News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gärten im Winter- in die Tat umgesetzt? (Gelesen 172705 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Mediterraneus » Antwort #405 am:

Cydora,steht die Aucuba japonica Variegata bei Dir sehr geschützt? Ich war mir immer unsicher, ob ich sie verwenden sollte, weil ich dachte, sie sei recht empfindlich.
Nein. Du solltest es probieren! Wenn mein Nachwuchs durch den Winter kommt, schick ich Dir was.
Bei mir ungeschützt seit etwa 15 Jahren an einer schattigen Stelle im Garten. War mein erster ausgepflanzter "Exot". Nur im Hochsommer kommt Sonne hin. Das Teil ist 2 m hoch und breit.Es war mal ein Mini-Töpfchen vom Dehner, in dem wohl mehrere Steckies waren. So hab ich wohl Männchen und Weibchen zusammen erwischt, so dass ein Teil der Pflanze leuchtendrote Beeren im Winter macht. Es ist eine Form mit gelben Tupfen, welche weiß ich nicht.Von Aucuba gibt's noch viele andere reizende Sorten. Auch mit ganz schmalen Blättern, davon hab ich jedoch nur einen Steckling seit 2 Jahren draußen. Scheint aber genauso hart zu sein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

cornishsnow » Antwort #406 am:

...Cornish snow,ja zeig mal ein Foto von deiner Mahonie! :D Übrigens, der winterliche Dauerschatten in Deinem Garten hat auch seine gute Seite, so tauen die Blätter deiner Kamelien nicht immerzu auf, gefrieren, tauen auf ... Mein Vorgarten hat auch Winter-Dauerschatten, vielleicht ist das der Grund warum hier Helleborusse etc. erst ab Februar blühen....
Ja, das mit dem Dauerschatten als perfekter Schutz vor Frosttrockenheit ist vollkommen richtig, deshalb hadere ich auch nicht wirklich mit meinem Garten. ;)Allerdings ist es gerade bei den Frühblühern, die ich besonders mag, manchmal schon etwas ärgerlich... zum einen die spätere Blütezeit und zum anderen durch teilweise verhaltenere Zuwächse, aber das ist in meinem winzigen Garten nicht unbedingt ein Nachteil. :)Bei den frühblühenden Schneeglöckchen zum Beispiel muss ich darauf achten, das sich die Blüten auch im Schatten richtig öffnen, was nicht bei jeder Sorte der Fall ist. Mag sich erstmal kleinlich anhören aber im geschlossenen Zustand sind besondere Merkmale bei Schneeglöckchen irgendwie sinnlos... ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
enigma

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

enigma » Antwort #407 am:

Cydora,steht die Aucuba japonica Variegata bei Dir sehr geschützt? Ich war mir immer unsicher, ob ich sie verwenden sollte, weil ich dachte, sie sei recht empfindlich.
In Hamburg ziemlich sicher kein Problem, was die Winterhärte angeht. Schon gar nicht, wenn sie etwas schattig und windgeschützt steht.Außerdem ist das Regenerationsvermögen hoch, sodass sich kleinere Schäden wie abgefrorenene Triebspitzen, wenn es wirklich mal krachend kalt war, schnell wieder auswachsen.Ein schöner "Stimmungsaufheller" im winterlichen Garten ist Choisya ternata Sundance.
Jayfox hat geschrieben:Ein Strauch, den ich an trüben, nebligen Wintertagen nicht missen möchte, ist Choisya ternata 'Sundance'.
Bild
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Mediterraneus » Antwort #408 am:

Die geht hier z.B. gar nicht mehr :'(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #409 am:

Das könnte Choisya 'Aztec Gold' ändern, aus 'Aztec Pearl' hervorgegangen, soll die winterfester sein:BildMit 'Sundance' hatte ich auch nicht so viel Erfolg, sie überstand zwar die Winter, litt aber vom Laub her, oft dann auch nochmals im Sommer unter zuviel Sonne (obwohl sie gar nicht so sonnig stand), so daß das Laub nie so richtig schön aussah :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Mediterraneus » Antwort #410 am:

Oh, die könnte ich noch probieren, danke :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

pearl » Antwort #411 am:

ich bin gespannt wie sich die Moonwalker macht.Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

enaira » Antwort #412 am:

Sehr schön für den Winteraspekt finde ich inzwischen Euphorbien.Die werde ich im Frühjahr gezielter pflanzen.Euphorbien_14-1.jpgDer Euonymus trumpft im Winter auf. Den Rest des Jahres ist er hinter dem Pavillon-Bewuchs kaum zu sehen.Kombi_14-93.jpgDer Blick aus dem Wohnzimmerfenster ist dank Aucuba und buntlaubiger Ölweide inzwischen auch im Winter schön.Rhodobeet_14-6.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

cydora » Antwort #413 am:

Der Blick aus dem Wohnzimmerfenster ist dank Aucuba und buntlaubiger Ölweide inzwischen auch im Winter schön.
Das kann man wohl sagen :DBei den Euphorbien dürfte die hintere, 'Ascot Rainbow', auch bei Dir den Winter problemlos überstehen. Die vordere dagegen, ich vermute mal 'Helena', braucht so was mildes wie letztes Jahr...
Liebe Grüße - Cydora
Eva

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Eva » Antwort #414 am:

ich bin gespannt wie sich die Moonwalker macht.Bild
Diese Nieswurz ist kein Wester Flisk, oder? Wo kriegt man welche her, die nicht diese Sorte sind. Ich hab in meiner Verzweiflung jetzt diesen Sommer in Frankreich einen gartenflüchtigen Sämling ausgegraben, weil ich so gerne einen Helleborus foetidus ohne Rotstich haben möchte und bisher nirgends gefunden habe. Mal sehen, ob der den Winter ohne Protest übersteht.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

pearl » Antwort #415 am:

das ist Wester Flisk Strain und blüht so:[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/3r9WkDms1cppwfV0N_IVnNUIwiY0eYyn3bUlZPvqLcc?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-dTa-eDc8WNQ/UtwVHN91rOI/AAAAAAAAEBk/x8-AxM-bTgU/s400/Helleborus%2520foetidus%2520Wester%2520Flisk%2520Strain%25201%2520DSCN6846.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/yKqJdNIaGI7mZ2E6Oe6Va9UIwiY0eYyn3bUlZPvqLcc?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-YpYoKmBzOyQ/UtwVR4hXddI/AAAAAAAAEBs/GT5bdzsjfD4/s400/Helleborus%2520foetidus%2520Wester%2520Flisk%2520Strain%25202%2520DSCN6852.JPG[/img][/url][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

lord waldemoor » Antwort #416 am:

oh mir gefallen die roten lippen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Mrs.Alchemilla » Antwort #417 am:

Pearl, wenn ich deine Foetidus-Fotos sehe, könnte ich innerlich hüpfen vor Vorfreude. Die Samen letztes Jahr sind prächtig aufgegangen und es haben sich je Standort schon teils prächtige Pflanzen entwickelt :D :-*
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

riesenweib » Antwort #418 am:

...Wo kriegt man welche her, die nicht diese Sorte sind. ... weil ich so gerne einen Helleborus foetidus ohne Rotstich haben möchte...
Du kannst im frühjahr sämlinge von mir haben. Erinnere mich bitte, ich vergesse es sicher ::) :-X :-\
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
sarastro

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

sarastro » Antwort #419 am:

BildDiese blühende Wintersituation tritt schön langsam wieder ein.
Antworten