News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Steinspalterei (Gelesen 14174 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Steinspalterei
GG (hat als Geologe schon auf vielen Steinen rumgeklopft) meinte dazu: "Ich würde das zum Profi bringen, sonst sind am Schluß Werkzeug und Stein hinüber."Der Staub beim Sägen ist auch nicht besonders gesund (Staublunge), da empfiehlt sich ein Atemschutz. Die ganz billigen Schutzmasken vom Baumarkt taugen nicht viel.
Chlorophyllsüchtig
Re:Steinspalterei
Mensch, ihr malt ja gleich Horrorszenarien aus (diverse Unfälle). So dramatisch habe ich mir das Ganze nicht vorgestellt, schwierig und anstrengend schon. Eine Flex ist eine gute Idee. Vielleicht hat der Schwager sogar eine. Ich muss mal fragen. Ansonsten finde ich die Idee mit den Bohrlöchern und Holzkeilen klasse.
Ich fände es schade, 80 % des Steines unter dem Steingarten zu begraben Daher die Idee aus einem Stein zwei zu machen, zumal das Transportproblem besteht. Vier kräftige Männer haben es geschafft, den Stein mittels Holzbalken und Gurten mit wankenden Schritten und laut stöhnend wenige Meter zu tragen.


Re:Steinspalterei
@ Sandbiene, googel doch mal. Das Filmchen auf Youtube "Granit ist weich" ist nett gemacht.
Re:Steinspalterei
Na, wenn das so kinderleicht ist, kann ich die Arbeit ja an meinen Flummi abgeben.
Auf jeden Fall wage ich mich mit der Methode auch selbst heran. Danke.




-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re:Steinspalterei
Moin allesamtwenn ich mich als alter Landschafter auch mal einmischen darf, dann rate ich dir das Ganze von jemand machen zu lassen der das nötige Werkzeug und die Erfahrung hat.Granit ist der härteste Stein den es gibt, gehen wir mal davon aus das deiner wirklich Granit ist, dann brauchst du unbedingt Diamant-Werkzeug. Mein Steinmetz hat mir mal in unsere Küchenarbeitsplatte 4 Löcher bohren müssen und hat hinterher geklagt das ihn das 3 Bohrer gekostet hätte. Soviel mal nur zur Härte des Materials. Da brauchste mit einem normalen Steinbohrer gar nicht erst anfangen. Und wie ein Vorredner schon erwähnte geht Wasserkühlung bei einer Flex mit Strom auch nicht, deswegen brauchste vllt sogar eine Motorflex. Also nochmal; Laß lieber einen Profi ran.GrußRüttelplatte
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Re:Steinspalterei
Granit ist nicht so hart, wie immer angenommen wird und lässt sich eigentlich gut spalten.Aber: Alte, bereits bearbeitete Steine (z.B. Fensterbänke, Treppenstufen, Grabsteine u.a.) lassen sich recht schwer bearbeiten, weil der Stein sehr "zäh" oder spröde geworden ist.Eigene Erfahrungen: 1. eine tiefe Kerbe mit einer Flex (Diamantscheibe!) schneiden. Dann an mehreren Stellen Meißel (Eisenkeile) ansetzen und die bedächtig und möglichst gleichmäßig immer tiefer treibenoder2. Linie ziehen und entlang der Linie mehrere Bohrlöcher (Steinbohrer) bohren, möglichst 16 mm. In diese Löcher Eisenkeile treiben wie bei 1.oder3. Wiederum Löcher bohren und in diese Löcher Quellsprengstoff füllen (heißt nur so, ist aber keiner).Wenn man Glück hat, gibt es eine gerade Bruchkante. Wenn nicht, mit Flex beischleifen.
- goworo
- Beiträge: 4029
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Steinspalterei
Nun mach mal die Pferde nicht scheu! Das meiste (und das war nicht wenig), was ich bislang an Granit geschnitten habe, habe ich zwar mit einer wassergekühlten Steintrennsäge gemacht. Dennoch habe ich auch schon sehr viel mit einem normalen Winkelschleifer (Flex) mit Diamanttrennblatt trocken geschnitten. Das dauert zwar seine Zeit, ist aber problemlos machbar. Porphyr ist nach meiner Erfahrung viel unangenehmer, weil das Diamantsägeblatt leicht zuschmiert.Flex.Granit und Flex.
Um ein paar Millimeter in Granit vorzudringen, brauch man ein extra gehärtetes Blatt, diamantbestäubt, eine sichere Auflage, ein feststehendes Werkzeug, viel Zeit und eine Wasserkühlung.
![]()
Re:Steinspalterei
im Grunde läuft das aufs gleiche raus. In der Sache jetzt. Die, die sich schon mal an Granit versucht haben.
Was Sandbiene betrifft, sie wird sich selber in den Granit verbeißen müssen. Ich sehe sie schon mit dem Akkubohrer und Holzkeilchen oder der kleinen Flex ...
... wie ich einmal mit Hammer und Meißel versucht habe eine glatte Schnittkante einer Granitplatte aufzurauhen und etwas natürlich aussehen zu lassen. Granit macht, was er will. Er platzte da ab, wo ich nicht wollte und die Sache war in dem Maße schweißtreiben, wie mein Ehrgeiz sich steigerte.
Zum Schluss war die Platte fertig und ich auch. Total.




“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Steinspalterei
Die möglicherweise einfachste Methode ist mit einem Steinspalter, wie ihn beispielsweise auch Firmen für Pflastersteine udgl. haben.Damit bringt man halbwegs ebene Bruchflächen zustande, ohne Staub und ohne allzugroße Kraftaufwendung.Mit Übung lassen sich sogar zentimeterdicke Platten abspalten - halt bruchrauh.Kaufen zahlt sich kaum aus, vielleicht kannst Du Dir sowas ausleihen...Ich schau mal nach einem Bild.Flex usw. liefert zumindest teilweise glatte Trennflächen, beim Bohren und Spalten sieht man die Bohrlöcher.
Re:Steinspalterei
Die Schnitt-/Bruchkante muss nicht schön werden. Ich kann sie ja nach hinten, also in den Steingarten hineinlegen. Für die Vorderseite kann ich ja die jetzt vorhandenen Außenkanten nehmen. Die ich allerdings, so wie pearl es beschrieben hat
, nachbearbeiten werde, da sie mir momentan zu ordentlich sind. Der ganze Steinblock ist übrigens 114,5 x 37 x 20 cm groß. Gewichtmäßig ist er schwer händelbar, aber spaltbar sollte er gut sein. Es wird schon. Bei dem gegenwärtigen Wetter viel mir auch die Sprengung durch gefrierendes Wasser ein.



Re:Steinspalterei
hauptsache du überlebst deine Experimente!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Steinspalterei
hier meine Herausforderung.[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/bT_zCB1Jg4TF8M3EUjUv9U7pGQ8mpI_-lFZEU0BsyKo?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-rha_BfORDDk/VIhB6bf_d7I/AAAAAAAAGfQ/3ghz5oETvuc/s400/DSCN8751.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/yRUnz5uiqS8umAuM4qiKuE7pGQ8mpI_-lFZEU0BsyKo?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-sILp-crn37E/VIhCAyFoviI/AAAAAAAAGfg/ZYcS51M9Bbw/s400/DSCN8750.JPG[/img][/url][/td]
die Vorderkante des linken Tisches. Die schalenförmige Abplatzung Mitte oben ist nicht gewollt. Der rechte Tisch ist vom Steinmetzmeister bearbeitet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Steinspalterei
Ich wollte mich nicht mit einfrieren.hauptsache du überlebst deine Experimente!![]()

