Solche Geräte kenne ich nur für Betonsteine. Hast du damit Erfahrung? Geht das wirklich auch mit Hartgestein wie z.B. Granit oder Porphyr?Die möglicherweise einfachste Methode ist mit einem Steinspalter, wie ihn beispielsweise auch Firmen für Pflastersteine udgl. haben.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Steinspalterei (Gelesen 14157 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- goworo
- Beiträge: 4029
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Steinspalterei
Re:Steinspalterei
Damit wird es m.E. nicht gelingen. Es gibt allerdings erfahrene "Steinklopfer", die mit einem meißelartigen Hammer Steine zurechthämmern. Die schauen einen Stein nur kurz an und wissen, wo sie hämmern müssen. Aber uns Laien ist das nicht gegeben. Wir haben ja noch nicht einmal gelernt, mit der richtigen Kraft den Hammer zu schwingen.Der Hinweis von pearl (?), den örtlichen Steinmetz (fast in jedem Kaff gibt es einen Grabsteinklopfer) zu bitten, eben mal vorbeizukommen und die paar Schläge auszuführen, bzw. die Flex anzuwerfen, ist wohl der am besten geeignete.Um die Vorderkante zu "bearbeiten" (ich vermute mal, ein wenig "antikes" Finish zu geben), bedarf es allerdings geeigneter Meißel. Sonst hämmert man sich wund und das Ergebnis ist, wenn Stücke unkontrolliert herausbrechen, wenig schön.
Re:Steinspalterei
wie ich ja auch zeigen wollte.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Steinspalterei
Pearl, woraus ist der Unterbau deiner Tische?
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Beatles
Re:Steinspalterei
Edelstahl, sowas schweißt mir Der Mann zusammen. Die Granitplatten hole ich im Kieswerk aus dem Bauschutt. Immer wenn ich wieder Splitt für meine Pflanzungen brauche.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Steinspalterei
Natürlich.Pflasterer machen mit sowas ihre Würfel....Auch bei Geologen und Mineralogen ist so in Gerät beliebt - einen Findling kann man meist schlecht ins Auto kriegen, und eine Flex ist im Gelände mühsam, höchstens eine Profiausführung mit Benzinmotor.Probleme kanns klarerweise mit geschichteten/geschieferten Gesteinen geben. Granit, Porphyr, Basalt, - nach kurzer Einarbeitung kein allzu großes Problem.Ich hab mir selber schon sowas überlegt, man findet oft so wunderschöne Gesteinsbrocken, aber halt für Sammlerzwecke zu groß....Nachdem der Einsatz bei mir allerdings nicht sooo wahnsinnig oft wäre, hab ich mich vorerst aufs Ausborgen und Schnorren verlegtSolche Geräte kenne ich nur für Betonsteine. Hast du damit Erfahrung? Geht das wirklich auch mit Hartgestein wie z.B. Granit oder Porphyr?Die möglicherweise einfachste Methode ist mit einem Steinspalter, wie ihn beispielsweise auch Firmen für Pflastersteine udgl. haben.

Re:Steinspalterei
Solche Plattenreste darf ich bei unserem örtlichen Steinmetz auch aus dem Container fischen. Reste von Simsen,Arbeitsplatten usw @ Sandbiene Zum Transport solcher Steinungetüme hätte ich noch einen Tip:Einige Pfähle in Laufrichtung parat legen, Platte draufbugsieren und rollen.Der Pfahl der hinten zum Vorschein kommt wird vorne wieder untergelegt.So können 2 Personen das Ding ziemlich lässig bewegen.Viel besser für den Rücken als mit jeder anderen Methode (Gabelstapler ausgenommen)
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Beatles
Re:Steinspalterei
das geht aber nur bei ebenem Untergrund und nie in Hanglagen.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Steinspalterei
Schon klar!Zu dem Thema Hanglage kann ich einiges erzählen, hier ist quasi nichts anderes!Trotzdem haben wir hier schon so manches bewegt.Mein GG ist da sehr kreativ! Abenteuerlich!
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Beatles
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Steinspalterei
Um die geflexten Flächen ein wenig zu bearbeiten hilft ein stabiler Bohrhammer. Sofern vorhanden. Alte Meissel verwenden, da es lediglich um Absprengungen geht geht das gut. Da braucht man keine guten verrammeln.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Steinspalterei
Ein langes starkes Eisen oder ein kräftiges Rundholz mit ordentlicher Hebelwirkung lassen sowas dann auch für einen einzelnen nicht zu starken Gartenmenschen große Brocken zu einer leichten Aufgabe werden. (natürlich nur mit den Rollen)Aber dann sind auch Kurven leicht möglich.Da gibt es einige Filmchen wie ein einzelner Mann einen einige Tonnen schweren Stein an ein Bodenloch manövriert und aufstellt. Zur Rekonstruktion wie damals wohl die Menhire aufgestellt wurden.Zu zweit baraucht man etwas weniger Gehirnschmalz.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Steinspalterei
Ich stell mir grad vor, wie du auf einer Wanderung in irgendeiner Steinlandschaft einen Felsbrocken findest, der zu groß zum mit nach Hause nehmen ist, und dann ziehst du schell deinen Steinspalter aus der TascheIch hab mir selber schon sowas überlegt, man findet oft so wunderschöne Gesteinsbrocken, aber halt für Sammlerzwecke zu groß....

Re:Steinspalterei
Ganz am Rande:Granit enthält bekanntermaßen einiges an Quarz.Beim Bearbeiten mit einer Flex entsteht jede Menge auch lungengängiger (Fein-)Staub.Quarzstaub ist cancerogen....
Re:Steinspalterei
Ja, wenns so schön wäre ;DAber wenn ein Auto mit gut bestücktem Kofferraum in Reichweite ist....Wenn ich über die Berge zu den Saharakrokodilen klettere, gibt's natürlich Probleme (und die Steine dort sind auch nicht sehr ansprechendIch stell mir grad vor, wie du auf einer Wanderung in irgendeiner Steinlandschaft einen Felsbrocken findest, der zu groß zum mit nach Hause nehmen ist, und dann ziehst du schell deinen Steinspalter aus der TascheIch hab mir selber schon sowas überlegt, man findet oft so wunderschöne Gesteinsbrocken, aber halt für Sammlerzwecke zu groß....![]()

Re:Steinspalterei
Da wir das ja nicht täglich machen, kann das wohl vernachlässigt werden.Eine Stunde in einer Stadt flanieren dürfte schädlicher sein.Und außerdem: Arbeiten an Steinen immer mit Schutzbrille und Atemmaske!!!Beim Bearbeiten mit einer Flex entsteht jede Menge auch lungengängiger (Fein-)Staub.Quarzstaub ist cancerogen....