News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zweifel-Gemüseanbau ja-nein (Gelesen 5827 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28337
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zweifel-Gemüseanbau ja-nein
Bloß weil nach einem Nichtwinter ein eingewanderter Schädling Schäden anrichtet, braucht man doch nicht in Endzeitstimmung auszubrechen und einem "Gartenneuling" von Beeren abzuraten.Die Alternative ist Kiesschüttung und Laubbläser. Und das wollen wir doch auch nicht ;)Abwarten und Tee trinken.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- oile
- Beiträge: 32156
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Zweifel-Gemüseanbau ja-nein
Nun ja, Tee trinken alleine wird nicht helfen. Wir werden Erfahrungen sammeln.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- zwerggarten
- Beiträge: 21024
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Zweifel-Gemüseanbau ja-nein
also gut, weil du es bist: bitte lies meinen beitrag noch einmal (#27)!Bloß weil ... Endzeitstimmung ... abzuraten. ...

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Zweifel-Gemüseanbau ja-nein
Also ich hab da keine Zweifel.PRO: 100% Bio GemüseKONTRA: arbeiten im Gemüsebeet - je nachdem wie pedant man halt ist, hat man mehr oder weniger Arbeit. Und wenn's im Kopf mal "kick" gemacht hat, dann ist die Arbeit im (Gemüse)Garten=Erholung und damit keine Arbeit im herkömmlichen Sinn.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re:Zweifel-Gemüseanbau ja-nein
Servus ,Das mit der kirschessigfliege hab ich schon gelesen .GsD bei mir noch nicht angekommen , oder nicht gesichtet .Natürlich ist der garten erholung , fluchtpunkt , aber in erster reihe steht da das pferd
dann kommt erst der garten , ja auch sehr wichtig zum durchatmen , zum sortieren zum gruschen , zum wegträumen und zur haftung in diesem boden , diesem flecken erde ,zum staunen zum bewundern ( der vitalität des bodens ) .Hab mich auch schon mit permakultur befasst ,find ich echt klasse , hab bücher gelesen über englische garten -blumen - gemüse kultur ( eigendlich dann auch wieder permakultur )Aber da find ich irgendwie keinen zugang , und ungejätete beete (meine ) beschämen mich
Natürlich quatsch , aber was solls , da ich ja doch in welcher dimension auch immer den gemüseanbau weiter führen werde , muß ich wohl eher lernen meine unzulänglichkeit zu lieben .Das problem ist halt das ich anfangs mit voller begeisterung zu viel pflanze , um dann irgendwann diese stimme im nacken sitzen zu haben die beständigt murmelt -du mußt noch , wolltst du nicht ........Und dieser situation versuch ich bewußt die stirn zu bieten , weil ab diesem punkt machts keinen spass mehr .


Re:Zweifel-Gemüseanbau ja-nein
Das ist in der Tat eine Sache der Erfahrung. 12 Salatköpfe sind schnell gepflanzt. Aber mehr als zwei pro Woche verdrücke ich nicht, eher mal nur einen, also sollte ich lieber höchstens sechs auf einmal setzen, sonst holen die überständigen bloß die Schnecken oder Läuse. Oder lieber Pflücksalat, kurze Reihen, mit ein paar Wochen Abstand nachsäen. ...Gute Planung von dem, was wirklich wegkommt und viel Mulchen gegen die Jätarbeit hilft weiter.dass ich anfangs mit voller begeisterung zu viel pflanze
Re:Zweifel-Gemüseanbau ja-nein
Mein Problem ist eigentlich die Qualität des Erntegutes.Meine LIeblingsfrau findet zBdie TOmaten aus dem SM bedeutet schmackhafter und die Schalen sind auch nicht so fest girrrr...
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
R.Habeck
Re:Zweifel-Gemüseanbau ja-nein
Also ich ess eher keine tomaten aus dem supermarkt , ich mag diese plastikdinger nicht .Und werd ich von GG genötigt welche zu kaufen entziehe ich mich diesem `genuss`Ich liebe meine cocktailtomaten vom balkon *schleck*
Re:Zweifel-Gemüseanbau ja-nein
Auf zusätzlich verfügbaren Flächen würde ich kein Gemüse, sondern Obst in Form von Spindelbäumen anbauen. Da stimmen Aufwand und Ertrag und man ist zeitlich weitestgehend ungebunden.
Welches Gemüse man anbauen mag, ist Geschmackssache. Da lassen sich höchstens die Sorten variieren.Um von der gleichen Fläche mehr zu ernten (=weniger Arbeitsaufwand für den Ertrag), musst du den Anbau intensivieren.Also im ersten Schritt geregelte Bewässerung und gezielte Düngung.Als zweiten Schritt müssen die Arbeitsstunden für Bewässerung und Hackstunden auf kleinere Arbeitseinheiten runtergebrochen werden. Nicht nur auf Grund der Gesamtbelastung, sondern auch, um diese kleineren Einheiten stets "nebenbei" erledigen zu können, denn 'Aufschieberitis' verursacht jede Menge zusätzliche Arbeit bei gleichzeitig abnehmendem Ertrag.Das bedeutet zum einen die Nutzung eines Bewässerungssystems, zum anderen die Jungpflanzenanzucht im Kasten.Gerade letzteres spart enormen Aufwand in der arbeitsreichen Zeit, weil zusätzlich auch die Saatbeetbereitung und Pflege desselben entfällt, was man aus Konkurrenzgründen nicht aufschieben kann.Als nächstes kommt die Arbeit mit Vlies und Folie, um von der selben Fläche noch mehr Ernten einfahren zu können, während man wiederkehrende Arbeitsschritte wie z.B. die lästige Bodenbearbeitung und ggf. Gießen ganz einspart.Zu guter letzt kann man noch an der Qualität arbeiten, besonders bei Lagerkartoffeln und Lagerzwiebeln. Eine Kulturführung, welche die Lagerfähigkeit verbessern, sorgt im Endeffekt für eine kleine Gratisernte ohne jeglichen Aufwand.Unabhängig davon stellt sich noch die Frage, ob man mit guten Gartengeräten ausgestattet ist und weis, wofür und wie man diese richtig bedient. "Gelebter Sozialismus" ist fehl am Platz...Bräuchte aber eine varianten mit weniger aufwand .
Re:Zweifel-Gemüseanbau ja-nein
Hallo Omom,dein Pferd sind bei mir zwei Hunde
auch geht es mir mit dem Gemüseanbau und vor allen Dingen mit der oft überdimensionalen Ernte genauso wie dir. Ich will keine Gefriertruhe mehr voll mit Bohnen haben! die hinterher keiner aus der Familie mehr sehen kann und die dann wahllos verschenkt werden.Ich baue aktuell im kleinstem Rahmen Gemüse an: Was so nicht im Handel ( auch nicht im Bio Markt ) zu bekommen ist und zwar in einer Menge,die nach Reife im Koch Pott landet.Bei Salaten nehme ich nur noch Pflücksalate,statt Sellerie- Knollen sähe ich Schnitt -bzw. Stangensellerie ,an Kohl gibt`s ewigen Kohl usw.usw. Einen Gemüsegarten habe ich gar nicht mehr,sondern die Gemüse/ Kräuterpflanzen wachsen mit in den Staudenbeeten.Abgesehen von dem geringerem Pflegeaufwand sieht z.B. schwarzblättriger Rucola sehr dekorativ neben Rosen und gelbem Mädchenauge aus
Da ich die Sorten Vielfalt liebe,nehme ich von einer Sorte nur wenige Pflanzen ,um Platz für unterschiedliche Sorten zu haben- den Rest bekommen meine Freundinnen.Blöderweise handhaben die das genauso und so wird es doch immer etwas zu eng oder wird in Pötte gepflanzt.Das geht übrigens auch sehr gut!In einem " richtigen " Gemüsegarten ist es sehr riskant,mit Mulchfolie zu arbeiten.Das ideale Versteck für Schnecken und Wühlmäuse.Ich mulche gaaaanz leicht (wie Salz streuen) mit Rasenabschnitt.Der Boden verdichtet dadurch nicht nach Regengüssen und in der Zeit,wo der Kaffee durchläuft,hat man eben durchgeharkt.Der absolut springende Punkt ist aber,dass man sich abgewöhnt,wegen kleiner Unkräuter völlig aus dem Häusschen zu sein ! *hüstel* Vor der Samenreife sollte man allerdings aktiv werden
Ich denke,jeder hat eine andere " Wohlfühl" Sicht auf seine Beete -ich mag persönlich keine stark verunkrauteten Beete und komme mit der Technik des leichten Mulchens und dem entsprechend leichten durchharken (Lehmboden! ) der Beete bestens zurecht.Voraussetzung ist natürlich,dass man den Anblick des Mulches ertragen kann...Liebe GrüßeKnolli




Alles wird gut!
Re:Zweifel-Gemüseanbau ja-nein
Guten Abend ,Mit den tips von tihei muß ich mich mal näher beschäftigen DankeKnolliMulchen mach ich bei den stauden schon länger und werd es im kommenden gartenjahr auch im gemüsebeet machen .Ich werde mich mühen nur wenige pflanzen einer sorte zu setzen um mehrere arten zu pflanzenJedenfalls seh ich schon , das ich mich mal hinsetzen muß um mir klar zu werden was wir gerne essen und in welchen mengen , was gut zu unserem boden passt ( lehm )und in welcher reihenfolge ich alles säen - pflanzen mußPuuuuOmmmm
Re:Zweifel-Gemüseanbau ja-nein
In meinem Gemüsegarten verstecken sich keine Wühlmäuse unter der Mulchfolie, die fressen daneben die Baumwurzeln. Und vor Auslegen der Mulchfolie sollte man Schneckenkorn streuen, ja, aber davon hab ich eh jede Menge, das ist mulchfolienunabhängig. Die Folie verhindert aber eine ganze Menge Unkrautaufwuchs! Ich verwende sie seit 2 Jahren und bin absolut begeistert!
Re:Zweifel-Gemüseanbau ja-nein
Na Schnecken hab ich a mass , kann gern welche abgeben


Re:Zweifel-Gemüseanbau ja-nein
Hallo,mit Schneckenkorn an Gemüsepflanzen hätte ich -rein gefühlsmäßig- ein Problem...@ Omom,genau! Von allen Lieblings Gemüsen winzige Dosierungen in unterschiedlichen Sorten plus der Geschenke von Gartenfreunden plus der Lustkäufe auf Raritäten Börsen .Man will sich ja schließlich nicht die Lust auf das experimentieren mit Neuigkeiten(oder uralt Sorten) und prinzipiell des " gartelns" nehmen.Beispiel: Letztes Jahr hatte ich 5 Horste mit Stangenbohnen. 3 Horste sind -trotz Schnecken- richtig gut geworden.2 Horste haben gemäkelt ...Diese beiden Sorten kommen nicht mehr in den Anbau,sondern werden gegen 2 neue Sorten ersetzt.Ich habe absolut keinen Nerv mehr,an Sorten herum zu doktern ,die meine Pflanzmöglichkeiten nicht mögen/vertragen.Es gibt soooo viele Sorten,warum sollte man Energie dann ausgerechnet an ungeeignete Sorten verschwenden???Ich bin ja mal gespannt,zu welchen Entscheidungen du kommst.Es wäre super,wenn du sie hier mitteilen würdest .Liebe GrüßeKnolli
Alles wird gut!