Einige Beschreibungen von 'America' für Euch:"(New) brilliant salmon with large crimson red centre" (Tottenham 1913)"Rose saumoné à œil carmin. Fleurs extra grandes." (Vilmorin 1917)"brilliant salmon-pink with carmine-red eye, large flower" (Ruys 1922)"Lachsrosa mit karminrotem Auge. (80)." (Ernst 1925) In Möllers Deutscher Gärtner-Zeitung 1914 wird diese Sorte unter "Hellrosa mit dunklerem Auge" mit 'Selma' verglichen, es wird aber auf die im Vergleich "größeren Dolden und Einzelblüten" hingewiesen. Die Blütenform wird leider nicht besprochen.'Eclaireur':@Ljena, ich befürchte, Du kannst Forgeot vergessen. Victor Lemoine schrieb 1891 einen Brief an die Revue Horticole ... Leider fehlt bei meinem Scan das Ende. Fortsetzung folgt.
'Eclaireur':@Ljena, ich befürchte, Du kannst Forgeot vergessen. Victor Lemoine schrieb 1891 einen Brief an die Revue Horticole ... Leider fehlt bei meinem Scan das Ende. Fortsetzung folgt.
Hortus, Du bist genial! Auf Seite 146 dieses Jahrgangs ist die Anmerkung abgedruckt, die sich auf die vorangegangene ausführliche Beschreibung (S. 105) und Lemoine bezieht. Ich glaube, ich lasse mir beides besser von jemandem mit Sprachkenntnissen ordentlich übersetzen. Vorher sage ich nichts. Zu 'Eclaireur'. (Den Link habe ich gleich an die Bücherei des Deutschen Gartenbaues und ihre Sammlung der digitalisierten historischen Gartenliteratur weitergeleitet. Danke nochmal!!!)
Hortus, Du bist genial! Auf Seite 146 dieses Jahrgangs ist die Anmerkung abgedruckt, die sich auf die vorangegangene ausführliche Beschreibung (S. 105) und Lemoine bezieht. Ich glaube, ich lasse mir beides besser von jemandem mit Sprachkenntnissen ordentlich übersetzen. Vorher sage ich nichts. Zu 'Eclaireur'. (Den Link habe ich gleich an die Bücherei des Deutschen Gartenbaues und ihre Sammlung der digitalisierten historischen Gartenliteratur weitergeleitet. Danke nochmal!!!)
Vielen Dank, Hortus! Du machst mich glücklich! In jeder Sprache, wo es autotranslator.