News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014 (Gelesen 99321 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014

cornishsnow » Antwort #660 am:

Im Ticino ist das kein Problem, hier würde ich bis zum Frühjahr warten! ;) :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014

tarokaja » Antwort #661 am:

'Frosted Stars..... und jetzt vor dem Winter darf man sie auspflanzen?
Naja, nicht unbedingt 'man', es kommt auf die Gegend an - hier im wintermilden Tessin darf ich das. 8)
cornishsnow hat geschrieben:Ja, finde ich auch, aber für Mitleser sind die tatsächlisch ausgepflanzten Sorten, die auch in der Praxis wintertauglich sind und Ganzkörperbilder von ihnen, vermutlich aussagekräftiger.
Um dann verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden... vielleicht könnte man wirklich dort mehr Habitusbilder einstellen und ausserdem den Thread unten mal wieder aktualisieren? Allerdings bräuchte ich bei meinem inzwischen reich bestückten 'Kamelienpark' etwas Zeit... ::) Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
gehölzverliebt bis baumverrückt
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014

Torsten-HH » Antwort #662 am:

Hallo, ich finde Fotos von ausgepflanzeten Kamelien im thread `ausgepflanzte Kamelien` sehr wichtig. Anhand einzelner Habitusbilder bekommt man hier einen sehr guten Eindruck vom Zustand evtl. sogar vom Wachstumsfortschritt einzelner Kamelien. Wenn auch noch Informationen zum Standort, Klimazone/WHZ und den Wachstumsbedingungen vorliegen, dann hat man eine hervorragende, rel. kompakte Informationsquelle. Dann stört mich es auch nicht, dass dort Sasanquas, Japonicas oder Wildarten zusammen gezeigt werden, die unterschiedliche Blütezeit sorgt ja schon automatisch für eine Trennung, zumindest in der Regel.Für mich waren besonders besonders die Fotos und Informationen nach den kalten Wintern der letzten Jahre sehr aufschlussreich und haben zur Auswahl einzelner Kamelien beigetragen.Übrigens, tolle Fotos habt Ihr eingestellt, da werde ich gleich auch noch eine Sasanqua heraussuchen, die ich im BoGa Hamburg endeckt habe.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014

cornishsnow » Antwort #663 am:

'Frosted Stars..... und jetzt vor dem Winter darf man sie auspflanzen?
Naja, nicht unbedingt 'man', es kommt auf die Gegend an - hier im wintermilden Tessin darf ich das. 8)
cornishsnow hat geschrieben:Ja, finde ich auch, aber für Mitleser sind die tatsächlisch ausgepflanzten Sorten, die auch in der Praxis wintertauglich sind und Ganzkörperbilder von ihnen, vermutlich aussagekräftiger.
Um dann verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden... vielleicht könnte man wirklich dort mehr Habitusbilder einstellen und ausserdem den Thread unten mal wieder aktualisieren? Allerdings bräuchte ich bei meinem inzwischen reich bestückten 'Kamelienpark' etwas Zeit... ::) Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Oha, wie dumm von mir! ::) Den Thread hab ich total vergessen! Ich pinne ihn mal oben an, dann kann er nicht mehr in der Versenkung verschwinden! :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014

Most » Antwort #664 am:

Oliver du hast ihn nicht vergessen, er ist schon drin.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014

cornishsnow » Antwort #665 am:

Oliver du hast ihn nicht vergessen, er ist schon drin.
Danke! :) Ich meinte aber nicht die Linksammlung... ich hab den ganzen Thread jetzt im oberen Bereich fixiert. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014

tarokaja » Antwort #666 am:

Super, Oliver - so können wir einfach unsere gesammelten Erfahrungen ergänzen. :) Sasanquas blühen bei mir noch jede Menge draussen, zaubern etwas Fröhlichkeit ins winterliche Grau. Viele blühen seit Oktober unermüdlich... Beatrice Emily (Fischer) ist gerade erst aufgeblüht.
[td][galerie pid=115639]winter's shine[/galerie][/td][td][galerie pid=115646]hinode gumo[/galerie][/td][td][galerie pid=115647]beatrice emily (fischer)[/galerie][/td]
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014

Jule69 » Antwort #667 am:

Die Farbe tut echt gut ;) Bei mir trödeln noch einige Sasanquas rum, ich muss denen wohl mal den Kalender zeigen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014

Most » Antwort #668 am:

??? ich zweifle nun gerade ob ich hier richtig bin.Egao Shibori blüht nun auch schön.Egao shibori dez14.jpgAuch die anderen Sasanquas haben immer noch Blüten und stehen draussen.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014

Jule69 » Antwort #669 am:

Most: Auf jeden Fall ist Sasanqua mit drin ;) Aber sag, heißt die nicht andersrum?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014

tarokaja » Antwort #670 am:

Laut Camellia Register heisst sie C.x vernalis 'Shibori-egao'.Die Vernalis haben wir immer hier vorgestellt, insofern bist du schon richtig, Most. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014

Torsten-HH » Antwort #671 am:

Bei Shibori egao habe ich vor kurzem auch überlegt, ob ich sie mir zulegen soll, letztlich habe ich sie aber nicht mitgekauft. Bislang habe ich noch keinen geeigneten Standort, vielieicht wird im Winter ja noch etwas frei.... Die ssp. vernalis soll ja sehr winterhart sein. Wahrscheinlich liegt das an den Japonica-Genen. Für Hiryu kann ich das jedenfalls bestätigen. Die geöffneten Blüten waren bis gestern 4/5Tage Dauerfrost bis -4°C ausgesetzt.. das Foto ist von heute.Bild
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014

klunkerfrosch » Antwort #672 am:

@Thorsten-HHdie Hiryu am Spalier toll :) Deine Homepage finde ich sehr informativ! Bambus und Kamelien zusammen gepflanzt sind traumhaft bei entsprechenden Platz im Garten. :) Auf Guernsey im Sausmarez Manor Garden gab es viele verwunschene Ecken mit dieser Kombination. Teilweise waren die Bereiche die der Bambus für sich eingenommen hatte schon gigantisch. ;) ps. seitdem mache ich einen Riesenbogen um Bambuspflanzen ;) @Alledie erste Blüte von Momozono Nishiki hat mich in Ihrer Winzigkeit und den tollen Staubgefäßen total begeistert :) Bild
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014

tubutsch » Antwort #673 am:

Liebe Kamelienfans,ich habe vor ein paar Tagen meine erste Kamelia gekauft. Eine Sasanqua "Hino de Gumo". Ich habe sie bei einer Freundin in ihrem Garten im Tessin erst kürzlich blühend bewundert. Dort war sie allerdings ausgepflanzt. Meine Hino ist noch klein und steht in ihrem Verkauftstopf mit ca. 16 cm Durchmesser. Nun möchte ich sie in einen Kübel pflanzen, bin mir aber nicht sicher, ob die, die ich habe, nicht zu groß sind (Durchmesser ca. 28/30 cm). Es sind ca. 1 Meter hohe konische Kübel. Könnt ihr mir einen Rat geben? Hab schon gelesen, dass die Wurzeln, die ich an der Topfoberfläche sehen kann, nicht tiefer gesetzt werden sollen. Als Erde würde ich eine Rhododendrenerde kaufen, Moorbeeterde wäre auch gut hab ich gelesen. Letztere werde ich hier wohl kaum bekommen. Nur, wie groß sollen/dürfen die Kübel sein. Muss ich sie mit z. B. Luftpolsterfolie umwickeln, damit sie nicht durchfrieren? Hino wohnt jetzt in der milden Kölner Bucht und steht derzeit in der Nähe der Hauswand. Regen bekommt sie ab, Ausrichtung Nord-West.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014

cornishsnow » Antwort #674 am:

Kübelhaltung macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn Du die Pflanze in Frostphasen, wo der Wurzelballen durchfrieren kann, in einem frostfreien und kühlen Raum einräumen kannst. In der milden Kölner Bucht, würde ich eine Kamelie immer versuchen auszupflanzen, das dann allerdings erst im Frühjahr. :)Liebe Grüße, Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten