Wie man unschwer unten auf dem Bild erkennen kann, bin ich Buchsanfänger und habe das liebevoll von meiner Vorgängerin mit einer Buchseinfassung angelegte Kräutergärtlein mit dem Riesenschwert der elektrischen Heckenschere ziemlich verhunzt

Ich hatte leider wenig Zeit (und Geduld)und kein anderes Werkzeug und alles war im Herbst schon ziemlich rausgewachsen....
Finde ich jetzt auch wieder nicht soooooo verunglückt

Ich kann leider keine Erfahrung zu kleinen Akku-Buchsscheren beisteuern, ich hab nur ein ganz billiges No-Name-Baumarkt-Teil für 3 kleine Kugel-Hochstämme und die kleineren Kugeln aus einer Gruppe großer im Vorgarten, weil man kleine Rundungen damit gut schneiden kann.Die großen Buchskugeln im Vorgarten mach ich immer mit einer normalen elektrischen Heckenschere, ich glaub mit 45cm-Blatt, die sind aber auch 130cm hoch und im Durchmesser, da ist die Rundung gering.Und was ich eigentlich anregen wollte:diese relativ vielen kleinen, geraden Strecken kannst du eigentlich auch sehr gut mit einer solchen Heckenschere schneiden, meiner Meinung nach.Aber eben nicht mal eben so ruck-zuck, in Eile und von vorne versuchend, auch die hinteren Buchshecken zu schneiden.Ich würd mir ein Kniekissen nehmen, mich daneben knien und mit ruhiger Hand, die Heckenschere versuchend, so waagerecht wie möglich zu halten, die obere Kante schneiden.Mit einer 45cm-Heckenschere kriegst du fast 1m von der Buchsheckenoberkante so in einer ruhigen Bewegung geschnitten, bevor du das Kniekissen (und natürlich dich) rücken musst.Da, wo du dich nicht daneben knien kannst, musst du es drüber stehend machen, aber das wichtigste ist hier auch wieder, die Heckenschere so wagerecht wie möglich zu halten und die Schnittbewegung absolut konzentriert und ruhig zu führen.Auch bei den "Seitenwänden" würde ich einen Vorteil in einer längeren Schneide sehen, entweder wieder daneben kniend mit einer Bewegung von oben nach unten einen längeren Streifen auf einmal sauber schneidend, oder wieder drüber stehend mit ruhiger Hand und konzentriert.Übrigens würd ich, wie bei großen Hecken, die Seitenwände schräg schneiden, so daß die Oberkante der Pflanzen schmaler ist als der Bereich direkt am Boden, dadurch kommt mehr Licht an die Seitenflächen.Die kleinen Scheren schneiden ja auch nur kleine Flächen, da musst du ständig nachrücken und auch die ganze Zeit konzentriert bleiben, um keine Wellen alle 20cm reinzuschneiden.