Hm, verständlichIch war auch schon mal ins Grübeln gekommen, ob nicht vielleicht Equisetum hyemale var. robustum als "E. giganteum" in den Handel gelangt ist.


Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Hm, verständlichIch war auch schon mal ins Grübeln gekommen, ob nicht vielleicht Equisetum hyemale var. robustum als "E. giganteum" in den Handel gelangt ist.
dem ist wohl so. Es ist eine Warmhauspflanze. Von Equisetum hyemale gibt es im großen Verbreitungsgebiet ökologisch differenzierte Sippen. Darunter auch sehr starkwüchsige extrem hohe Pflanzen.Ich war auch schon mal ins Grübeln gekommen, ob nicht vielleicht Equisetum hyemale var. robustum als "E. giganteum" in den Handel gelangt ist.
Ist das nicht typisch für alle Schachtelhalmarten? Daher wohl auch nur in einer Containerlösung. ;)Ich leiste mir ja auch den Luxus, Reynoutia japonica 'Compacta' im Garten... (Pardon) Kübel zu halten. Das funktioniert nun auch schon Jahre prima.im Jelitto sind die "Sippen" als Varietäten genannt. Equisetum hyemale var. americanum aus Alaska und Equisetum hyemale var. camtschaticum, die die größte Wuchskraft bis 180 cm besitzt, vorherrrschend dunkelgrün. Equisetum sylvaticum ... "Diese durchaus dekorative Art breitet sich im Garten stark aus."
E. palustre macht das auch, ist aber konsequent sommergrün.Scabiosa, ich kenne nur dieses Equisetum hyemale, das ohne Quirle auskommt.
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Ich nehm das nochmal auf, es ging ja um Equisetum giganteum 'El Tabacal' aus Argentinien, der, wenn man die Bilder vom Ursprungsstandort betrachtet, ja so gar keine Ähnlichkeit mit E. hyemale hat, weil er üppig verzweigt ist - wie Ackerschachtelhalm in XXXL...Allerdings ist der Trieb der Pflanze auf den Bildern aus meinem Link von der growildnursery sehr prägnant "geriffelt", was der E. hyemale definitiv nicht ist....
Dann hast du die von demselben Anbieter wie massonia und ich, nehm ich an.Ich werde meinen nächstes Jahr auch mal ordentlich düngen, aber im (größeren) Topf lassen. Der Topf steht auf dem Balkon, Südseite, vor der Hauswand, das ist die wärmste Stelle, die ich im Freiland im Sommer bieten kann.Ich hab auch einen giganteum vom englischen ebay, der aber bisher noch nicht über 30 cm hinausgekommen ist - steht aber in einem (zu) kleinen Topf. Ist bislang aber nicht verzweigt, aber deutlich anders als die Equisetums die mir bisher untergekommen sind. Da die Pflanze als ich sie bekam winzig war gehe ich davon aus dass sie noch bissl braucht um sich aufzubauen - nächstes Jahr kommt sie in einen Kübel und wird besser gedüngt, dann schaun wir mal.Ich hatte auch öfters Kontakt mit dem Verkäufer, und er schien mir sehr kompetent und informiert, kann mir nicht vorstellen dass er mir eine falsche Pflanze geliefert hat.
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!