News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Überwinterung von Viburnum tinus (Gelesen 1033 mal)
Moderator: Phalaina
- Kasbek
- Beiträge: 4453
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Überwinterung von Viburnum tinus
Weil wir gerade bei Überwinterungsfragen sind: Was hält Viburnum tinus kältetechnisch aus? Momentan steht auch er wie Bulbine frutescens und Urginea maritima im Kalthaus, hat noch haufenweise Früchte von der Blüte im Frühjahr 2014, aber auch schon erste neue Knospen angesetzt …Für Erfahrungsmitteilungen dankt wie immerKasbek
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Überwinterung von Viburnum tinus
Bei uns im windgeschützten Vorgarten hält er kurzzeitig, d.h. für wenige Tage, -17 Grad aus (kälter wurde es bei uns nicht), wobei der Strauch aber vital überlebt und nur leicht abfriert. Minus 12 Grad ist überhaupt kein Problem, da friert höchstens die Blüte ab. Derzeit blüht er noch und duftet nach Honig. Hier in den Gartencentern ist der Laurustinus seit einiger Zeit als Freilandpflanze, nicht als Kübelpflanze, erhältlich. Hier steht er schon seit 10 Jahren ohne jeglichen Winterschutz ausgepflanzt. Die zwergigen Formen waren nach eigener Erfahrung empfindlicher - die habe ich rausgeworfen.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Überwinterung von Viburnum tinus
Ein paar Gärten weiter steht ein riesiges Exemplar, mindestens 2 Meter hoch.Der Winter 11/12 war auch bei uns heftig, Tiefstwerte weiß ich allerdings nicht mehr. Aber lange kalt, im Februar...Da war er relativ stark zurückgefroren, ist aber wieder gut ausgetrieben.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Kasbek
- Beiträge: 4453
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Überwinterung von Viburnum tinus
Es könnte eine Zwergform sein (war ein Geschenk, ohne Sortenangabe, aber er ist eher kompakt und seit März 2014 auch nur unwesentlich gewachsen). Aber auch da wird ja dann im Kalthaus erstmal keine Gefahr bestehen. Danke für die Infos!Die zwergigen Formen waren nach eigener Erfahrung empfindlicher - die habe ich rausgeworfen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re:Überwinterung von Viburnum tinus
Überwinterung im halbwegs frostfreien Gewächshaus sollte bei Kübelhaltung kein Problem sein. Eventuell könnte man den Topf selbst zusätzlich einpacken und isolieren, damit der Wurzelballen nicht durchfriert.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Überwinterung von Viburnum tinus
meinen ersten tinus habe ich vor Jahren direkt eingepflanzt und draussen, mit Reisigschutz, überwintert. Er hat alle Blätter verloren und ist bis zum Wurzelansatz zurückgefroren. Ausgegraben und mühsam wieder aufgepäppelt hat er jetzt wieder die ursprüngliche Größe und darf seither im Kalthaus überwintern.