News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Liebe Pur-Community,Weihnachten hat meine Familie zum neuen WE-Haus eines meiner Brüder geführt, in den Bergen zwischen Kärnten und der Steiermark, westlich von Graz, auf exakt 1000m Seehöhe in der Winterhärtezone 6b. Die Vorbesitzer haben sich offensichtlich sehr an Koniferen erfreut, meist viel zu dicht gepflanzte Fichten, Blaufichten, Lärchen, einige schöne Zedern etc. stehen seit Jahrzehnten dort. Im Bereich der Zufahrt/Garage vom Haus sind viel zu schattig einige alte und dünntriebige Fliederbüsche gestanden, die mein Bruder im Herbst entfernt hat. Auf diesem ca. 100qm großen Bereich will mein Bruder einen passenden "Hausbaum" samt v.a. strauchiger Begleitmusik pflanzen. Es darf ruhig ein größerer Baum werden, der in seinen Proportionen zu den umstehenden Bäumen passt. Er muss mit Halbschatten, einem lehmigen, auf der sauren Seite liegendem (der Untergrund ist Stainzer Hartgneis, eben jener Stein, aus dem meine kleine Trockenmauer besteht, die ich bereits einige male gezeigt habe), durchschnittlich feuchtem Boden zurecht kommen. Dort steht z.B. auch ein alter ca. 3 m hoher Rhodo-Strauch...s.u.Was fällt Euch dazu ein?Hier noch ein paar Bilder der Situation...Blick vom Haus nach Osten entlang der Zufahrt, hier werden noch 3 Fichten fallen, wird also trotzdem dicht bleiben...][url=http://postimg.cc/image/rda4t8yz1/full/]Blick nach Süden, auch hier Bäume...][url=http://postimg.cc/image/64wgbtki5/full/]Hier der Rhodo...][url=http://postimg.cc/image/p7ftyqvil/full/]sorry, sehe gerade, die Bilder sind wieder so groß...
schönes Gelände! Der Rhodo sieht da zwar sehr gut, aber auch sehr einsam aus! Ich schlage ein paar weitere Rhododendren vor. Zum Baum fällt mir gerade nichts ein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
danke, pearl!Mehr Rhodos machen sicher Sinn. Da ich mich mit Gehölzen nicht wirklich auskenne, welche kommen da in Frage, die grob gesprochen ähnliche Boden-/Lichtansprüche wie Rhododendren, Azaleen stellen?Könnte ein Cornus controversa als Baum dort funktionieren?
Pagoden-Hartriegel sind nicht ausreichend winterhart. Blüten-Hartriegel schon. Aber um eine Auswahl an geeigneten Bäumen zu sehen, empfehle ich wieder den Botanischen Garten und das Arboretum in Pruhonice. Dort gibt es die gleichen Klimaverhältnisse und die Wahl ist dann einfacher, wenn man ausgewachsene Exemplare vor sich hat.Mich hat eine mächtige Färber-Eiche, Quercus velutina, schwer beeindruckt. Außerdem die großen Bestände mächtiger Azalee, die im Mai wie verrückt duften und blühen. Ein paar große Viburnum plicatum 'Lanarth' begeisterten mich ebenfalls.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
@pearlWieder so schöne Impressionen aus Pruhonice!Cornus alternifolia werde ich auf die Vorschlagsliste setzen, ebenso C.kousa (Brüderchen ist Anfang 30, da kann er auch ruhig langsam wachsendere Kleinbäume/Großsträucher setzen ), Viburnum plicatum f. tomentosum .Kalmia latifolia und Pieris japonica sollten doch auch gehen, oder?@Pagodenhartriegel: Michael Dirr schreibt beim C. alternifolia WHZ 3-7, beim C. controversa 5 - 7; zu optimistisch?
@Pagodenhartriegel: Michael Dirr schreibt beim C. alternifolia WHZ 3-7, beim C. controversa 5 - 7; zu optimistisch?
Ein C. controversa ist mir hier schon erfroren, allerdings bei einem Spätfrost im Frühjahr, als er schon im Saft stand. Es wird wie immer auch ein Stück weit vom Kleinklima abhängen. Mein neuer bekommt einen geschützten Standort. Mit C. alternifolia wäre dein Bruder wohl auf der sicheren Seite.
Zu Kalmien schau mal hier.http://www.kalmia-society.org/grow.php? ... .htmPearls Idee mit den Azaleen finde ich für den Platz auch toll.Es muss ja nicht alles immergrün sein, und die laubabwerfenden Sorten haben zum Teil auch eine tolle Laubfärbung im Herbst.Und einige duften ganz wunderbar!
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
@enaira, troll13, Hausgeistdanke euch für die interessanten Links und Informationen, werde die mal schon weiterreichen in die Steiermark ...und kann die Infos fürs eigene Wäldchenprojekt auch gut brauchen