News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hemerocallis Topfkultur (Gelesen 590 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Quitti
Beiträge: 13
Registriert: 15. Jan 2012, 10:59

Hemerocallis Topfkultur

Quitti »

Nachdem ich den Artikel "Unsere Hemerocallis Topfkultur" des Züchterehepaares Kaiser gelesen habe, spiele ich mit dem Gedanken, es ebenfalls mit der Topfkultur zu versuchen. Dies würde meinen Hems weitaus optimalere Standorte ermöglichen, als dies bei mir im Garten derzeit noch möglich wäre. Hat jemand aus dem Forum Erfahrung mit Topfkultur von Hemerocallis? ???
Von Kindesbeinen an gehört meine Vorliebe den Pflanzen. Mit den Jahren habe ich verschiedene Sammelstadien durchlaufen. Von Kakteen über Sukkulente zu Carnivoren, dann zu Stauden und seltenen Gehölzen sowie Beerensträuchern. Hobbies, Phänologie, Caudexpflanzen, Reisen, Kochen und Computern.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Hemerocallis Topfkultur

Elke » Antwort #1 am:

Quitti,ich habe viele Taglilien in Töpfen stehen. Ich wohne in der Winterhärtezone 8a. Hier mussten die Pflanzen maximal minus 15 °C aushalten. Das mochten einige in den wärmeren Teilen der USA selektierten Sorten bei mir überhaupt nicht. Die in Deutschland gezüchteten Sorten haben diese Temperatur bisher alle prima überlebt.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis Topfkultur

pearl » Antwort #2 am:

die Kübel haben einen Inhalt von 20 bis 30 Liter. Zum Befüllen nehme ich den lehmigen Boden aus meinem Wald- und Wiesengarten. Dazu Kompost. Im Winter befülle ich die Kübel wieder mit Kompost und Hornspänen und dieses Jahr kam mir noch Düngekalk dazwischen. Im Frühjahr blühen in den Kübeln Scharbockskräuter in verschiedenen Sorten. Die haben im Dezember schon ihr Laub entwickelt gehabt. Um die Pflänzchen streue ich Tomatendünger. Darauf kommt das was ich gerade an adrettem Mulchmaterial habe. Das Auge isst mit.Im Sommer werden die Kübel gewässert. Wenn es nötig ist. Es ist nicht so häufig nötig, weil wir einen Bach haben und die Luftfeuchtigkeit hier am Wald und im Tal sehr hoch ist.In den Kübeln keimt schon mal Lungenkraut, Brauner Storchschnabel, Rapunzelglockenblume. Das werden in einer Saison richtige Brummer. Im Herbst werden diese Gäste dann ausquartiert. Primula elatior, die Waldschlüsselblume bleibt drinn. Auch ihre edlen Verwandten die Gold and Silver Laced Primula. Die Viola riviniana 'Purpurea' und der Sauerklee auch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten