News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Liliensämlinge (Gelesen 1203 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Liliensämlinge
Hallo,ich bin neu in diesem Forum und hätte gleich eine Frage:Ich habe im November selbstgeernteten Liliensamen ausgesät (vermutlich Lilium tigrinum, da bin ich mir aber nicht ganz sicher). Der Samen hat nach ca. drei Wochen gekeimt und jetzt habe ich ca. 50 Sämlinge, die ungefähr 5-6 cm hoch sind (ein einziges Keimblatt). Wie sollte ich die Sämlinge weiterbehandeln? Kühl oder warm stellen? Wann treiben die ersten "richtigen" Blätter? Kann ich den Topf nach den letzten Frösten nach draussen stellen?GrüßeAnja
Re:Liliensämlinge
lilium lancifolium (syn. tigrinum) dürfte es nicht sein, weil m.w. lancifolium eine uralte sterile hybride sein soll, die sich über zahlreiche brutbulbillen in den blattachseln leicht vermehren lässt. ich nehme mal an, du hast eine der zahlreichen samen ansetzenden asiatischen hybriden. da kann lancifolium beteiligt sein, wenn brutbulbillen gebildet werden. die zählen soweit ich mich erinnere zu den sofortkeimern. eigentlich sollten deine sämlinge kalt gestellt werden, auch wenn das keimblatt dann zerstört wird. zur entwicklung eines 1. laubblattes braucht die kleine zwiebel eine kälteperiode. du kannst ja die hälfte warm weiterkultivieren + die andere hälfte kalt stellen und schauen, was im frühjahr passiert + hier berichten
.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Liliensämlinge
Hallo,meine Lilie hat Achselbulbillen gebildet (die hatte ich auch abgenommen und in einen Topf gepflanzt), vielleicht war ja wirklich tigrinum bzw. lancifolium beteiligt. Ich werde mal Deinen Vorschlag aufgreifen und die Sämlinge in zwei Gruppen kalt/warm aufteilen. Berichte dann im Frühjahr.GrüßeAnja