News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 719690 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #6180 am:

Ich kann nicht alle weißen Phloxe zeigen, die in meiner Sammlung sind.Aber sie wurden in der Schale des Schafes verborgen. Und sie wollen auch Ihnen zum Neuen Jahr gratulieren!Bild
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #6181 am:

Mein Favorit ist, und zwar mit Abstand!, 'Mary Louise'. Ich habe selten einen schöneren Phlox gesehen, Ljena. Ich hoffe, dass es mir vergönnt sein wird, diese Sorte eines Tages live zu erleben.Herzlichen Dank für den weißen Phloxzauber! :-*Halt! 'Marija' von Scharonova, die finde ich auch richtig gut. :D
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #6182 am:

@Leana, danke für das Bild von 'Popeye'@Victor, danke für die Infos@Floksin, Septemberschnee mit dem blauen Hauch gefällt mir besonders (egal, ob echt oder nicht ;)) und die Bilder sind märchenhaft
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #6183 am:

@distel, gerne.Ich habe ein Bild gefunden mit Alexa. S drauf, rechts vorne Septembercharme und rechts hinten Ghel.Bild
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #6184 am:

... und wenn wir bis nach Moskau laufen? ;D :-*
... wenn ihr eh schon mal unterwegs seid, bringt mir auch einen 'Crepuscule' mit :-* (und ich hätte da noch ein kleine Liste anderer Sorten... 8) )
In drei Rucksäcke passt mehr als in zwei. ;D 8) Septembercharme könnte mir auch gut gefallen. :D Schneeferner hätte ich im Sommer gekauft, wenn die angebotenen Pflanzen nicht unübersehbar älchenbefallen gewesen wären. :-\ Popeye ist ein bei uns ein Erfolgsschlager und echter Hingucker. :D Ein schöner fast weißer Phlox ist auch Sommerlicht:Bild
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #6185 am:

'Sommerlicht' ist eine hochwachsende Sorte mit locker angeordneten Blüten und nicht überlappenden Blütenblättern. Diese öffnen sich nach und nach über einen längeren Zeitraum, eher selten bildet sich ein geschlossener Blütenstand. Die Belaubung ist frischgrün und bleibt es auch, der Wuchs erinnert ein wenig an die Wildform. Schwingt schön im Sommerlüftchen, die Stängel brechen bei Regen nicht. Die Wirkung ist mit dieser Höhe eine leichte. Ich bin unschlüssig, was diese Sorte anbelangt ... Bild Bild 'Sommerlicht' Die Züchter selbst sagen über 'Sommerlicht' (2002):"Weißlichrosa Radblüten mit rotem Auge, rosa Knospen, grünstielig und grünlaubig. 110 cm."
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #6186 am:

Ein genaueres Urteil kann ich auch noch nicht abgeben, die Pflanze ist noch jung, aber vielversprechend. Lange Blütezeit an einem kräftigen Stängel und luftiger Eindruck. Ich musste sie dieses Jahr nach der ersten Blüte teilen, weil sich ein ebenso interessanter blinder Passagier eingenistet hatte. ;) :D Höhe 110 cm - auf jeden Fall.
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #6187 am:

Ja, "luftiger Eindruck". ;D
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #6188 am:

::) ;D 8)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #6189 am:

Moin, moin :D Wenn wir mit weißen Phloxen anfangen, hören wir dieses Jahr nicht mehr auf! ;) ;D Von den von Ljena gezeigten, unbekannten weißen gefällt mir 'Mary Louise' auch am besten. :)Zu den weißen mit einem Hauch von Farbe würde ich auch 'Vita' zählen und ebenso 'Rosenkristall'. Letztere ist diesen Herbst frisch hier eingezogen, 'Vita' habe ich (noch) nicht. Ich finde beide wunder-wunder-schön. :D
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #6190 am:

Zu den weißen mit einem Hauch von Farbe würde ich auch 'Vita' zählen ...
Mein Stichwort, mein Einsatz. :D ;)Bild Bild 'Vita' (E. Zvaigznite)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #6191 am:

... und ebenso 'Rosenkristall'.
Bild Bild 'Rosenkristall' Lisa, 'Rosenkristall' ist wirklich besonders schön. Obwohl ich meine Sammlung auf historische Sorten beschränken möchte, ist dieser Phlox im Garten mit Absperrband gesichert worden. Trifft mitten ins Phloxherz. ;)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #6192 am:

...Lisa, 'Rosenkristall' ist wirklich besonders schön. Obwohl ich meine Sammlung auf historische Sorten beschränken möchte, ist dieser Phlox im Garten mit Absperrband gesichert worden. Trifft mitten ins Phloxherz . ;)
Ja, beide Sorten sind von göttlicher Transzendenz, mit menschlichen Sinnen nicht erfassbar... Ihre Schönheit ist schlicht überirdisch. Beiden Züchtern gebührt für diese Sorten ein Kniefall. :D ;)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #6193 am:

Den Züchterinnen auch?! 8) :-*
Von den von Ljena gezeigten, unbekannten weißen gefällt mir 'Mary Louise' auch am besten. :)
Ich glaube, ich hatte es schon geschrieben: Albert Schöllhammer interessierte sich sehr für diese weiße Sorte und fragte Karl Foerster danach. Foerster an Schöllhammer:"Dies Jahr 1946 erwies sich mein neuer weisser Riesenphlox "Schneerausch" als der endlich erschienene König der weissen Phloxe. ... Wenn der Phlox-"Schneerausch" vorbei ist, beginnt bei mir der Phlox "Augustschneekuppel" zu blühen, anders als irgendeiner; ..." Foerster spricht vom Gesamteffekt einer "geschlossenen, flachen Schneedecke". Er sprach oft über die weißen Phloxe, nannte viele Namen, "Schnee" oder "Weiß" waren häufig Bestandteil, viele von ihnen kamen nie in den Handel. Jahrzehntelang arbeitete er an ihrer Verbesserung, war er überzeugt von einer Sorte, folgte manchmal doch die nächste bessere. ;)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #6194 am:

Die Artikel, die Foerster in den 50er Jahren in der Zeitschrift Pflanze und Garten publizierte, sind auch hinsichtlich des Sichtungsgedankens sehr lesenswert. Falls sich jemand dafür interessiert, sende ich sie Euch gern. Denn: "Der Staudenphlox ist für den Anfänger wie auch für den jahrzehntelangen Kenner ein ganz merkwürdiges Ding, das nicht aufhört, uns ständig bedeutsame Überraschungen zu bereiten." Ja. ::) ;)
Vielen Dank für die Lektüre! :D Ich war allerdings über einige Passagen regelrecht entsetzt! Genauer gesagt: über die Leichtigkeit, mit der gewisse alte Sorten als entbehrlich abgetan wurden - seinerzeit, als es ernst wurde in der Phlox-Zucht. Das Beispiel, das mich am meisten erschüttert hat, ist 'Elisabeth Campbell'. Sie würde schnell abbauen und nicht wieder zu erkennen sein. ::) ??? Fakt ist, sie hat bis heute überlebt. Ebenso 'Caroline van den Berg', die bei Foerster ebenfalls auf der "Warnliste (schlechter Phlox-Sorten)" steht. Oder 'Eclaireur' mit zu giftigem Rot, oder 'Bauernstolz' mit angeblich zu derbem Rot. Oder 'Hans Vollmöller' - dieser sei ab dem 2. Standjahr sicher krank! ::) ??? Dafür lobt er den 'Weißen Dorfriesen', den er als spätest blühenden Weißen beim Durchfahren eines abgelegenen Dorfes fand, der aber bis heute nicht überlebt hat....Ich bin ein bißchen erschüttert...
Antworten