News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner (Gelesen 16115 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Mediterraneus » Antwort #15 am:

Mainviereck: Mein Wohnort hat ein Jahresmittel von 9,1 Grad, der 100 m höhergelegene Nachbarort hat 8.6 Grad, die Orte im Maintal gehen bis 10,1 Grad.Sieht mir sehr nach Berechnung nach der Meereshöhe aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

enaira » Antwort #16 am:

Anscheinend habt ihr nicht das Darstellungsproblem wie ich.Habe es gerade mal probiert, das taucht bei mir nur mit firefox auf, mit chrome ist es o.k.Sind ohnehin nur irgendwelche blöden Werbesachen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

enaira » Antwort #17 am:

Ich habe auch den Verdacht, dass mehr gerechnet als gemessen wurde.Es kommt sehr oft vor, dass Regengebiete bei uns nicht ankommen, obwohl es in Koblenz heftigst regnet.Laut Diagramm haben wir aber deutlich mehr Regen als Koblenz...Das ist zumindest gefühlt anders!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
hymenocallis

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

hymenocallis » Antwort #18 am:

Erstaunlich finde ich, daß bei dem Link von hemerocallis Klimadaten für fast jedes Dorf angegeben werden, das ist sehr hoch aufgelöst anscheinend.
Das trifft für Deutschland zu - in Italien sieht es leider nicht so gut aus. LG
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Paw paw » Antwort #19 am:

Es findet sich auch ein Ortsteil mit nur 308 Einwohner. Dieser liegt etwa 3km Luftlinie entfernt auf 348m und somit 80m tiefer als mein Grundstück. Der nächste Ort in die entgegen gesetzte Richtung ist auch etwa 3km Luftlinie entfernt, liegt allerdings 80m höher. Was mich irritiert ist folgendes:Seit 6 Jahren messe ich mit einer kleinen Funkwetterstation die Regenmengen. Für dieses Jahr habe ich schon zusammen gerechnet. Die Schneemengen werden nur durch das registrierte Tauwasser erfassen. Für diese 6 Jahre ergibt sich bei mir ein durchschnittlicher Jahresniederschlag von 1168l. Hier wird für den tiefer liegenden Ort 690l und für den höher liegenden 752l angegeben.Ich weiß, die Zeiträume sind sehr unterschiedlich. Aber ca. 400l mehr an Niederschlägen sind gewaltige Unterschiede.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Mediterraneus » Antwort #20 am:

Ich habe auch den Verdacht, dass mehr gerechnet als gemessen wurde.
Das System scheint sich die näheste Wetterstation am Kuhkaff zu suchen, und rechnet dann anhand der Meereshöhe die Temperaturen um. Bei mir haut das ganz gut hin.Geh ich weiter weg, dann gibt es plötzlich Sprünge. So dass nebeneinanderliegende Orte plötzlich andere Werte aufweisen.Wie sie das mit den Niederschlägen machen, keine Ahnung ???
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

hymenocallis » Antwort #21 am:

Ich habe auch den Verdacht, dass mehr gerechnet als gemessen wurde.Es kommt sehr oft vor, dass Regengebiete bei uns nicht ankommen, obwohl es in Koblenz heftigst regnet.Laut Diagramm haben wir aber deutlich mehr Regen als Koblenz...Das ist zumindest gefühlt anders!
Gefühlt ist noch weniger realistisch als gerechnet. Die Daten für uns regional fühlen sich auch viel zu kühl an - liegt aber auch daran, daß der nächste offizielle Meßpunkt hier 7 m über unserem Niveau in einer Windschneise liegt und wir im tieferliegenden windgeschützten Aubereich. Hier gibt es im Umkreis viele Meßpunkte und man kann die Niederschlagsmengen, die sich hier auf wenigen Kilometern stark unterscheiden (am Beckennordrand heftig, am Beckensüdrand sehr gering) sehr gut verfolgen. Auch das Temperaturgefälle nach Norden ist klar ersichtlich. LG
hymenocallis

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

hymenocallis » Antwort #22 am:

Es findet sich auch ein Ortsteil mit nur 308 Einwohner. Dieser liegt etwa 3km Luftlinie entfernt auf 348m und somit 80m tiefer als mein Grundstück. Der nächste Ort in die entgegen gesetzte Richtung ist auch etwa 3km Luftlinie entfernt, liegt allerdings 80m höher. Was mich irritiert ist folgendes:Seit 6 Jahren messe ich mit einer kleinen Funkwetterstation die Regenmengen. Für dieses Jahr habe ich schon zusammen gerechnet. Die Schneemengen werden nur durch das registrierte Tauwasser erfassen. Für diese 6 Jahre ergibt sich bei mir ein durchschnittlicher Jahresniederschlag von 1168l. Hier wird für den tiefer liegenden Ort 690l und für den höher liegenden 752l angegeben.Ich weiß, die Zeiträume sind sehr unterschiedlich. Aber ca. 400l mehr an Niederschlägen sind gewaltige Unterschiede.
Die gibt es hier auch - nicht nur in der Theorie, sondern ganz klar auch in der Praxis. Hier bekommen einige Stellen aufgrund der Hauptwindrichtung und der Hügellage deutlich mehr ab als die anliegenden. Lokal eng begrenzte Überschwemmungen sind die Folge. LG
hymenocallis

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

hymenocallis » Antwort #23 am:

Mich würde in dem Kontext interessieren: wie sieht es im Vergleich Winterhärtezone und den angegebenen Winterdurchschnittstemperaturen und Durchschnittsminima bei Euch aus? Paßt das irgendwie zusammen?LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Mediterraneus » Antwort #24 am:

Winterhärtezonen kann ich dort nicht rauslesen, da ja keine absoluten Minima angegeben sind. (Oder doch?)Die durchschnittliche Januartemperatur für meinen Ort ist mit -0,5 angegeben, das könnte hinkommen.Allerdings stimmen die Niederschläge nicht. Hier im Lee sind sie im Winterhalbjahr höher, das ist eine Ausnahme für Mitteleuropa.Der Gesamtwert mit 700 mm könnte hinkommen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

enaira » Antwort #25 am:

Hier gibt es im Umkreis viele Meßpunkte
Doof gefragt:Wo kann man das nachschauen/-fragen?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
enigma

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

enigma » Antwort #26 am:

Ich habe auch den Verdacht, dass mehr gerechnet als gemessen wurde.
Mit Sicherheit. Selbst wenn man außer den Wetterstationen des DWD noch die aller privater Messeinrichtungen dazunähme, gäbe es noch längst nicht in so vielen Orten Deutschlands Messstationen.Dass gerechnet wird, ist per se noch nichts Schlechtes. Ich sähe nur gerne irgendwo einen Vergleich von Mess- und Rechenergebnissen für Orte, an denen beides vorliegt.Finde ich aber nirgends.Deshalb bleibe ich lieber bei Klimadiagrammen, die auf Messungen beruhen. Die Genauigkeit reicht für uns Gärtner allemal aus.Nur die Angabe des durchschnittlichen jährlichen Minimums, die fehlt leider in den Klimadiagrammen, weil's für die Meteorologen offenbar keine wichtige Größe zu sein scheint.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

lord waldemoor » Antwort #27 am:

toller link7,5 grad9oo mm niederschlagreichtes monat juli
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
enigma

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

enigma » Antwort #28 am:

Und was sagt dir das im Hinblick auf die Gärtnerei?
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5941
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Thüringer » Antwort #29 am:

Anscheinend habt ihr nicht das Darstellungsproblem wie ich.Habe es gerade mal probiert, das taucht bei mir nur mit firefox auf, mit chrome ist es o.k.Sind ohnehin nur irgendwelche blöden Werbesachen.
"Mein" Firefox arbeitet und zeigt alles ordentlich.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Antworten