News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Elektrische Buchsschere gesucht (Gelesen 9507 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

Paw paw » Antwort #60 am:

Ich bin noch Antworten schuldig. Leider habe ich keinen Miscanthus. Aber ich habe noch vor dem Schneefall die Kultursichel auf der Wiese ausprobiert. Das 10cm hohe, weiche Gras, wir sagen lummeliges, schaffte sie problemlos.Für mich liegt ein entscheidender Unterschied im Gewicht der Sicheln. Mit nur 120g arbeitet es sich leichter als mit 460g, wenn das stärkere Blatt nicht nötig ist. Die Grassichel haben wir mit dem normalen Wetzstein für Sensen wieder scharf bekommen. Die Kultursichel ist noch sehr neu und wurde noch nicht nachgeschliffen. Mit der Kultursichel hat GG eine Diamantfeile gekauft. Diese Feile ist bleistiftstark, rund mit einer flachen Seite. Sie könnte auch bei deinem gebogenen Hufmesser richtig sein. Falls du mal nach München oder Metten kommst, besuch doch den Shop. Außer einer hervorragenden Beratung bieten sie auch einen Schärfservice an.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

dreichl » Antwort #61 am:

Hmm, eigentlich habe ich ja nach einem brauchbaren Werkzeug zum Schnitt von Horstgräsern (Miscanthus und Pennisetum hauptsächlich) gesucht und bin hier drin hängengeblieben. Bitte werft mich raus, sollte es zu sehr OT werden.Bisher habe ich die Gräser mit einer normalen Rosenschere geschnitten. Aber 4h lang macht mein Handgelenk nicht mehr mit. Deshalb habe ich mit einer Akkuschere geliebäugelt. Die hätte ich auch mit dem andern Blatt für die Rasenkante nehmen können; aber da hat es bisher auch prima die mechanische Variante getan. Ist also kein Muss. Und nein, die "stinkige Lärm-Motorsäge" ist eigentlich dafür nicht vorgesehen, obwohl der Erfolg sicher schnell wäre.Und jetzt kommt ihr mit Gartensicheln, wäre ja ganz nach meinem Geschmack :) Aber kann das mit dem trockenen, dichten und verholztem Grasstock funktionieren? Und wie muss ich mir das hantieren der Sichel vorstellen, ist ja keine Sense? Bei Gestrüpp kann ich mich ja stehend hineinarbeiten. Aber ich sehe mich schon mit der Sichel in knieender Anbetungshaltung vor den Gräsern sitzen ;D Hätten die Nachbarn wieder was zu lachen...
Gruß,
Dieter
Antworten