News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Weihnachtsbaum nadelt (Gelesen 1724 mal)
Moderator: Nina
Weihnachtsbaum nadelt
Hallo, der Titel klingt wohl etwas profan, ich meine damit aber ein ganz bestimmtes Problem:Nunmehr im dritten Jahr in Folge treten bei Nordmanntannen einige wenige Exemplare auf, die schon während der Weihnachstfeiertage nadeln. Nicht etwa hier und da eine Nadel, sondern schon bei leichter Berührung fallen an der betreffenden Stelle sämtlich Nadeln ab. Auch ohne dass man dran rumspielt ist der Baum an Neujahr so gut wie kahl. Also ein Verhalten das für Nordmänner völlig untypisch ist, sonst eher bei normalen Fichten vorkommt und, allerdings nach erheblich längerer Zeit auch bei Stechfichten. Es sind Einzelfälle aus einem größeren Kontingent von Pflanzen, alle Anfang Dezember geerntet und bis Weihnachten draußen aufbewahrt. Solche Bäume sind üblicherweise noch an Lichtmess grün.Bei der Ernte und Vorbereitung gibt es keinen Unterschied zu den anderen Bäumen. Es waren auch jeweils Bäume die erst zu Weihnachten aufgestellt wurden.Es kommt mir so vor wie eine individuelle Eigenschaft des jeweiligen Baumes, so als hätten einzelne Exemplare andere Abläufe bei der Bildung von Trenngewebe zu den Nadeln.Ich hatte auch gelegentlich schon mal geschnittene Zweige die nicht gehalten haben. Anfangs dachte ich ich hätte welche mit aufgerafft die im Spätsommer bei Freischneiden schon abgeschnitten wurden. Es kommt aber auch vor, dass ein Jahrgang abfällt und davor und dahinter bleiben die Nadeln grün und dran. Hat schon jemand von so etwas gehört und gibt es Erklärungsversuche?
gardener first
Re:Weihnachtsbaum nadelt
Das ist ja ne ganz üble Sache, das der Baum am nadeln is.Da hilft vielleicht ein Verweis auf Harry Rowohlt, der mal ein ähnliches Problem gehabt hat: http://youtu.be/4Vl7VQnJn1g
Re:Weihnachtsbaum nadelt
Werden gefrorene Bäume ins warme Zimmer gestellt, nadeln sie mitunter sehr schnell. Vielleicht werden auch sehr zeitig geschlagene Bäume "untergemischt"?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Weihnachtsbaum nadelt
Eine "Mischung" kann ich ausschließen, da ich die Bäume selbst absäge.Dieses Jahr hatten wir vor Weihnachten keinen Frost und letztes Jahr wohl auch nicht. Es gab schon Jahre wo der Verkauf wegen starken Frostes unterbrochen werden mußte, ohne dass anschließend beim nachweihnachtlichen Einsammeln auffälliges zu bemerken war.Mir fällt auch theortisch einfach kein Umstand ein der die übliche Haltbarkeit von acht Wochen auf weniger als acht Tage verkürzen könnte. Dass einzelne Exemplare auf was auch immer stärker reagieren als andere mag ja sein, sind schließlich Sämlinge und auch aus verschiedenen Herkünften, aber auf was nur?
gardener first
Re:Weihnachtsbaum nadelt
Vielleicht haben diese Bäume von ihren Besitzern gehört, dass diese glauben, die Nordmanntanne kommt aus dem Norden, dabei war "Nordmann" nur der Name des "Entdeckers" und damit Namensgeber dieser Tanne. ;DDie Herkunft ist aber aus der südöstlichen Ecke Europas, aus dem Kaukasus.Mein Weihnachtsbaum hat noch nie genadelt.Hat schon jemand von so etwas gehört und gibt es Erklärungsversuche?

-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Weihnachtsbaum nadelt
http://m.youtube.com/watch?v=VFUglZWLCNE ;DDiesmal der kurze Link, sonst gibts wieder Beschwerden.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- zwerggarten
- Beiträge: 21048
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Weihnachtsbaum nadelt


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos