News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterblühende Gehölze (Gelesen 24400 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Winterblühende Gehölze
Auch bei mir steht die Winterblüte in voller Blüte. Kolibri hatte vor einigen Jahren Saatgut von Querkopf bekommen. Die Fotos habe ich allerdings vor dem Frost aufgenommen.[td][galerie pid=115926]Chimonanthus praecox[/galerie][/td][td][galerie pid=115925]Ch.pr.[/galerie][/td]
Re:Winterblühende Gehölze
schöne Bilder! Wie lange hat der Sämling bis zur Blüte gebraucht? Eine sehr reiche Blüte!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Winterblühende Gehölze
Der hier war sehr schnell und hat schon im dritten Jahr geblüht. Andere lassen sich noch Zeit.
Re:Winterblühende Gehölze
Dann sind wir mal gespannt, wie lange die Sämlinge aus Ninas Garten brauchen.
Schrati, du hattest deinen ja auch hier mitgenommen?

Re:Winterblühende Gehölze
immer wieder zeigt es sich, dass die Pflanzen es bei dir ganz besonders gut haben!Der hier war sehr schnell und hat schon im dritten Jahr geblüht. Andere lassen sich noch Zeit.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Winterblühende Gehölze
Oh, wie schön, Marygold
!Die Mama blüht auch, dieses Mal unerhört reich: 
Die Bilder sind vom ersten Weihnachtstag. Die Blüten sahen aber auch heute, nach Frost (in der Nacht zum Montag -9,5°C) und Schnee, noch so gut wie unversehrt aus
.


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Winterblühende Gehölze
ich habe schon gedacht, der für unsere Verhältnisse feuchte und eher kühle Sommer haben ihn zu besonders reichlicher Blüte angeregt.
Re:Winterblühende Gehölze
Bis meine Sämlinge blühen werden, genieße ich eure Bilder. Sie steigern auf jeden Fall die Vorfreude.
Danke pearl, riesenweib, Bristlecone, marygold und Querkopf


Re:Winterblühende Gehölze
schön die Mama von Querkopf. Ich überlege ob ich einen kleinen Ausflug zu der Mama meines Sämlings mache. Wenn ich dazu komme.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Winterblühende Gehölze
Nichts ist unmöglichich habe schon gedacht, der für unsere Verhältnisse feuchte und eher kühle Sommer haben ihn zu besonders reichlicher Blüte angeregt.


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Winterblühende Gehölze
Da war ich sicher ein bisschen voreilig.also viel zu kurz, als dass sich mir Zusammenhänge zwischen Wetterverlauf und Blütenfülle erschlossen hätten.ich habe schon gedacht, der für unsere Verhältnisse feuchte und eher kühle Sommer haben ihn zu besonders reichlicher Blüte angeregt.

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Winterblühende Gehölze
Oh ja, in Sichtnähe haben wollte ich die Winterblüte auch. Deshalb steht sie vor der Stützmauer, die den Höhenunterschied zwischen "Hof" und Garten - ca. 1m - abfängt, und überragt sie inzwischen aufs Schönste, von oben wie von unten zu besichtigen und zu beschnüffeln
. Leider ist es dort eng, den geschützten "Mauer-im-Kreuz"-Platz muss sich der Chimonanthus mit diversen anderen Gewächsen teilen. Und das Mauerbeet ist nur ca. 1m breit, die Gehölze müssen im Sommer untenrum Platz lassen für den Rasenmäher... Aber über behutsames Schneiden hat sich die Winterblüte bisher nicht beschwert
.


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Winterblühende Gehölze
Als Ergänzung zu euren wundervollen Bildern von Chimonantus praecox möchte ich euch eine meiner winterblühenden Kamelien zeigen. Sie steht stellvertretend für etliche andere in weiss, rosa bis pink und rot. Diese Blüten der Shishigashira (Löwenhaupt) leuchteten mir heute morgen auch nach einer Nacht mit -5° unbeschadet entgegen.
Da die Tagestemperaturen hier oft um 10° oder drüber lagen (und wieder liegen werden) und die Sonneneinstrahlung intensiv ist, öffnen sich auch jetzt immer wieder neue Knospen, was sie nördlich der Alpen nie geschafft haben.


gehölzverliebt bis baumverrückt
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Winterblühende Gehölze
ich wollte wissen ob ich dein Bild verlinken könnte...



will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Winterblühende Gehölze
ich meinte einbinden, riesenweib. Und die Frage ist wie. Weil ich nämlich Bilder von Arbutus unedo aus einem privaten Park am Oberrhein einbinden wollte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky