News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4138148 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Frostfest sind sie alle nach Blattfall, aber höhere Frosthärte baut sich erst durch langsam absinkende Temperaturen auf. In zwei Tagen von Null auf Minus 20 ist Horror. Ausserdem ist es ein grosser Unterschied, ob eine oder mehrere kalte Nächte aufeinander folgen. Es werden mehrere sein.Diesmal haben wir ein worst case Szenario. Das übrigens insbesondere auch die Pfalz mit den vielen Feigen dort besonders hart treffen wird, wenn die Vorhersagen stimmen. Es geht auch in Bereiche hinein, in denen Wein, Quitten, Birnen auf Quitte, manche Apfel- und Birnensorten Ausfälle haben werden, von Kakis & Co gar nicht zu reden. Naja, mal sehen wie es kommt.
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das lese ich zum ersten Mal, aber wenn diese Methode so gut ist, werde ich sie umgehend ausprobieren. Meine 'grünen' im Glas haben zwar einige Wurzeln, aber meist geht mir mindestens die Hälfte wieder ein, so bald ich sie in Erde umsiedle.Ich habe nun die immer populärerer Methode, sie in feuchtes Küchen- oder Zeitungspapier zu wickeln und in ein Ziplock zu stecken und in irgend eine (halbwegs warme) Ecke zu knallen, ausprobiert. Resultat nach 4 Wochen: 100% bewurzelte Stecklinge, und das im Spätherbst/Frühwinter.
Wo ist 'hier' - etwa im südlichen Main-Viereck?Mediterraneus hat geschrieben:Hier stehen -21 für Freitag in der Prognose

- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Feigen stehen schon seit ner guten Woche allesamt im Keller, war mir sicherer so.Allerdings frage ich mich andersrum grade so irgendwie, wer diese megatief Minus Warnung in dem Sinne ausgesprochen bzw. herausgefunden hat, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat.Will nun ganz sicher nicht meine Gegend, also im weitesten Sinne Mainz, als Maßstab anlegen, aber zumindest die Premium Wetter App auf meinem Smartphone sagt da grademal was von minus 6 für selbigen Tag voraus.. 

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier aus heutiger Sicht keine wirklich kritischen Temperaturen zu erwarten. Tiefstwert soll mit ca. -11°C (Stadtrand) in der Silvesternacht kommen und ab Samstag tagsüber sogar wieder zarte Plusgrade. Ich fürchte nur den hier häufigen Wind.Man kann eventuell mit wenig Aufwand dieses Zurückfrieren verhindern, solange die Feige noch eingepackt werden kann. Vor 3 Jahren, als es bei uns auf ca. -15°C plus recht starkem Wind fiel, habe ich den kürzlich gepflanzten Punica granatum (ca. 1 Meter hoch) in Vlies eingepackt und am Abend eine Wärmeflasche mit sehr heissem Wasser hinein gelegt. Haben andere auch mit 2 PET-Flaschen gemacht. Ist wenig Aufwand, die Temperatur hielt sich Stunden sogar im Plus und fiel erst in der Früh auf unter -5°C.Trotzdem bedeuten -21 das zurückfrieren
Es bleibt natürlich noch abzuklären ob diese Methode auch bei anderen Sorten eine genauso hohe Erfolgsquote hat. ... Und natürlich wie die bewurzelten Stecklinge das Umsiedeln in die Erde verkraften. Da mache ich mir aber keine großen Sorgen.Hab auch einen Beitrag auf Youtube gefundenhttps://www.youtube.com/watch?v=qk4NcUkevLoColorado hat geschrieben:Das lese ich zum ersten Mal, aber wenn diese Methode so gut ist, werde ich sie umgehend ausprobieren. Meine 'grünen' im Glas haben zwar einige Wurzeln, aber meist geht mir mindestens die Hälfte wieder ein, so bald ich sie in Erde umsiedle.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
vorläufige Entwarnung, aus -21 am kommenden Freitag wurden heute -12. Für Frankfurt/Main waren es ja NUR -20 in der wetteronline-Prognose gestern, jetzt dementsprechend milder
Trotzdem liegen hier untypische Schneemassen rum, flächig. Das kann theoretisch ungut auskühlen bei Windstille.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mit der Methode hatte ich letztes Jahr auch bewurzelt, ging auch ganz gut aber nach den Einpflanzen dann hatte ich einige Verluste, wahrscheinlich weil es dann doch für die Wurzeln eine zu starke Änderung war.Jedenfalls war das Bewurzeln nie das Problem bei mir und Stecklingen, die Probleme kamen erst mit dem Wachstum,mal waren es Trauermücken, oder Pilze, oder einfach so Blattverlust weil zu trocken oder zu feucht.Dieses Mal werde ich Stecklinge einfach in Erde im Überwinterungsraum stecken also bei kühlen Temperaturen.Mal schauen wie das klappt.GrußDennis
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Erfahrungen mit Feigen beschränken sich zwar auf das Anschauen und Essen aber bei bewurzelten Stecklingen kenn ich ein Verfahren, das ihnen den Übergang in "richtige" Erde erleichtert: Zuerst in Perlite eintopfen, danach in Perlite/Holzkohle- Erdmischungen.Viel Luft brauchen die Wurzeln zu Beginn und das finden sie in Erdsubstraten nicht unbedingt.... Meine 'grünen' im Glas haben zwar einige Wurzeln, aber meist geht mir mindestens die Hälfte wieder ein, so bald ich sie in Erde umsiedle.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Muß man ab und zu mal nachfeuchten?Gelüftet habe ich schon, also nicht das Ding einfach für 4 Wochen vergessen. Frischluft muss dazu. Vielleicht alle 2 oder 3 Tage, nur kurz (30 Sekunden), kein Aufwand. Ich schätze aber es geht auch, wenn man 1 oder 2 kleine Löcher in den Ziplock macht.Das Papier wird kaum stören, da die Wurzeln ja durchdringen und sich die Nährstoffe in der Erde dann holen können. Manchmal nehme ich nur weg was leicht weggeht, weil ich sonst beim Entfernen riskiere die Wurzeln abzureissen. Mit etwas Aufwand und Vorsicht geht das aber bestimmt auch.Hast Du das mit dem Lüften auch gemacht? Ich hatte gedacht, Du hättest sie in eine Ecke "gekanallt" und dann mal zufällig nach 4 Wochen nachgeschaut.Kann man das Haushalts-Papier beim Einpfanzen dranlassen oder lässt sich das einfach entfernen?
Dietmar
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Eigentlich kaum. In 4 Wochen war es eigentlich nicht nötig (Temperatur 22-23°C). Es trocknet nach einiger Zeit zwar außen ein wenig, wird aber nicht richtig trocken. Innen, die Schichten die am Steckling anliegen, sind noch feuchter.Muß man ab und zu mal nachfeuchten?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei Baumaux gibt's erstmals die Feige "Ice Crystal". Es sind irgendwelche blauen Feigen auf dem Foto abgebildet und sie soll im September fruchten.Heute kam der neue Katalog.Ein weiterer Hinweis, dass sie tatsächlich fruchten könnte 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Feigen-Amigo
- Beiträge: 66
- Registriert: 16. Apr 2010, 22:17
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
So, es ist jetzt Anfang Januar, derWinter verläuft hier im östlichen Ruhrgebiet ähnlich wie der letzte, erfreulicherweise. Bisher keine Frostschäden, die Endknospen sehen gut aus. Laut den längerfristigen Wetterprognosen bleibt es so, auch der Februar soll eher zu mild ausfallen. Es scheint wiederum ein gutes Feigenjahr zu werden... Leider weiss ich immer noch nicht, welche Sorte meine "Baumarkt-Feige" nun ist. WER kann helfen mit Kennerblick?
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo,ich habe mir evtl. etwas überstürzt eine Brogiotto Nero bestellt und möchte sie im Kübel halten.Wer hat Erfahrung, ob die hier überhaupt vollständig ausreift und was für besondere Ansprüche die hat?
Dietmar
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
hi, also ich habe wohl eben auch so eine, vom Gartencenter, dies war bevor ich mich etwas genauer mit den Sorten befasst habe. im letzten Jahr wurden bei mir von den Blütenfeigen ein paar reif, die waren sogar recht lecker, war also ok fürs 1. Jahr, Herbstfeige hat es keine geschaft, wobei ich hier sagen muss, standort ist nicht der aller sonnigste.Bei den Feigenspezies aus Chur haben sie die Sorte aus dem Sortiment genommen weil sie wohl nicht so zuverlässig im Fruchten sein soll. Wie gesagt habe ich noch nicht so viel Erfahrung, über Frosthärte liest man auch verschiedenes, werde in 2 Monaten sehen wie die kalten Tage ende 2014 überstanden wurden. ah noch was, wie immer stellt sich natürlich auch die Frage der Sortenechtheit, resp ob unter diesem Namen auch immer von nur einer Sorte gesprochen wird, gerade bei der Brogiotto wage ich dies zu bezweifeln. daher, wie immer, viel Glück und viele reife Feigen wünsche ichHallo,ich habe mir evtl. etwas überstürzt eine Brogiotto Nero bestellt und möchte sie im Kübel halten.Wer hat Erfahrung, ob die hier überhaupt vollständig ausreift und was für besondere Ansprüche die hat?
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Brogiotto Nero hat keine Blütenfeigen. Sie ist strikt einmal tragend (nur Herbstfeigen). Du hast was anderesim letzten Jahr wurden bei mir von den Blütenfeigen ein paar reif

- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Und, hat jemand die echte Brogiotto Nero und/oder kann etwas zu ihr sagen bzgl. Kübelhaltung, etc.Für Freilandpflanzung funktioniert sie wohl nicht.................
Dietmar