News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blutbuchenhecke hinter Staudenbeet (Gelesen 1589 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5119
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Blutbuchenhecke hinter Staudenbeet

helga7 »

Ich möchte ein neues Staudenbeet anlegen und nördlich mit einer Blutbuchenhecke (Fagus sylvatica 'Atropunicea') begrenzen. Dazu habe ich eine Frage zum Wurzelgeflecht von Blutbuchen.Warda beschreibt es als (für Fagus sylvatica allgemein) typisches Herzwurzelsystem mit weitstreichenden, stark verwachsenen Hauptseitenwurzeln. Dazu intensive Oberflächendurchwurzelung.Haben da Stauden als Vorpflanzung eine Chance? Ohne Wurzelsperre? Mit Wurzelsperre? Oder soll ich das ganz vergessen?Falls eine Wurzelsperre die Stauden schützt ohne den Blutbuchen zu schaden, wie tief soll sie sein und in welchem Abstand bringe ich sie an?
Ciao
Helga
mogul

Re:Blutbuchenhecke hinter Staudenbeet

mogul » Antwort #1 am:

Nach meinen Erfahrungen haben die Vertreter des üblichen Staudenbeetes nach relativ kurzer Zeit das Nachsehen. Der schnell entstehende Wurzelfilz von Fagus läßt nur hartgesottene Stress-Strategen überleben. Fagus-Wurzeln sind mir sogar von unten in die Helleborus-Töpfe hineingewachsen und haben dort alles aufgefressen und gesoffen.Für den Schnitt der Hecke würde ich eh einen Arbeitsweg entang der Hecke in einer Breite von mindestens 50cm -1 Meter einplanen. Und hier würde ich, wenn es mein Beet wäre, eine Wurzelsperre (Bambusrhizomsperre) von 50-60 cm Tiefe einbauen. Ist zwar Arbeit, lohnt sich aber.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5119
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blutbuchenhecke hinter Staudenbeet

helga7 » Antwort #2 am:

Danke, das hilft mir sehr weiter! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Blutbuchenhecke hinter Staudenbeet

Starking007 » Antwort #3 am:

Obige Ratschläge gebe auch ich.Statt Fagus sylvatica 'Atropunicea' oder einer Sortehaben wir Sämlinge gestzt, die nur einen Bruchteil kosten.Das Farbspiel ist für und spannend.Andere mögen dazu uneinheitlich sagen.Aktuelles Bild:Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5119
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blutbuchenhecke hinter Staudenbeet

helga7 » Antwort #4 am:

Sieht gut aus, und danke! :-)Wie breit haltet ihr eure Hecken?
Ciao
Helga
Antworten