News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schneckenschutz (Gelesen 49791 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Schneckenschutz

hargrand » Antwort #15 am:

Mir hat eine Weinbergschnecke mal die Paprikapflanzen zerfressen. :(
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Schneckenschutz

lord waldemoor » Antwort #16 am:

dass die spanische rote schnecke keine feinde hat glaube ich nichtbei mir sind kaum welche, die kleinen fressen die hühner die grossen die enten, forellen hab ich schon einige gefangen die zuvor sp.schnecken gefressen haben die kleinen,,krautschnecken,,haben bei mir an den hostas voriges jahr erstmal einigen schaden angerichtet
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19103
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schneckenschutz

partisanengärtner » Antwort #17 am:

Schnecken sind im allgemeinen dafür da kranke, kränkelnde Pflanzen zu "entsorgen"Unser gepäppeltes oder gerade gepflanztes Zeug meist auch noch nicht so ganz glücklich mit unserem Klima , Boden etc. fällt dann auch bei den normalerweise weniger schädlichen Gehäuseschnecken gelegentlich zum Opfer.Bei mir haben die Roten, nachdem ich immer mit abgerissenem Springkraut, Giersch etc. mulche auch diese "Unkräuter" stark befressen. Ein paar qm Giersch von dem nur doch ein paar Rippen stehen sieht ganz merkwürdig aus.. Drüsiges Springkraut haben sie im alten sehr großen Garten und den dort umgebenden Gärten ausgerottet.Ich hatte es damal angesiedelt und einen richtigen Urwald auf fast 2000 qm.natürlich habe ich stellenweise was ausgerissen, das hat sie wohl drauf scharf gemacht. Hat aber einige Jahre gedauert.Eine Wiederansiedling ist mir damals nicht mehr geglückt. Ich wollte nur ein paar Exemlare weil ich es eigentlich schön finde. Jäten wäre ja ganz einfach vor der Blüte. Nur dazu kam es nicht mehr. Sie fraßen es bereits im Keimstadium.Nach meiner ersten Erfahrung im alten Garten habe ich das im neuen ausprobiert. Mit angewelktem "Unkraut kann man sie dazu bringen auch gesunde Pflanzen dieser Arten stellenweise kahlzufressen.Die "Spanische" kommt übrigens überhaupt nicht in Spanien vor. Sie ist ein einheimisches Tierchen das in jüngerer Zeit sich zur Plage entwickelt hat. Dieser neue Ökotyp ist deutlich vermehrungsfreudiger als es der alte Bestand war. Ob die Ursachen eine spontane Mutation ist oder auf verändertes Gärtnern und daraus folgende Selektion zurückzuführen ist steht offen.Das hat man erst vor kurzem eindeutig nachgewiesen. Diese Art ist in Spanien nicht aufzufinden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Isatis blau
Beiträge: 2341
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Schneckenschutz

Isatis blau » Antwort #18 am:

Isatis, meines Wissens ernähren sich Weinbergschnecken nicht von frischem Grün...
Weinbergschnecken wurden früher in der Natur gesammelt und verkauft. Heute darf man das nicht mehr, aber sie werden gezüchtet. Die werden mit Massen an Grünzeug, wie Salat gefüttert.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Schneckenschutz

lonicera 66 » Antwort #19 am:

Aus Wikipedia:Die Weinbergschnecke ernährt sich von weichen, welken Pflanzenteilen und Algenbewüchsen, die sie mit ihrer Raspelzunge, der Radula, auf der sich rund 40.000 Zähnchen befinden, abweidet.
;)
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Amur
Beiträge: 8583
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Schneckenschutz

Amur » Antwort #20 am:

Vergiss Wiki, Weinbergschnecken fressen genauso die frischen grünen Sachen. Hunderte Mal schon erlebt. Bei uns hats jede Menge Weinbergschnecken und wurden früher hier auch gesammelt. Sie können nur nicht so gut an dünnen Stengeln hochschleimen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Aspidistra
Beiträge: 1424
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Schneckenschutz

Aspidistra » Antwort #21 am:

Da wir ein sehr feuchtes Kleinklima haben und gegenüber eine riesige Wiese ist habe ich das Thema Schneckenbekämpfung für mich aufgegeben. Ich pflanze nur noch weitgehend "geschmackloses" an.Eine Freundin bekämpft die Schnecken aber mit Coffein. Eine Messerspitze auf einen Liter und das ganze dann über Nacktschneckenkolonien/-verstecke gesprüht. Bei Nacktschnecken wirkt es - ob es auch andere Tiere umbringt weiß ich leider nicht. Coffein ist zwar ein Gift, schädigt aber keine Pflanzen, zersetzt sich rückstandslos und versalzt auch nicht den Boden. PS: Man kann sicher auch erst mal (starken) abgestandenen Kaffee ausprobieren. ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re:Schneckenschutz

Frühling » Antwort #22 am:

Voriges Jahr hatten wir die reinste Invasion - natuerlich war das Wetter hier ideal fuer Schneckenzucht. Mir wird schon ganz Angst daran zu denken wieviele Schneckeneier im Boden auf den Fruehling warten, dieser Gedanke erinnert an Gruselfilme! So hat es mich gefreut, dass ihr euch auch anfaengt Gedanken zu machen was man nur machen koennte. Was haelt ihr von dem?: (wahrscheinlich total verrueckt und nutzlos- aber an was denkt man nicht alles wenn man "desperate" wird!) Also, was haelt ihr von einem electrischen Zaun, wie auf der Weide....ganz niedrig, fast am Boden, um die Beete herum?? Sind sie unempfindlich auf Elektrizitaet? Die andere Moeglichkeit , die auch nur teilweise hilft, ist, diese Schleimlinge in eine Ecke mit Kartoffeln zu locken. Da kann man dann nur hoffen, dass die ihnen besser schmecken als junge Bohnen, Salate usw.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Aspidistra
Beiträge: 1424
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Schneckenschutz

Aspidistra » Antwort #23 am:

Also, was haelt ihr von einem electrischen Zaun, wie auf der Weide....ganz niedrig, fast am Boden, um die Beete herum?? Sind sie unempfindlich auf Elektrizitaet?
Ich habe von einem Schneckenzaun gehört, der einen umlaufenden Draht hat, den man mit einer Batterie unter Strom setzen kann.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re:Schneckenschutz

Frühling » Antwort #24 am:

Also, was haelt ihr von einem electrischen Zaun, wie auf der Weide....ganz niedrig, fast am Boden, um die Beete herum?? Sind sie unempfindlich auf Elektrizitaet?
Ich habe von einem Schneckenzaun gehört, der einen umlaufenden Draht hat, den man mit einer Batterie unter Strom setzen kann.
Das ist interessant; habe mich fast nicht getraut hier bei euch zu fragen!
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Benutzeravatar
Kamelie
Beiträge: 155
Registriert: 8. Okt 2011, 14:47

Re:Schneckenschutz

Kamelie » Antwort #25 am:

ich melde mich nochmals aber das muss sein!Antwort auf AspidistrasAuch meine Nachbarn ringsum sagen sich: "warum soll ich denn die Roten bekämpfen/abmurksen, ich habe doch nur Ungenießbares angepflanzt, Thema geht mich nichts an." Sie bedenken nicht, dass sie die ungehemmte Verbreitung dieser Schneckenart begünstigen wenn sie nicht die jetzt vorhandenen Schnecken bekämpfen, (Thema besprochen = weiter oben).Und haben sie dann doch mal eine Schnecken-Genuss Pflanze in ihren Vorgarten gesetzt, wird diese mit einem Kilo Körnern umgeben. das ist dann ökologisch vertretbar aber notwendig .Wenn nicht ich und einer meiner Nachbarn an Wetter-günstigen Abenden mal 500, mal 200, mal 400, +/- (nicht gelogen, = Jagdvergnügen des kleinen Mannes) dieser Fress-Feinde erledigen würden, (@Amur klar, Ackerschnecken gehören auch dazu) kein Salatpflänzchen würde zu einem Salatkopf heranwachsen. Es sind Tausende (moderner Kopf der Hydra) die rings um meinen Garten glücklich/fröhlich leben, gehätschelt werden und sich ungehemmt vermehren können, und das seit Jahren! Aus diesen Inseln der Glückseligen (weil es da nichts zu fressen gibt), wandern sie in Schneckenarme Gärten, z. B in meinen, fressen dann die eben gesetzten, noch kleinen Gemüse/Salat-Pflänzchen, Dahlien und andere, in einer Nacht bis zur Wurzel ab. Wer würde da nicht zornig werden?eben! Salat/Gemüse, Schneckenfrei, wachsen ja im Supermarkt!!Kamelie
Oberschwaben
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Schneckenschutz

kasi † » Antwort #26 am:

Bei Aldi Nord gibt es gerade Alugitter als Abdeckung für Lüftungsschächte, 60x120cm für 2,99 Euro. Man kann das auch in Streifen schneiden und an den Rand von Hochbeeten überhängend antackern, da kommen keine Schnecken rüber.Ich habe auch schon gesehen, daß Leute das in Streifen eingegraben haben und nach außen umgebogen, ist wohl auch nicht zu überwinden von Schnecken.
Ich freue mich, dass ich mit dem Ausgraben eines alten Threads (von 2006), wenn auch unbewußt und ohne zu ahnen was passiert, einen so regen -sagen wir mal Gedankenaustausch- in Gang gestzt habe. Heute hat man dafür sicher ein anderes Wort. Mich wundert, dass keiner über Erfahrungen mit Sägemehl - rund um die gefährdeten Kulturen gestreut - berichtet. So hat man früher Salat und Co versucht zu schützen. Vielleicht gibt es ja kein Sägemehl mehr, seit es als nachwachsender Ernergielieferant Verwendung findet. Hat übrigens schon mein Großvater schon erkannt und einen Spezialofen damit gefüttert, der vielleicht für manchen Gewächshausgärtner interessant wäre.Die Idee mit dem Kaffee finde interessanst, werde meinen befallenen Kartoffelacker damit injizieren und berichte gegebenfalls darüber.noch mein Nachsatzzitat: Die Stangenbohne hält zur Zeit den Weltrekord in Zärtlichkeit, .......wer weiß warum?
kilofoxtrott
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re:Schneckenschutz

Frühling » Antwort #27 am:

doch, doch, haben auch Saegemehl und Asche probiert! Verliert aber an Wirkung nach Regen! Ich glaube der beste Schutz sind mehrere Massnahmen gleichzeitig! Daraus kann beinahe ein full-time job werden!
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Schneckenschutz

Janis » Antwort #28 am:

Meine schneckenverwöhnte Mutter hat diese Elektrozäune mit gutem Erfolg eingesetzt.Das Thema wurde aber schon besprochen.Sägemehl als Hilfsmittel habe ich auch in Erinnerung.Irgendwo habe ich gelesen. dass jedes Tier seinen Nutzen hat?? (Eine Spezies klammere ich dabei mal aus.)In meinem Garten gibt es trotz feuchtem Klima und sehr vieler lecker schmeckender Pflanzen keine roten Schecken, die Hosta fressen dafür diese kleinen schwarzen, platten Käfer, deren Namen ich vergessen habe.
LG Janis
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Schneckenschutz

lord waldemoor » Antwort #29 am:

mein onkel hatte mal einen elektrischen schneckenzaun, der funktionierte gutdie schnecken wurden,gegrillt,den sägespänofen benutzt mein nachbar heute noch für die werkstatt, für glashaus würde es wohl zuwarm werden wenns nicht ein sehr grosses ist
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten