News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde (Gelesen 6143 mal)
- mauersegler
- Beiträge: 78
- Registriert: 1. Dez 2004, 23:07
Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
Ist vor paar Jahren als materialisierte Sammlung einiger Impressionen rund um den Baikalsee entstanden. War 5 Monate dort. Habe jetzt hochauflösende Bilder hochgeladen, mittlere Dateigröße der Seiten ca. 600 kB.http://www.martingrund.de/sibirienbuch/Vielleicht interessiert es jemand. Gruss!
Klimazone 8a - Pfalz, Deutsche Weinstrasse
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18435
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
Hallo Martin, irgendwas mit dem Link sztimmt nicht.

Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
Hallo Martin,selbstverständlich interessiert mich dein Reisetagebuch aus Sibirien. Aber auch wenn ich direkt über deine Hompage gehe kann ich das Reisetagebuch nicht öffnen.LG Lilo
Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
habe einen reisebericht aus sibirien über katchergat auf martins website gefunden...hierund hier ein weiterer bericht von martin über das gebirge hamar darbandas framework auf seiner website funktioniert noch nicht richtig 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
Hab grad den Bericht gelesen. Ist noch ein faszinierendes Stückchen Erde. LG Irisfool
- mauersegler
- Beiträge: 78
- Registriert: 1. Dez 2004, 23:07
Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
Stimmt, ihr habt recht. Da hat's irgendwas im Code zerbröselt, danke für den Hinweis!! Jetzt sollte es aber funktionieren. Aber vorsichtshalber noch mal das Browserfenster aktualisieren, nicht dass er noch mal versucht, Euch den selben virtuellen Schrott aus dem Cache zu fischen...

Klimazone 8a - Pfalz, Deutsche Weinstrasse
Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
Das ist ja ein Ding, Martin, so etwas Schönes hast du gemacht? :DIch bin ganz begeistert. Mein erster Eindruck - es gab viele Mücken. ;)Danke dir Lilo
- mauersegler
- Beiträge: 78
- Registriert: 1. Dez 2004, 23:07
Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
Nö, Mücken gab's nur ganz wenig, aber dafür viele andere interessante Insektenarten! Auf der Insel Olchon inmitten von riesigen Thymianpolstern an kilometerlangen Sandstränden große Mengen von Grabwespen (Sphecoidea) mit grünen Augen. Das war grandios. Alles in trockener Sommerhitze mit angenehmem Wind. Und jede Menge bunter Ödlandschrecken (Oedipodinae) gab dort. Man ist stundenlang am Strand entlang gelaufen bis Klippen kamen, dann wieder hoch in die Steppe bzw. in die Waldsteppe ausweichen. Wir waren 4 Tage bis zur Nordspitze der Insel unterwegs. Unmittelbar östlich der Insel Olchon fällt der Seeboden fast senkrecht bis zu einer Tiefe von über 1600 Metern ab. Erinnere mich gerade an eine Begebenheit: in einer warmen, sternenklaren Nacht haben wir unter freiem Himmel in einer flachen Mulde übernachtet, oben auf den Klippen mit Blick auf den See, Ufer ca. 50 km entfernt. War in der Nähe vom Dorf Usuri auf der Ostseite der Insel, ca. 200 Meter über dem Wasserspiegel. Irgendwann in der Nacht wache ich auf und schaue in die Augen von einem großen Hund, so einen halben Meter weg. Der kam wohl vom ca. 1 km entfernten Dorf. Ging aber alles gut, er ist einfach davongetrottet, als ich mich gerührt habe. Alles ohne einen Laut. Der hatte wohl schon einen großen Braten gerochen oder eine Riesenleberwurst (wenn man so im Schlafsack eingerollt ist) ;-)Mein erster Eindruck - es gab viele Mücken.![]()
Klimazone 8a - Pfalz, Deutsche Weinstrasse
Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
mensch martin...baikalsee + umgebung...einer meiner träume (wird wohl dabei bleiben, weil zu so einem richtigen outdoorfreak wird's nicht mehr reichen
). erzähl doch bitte auch was über die pflanzen...cypripedium, anemonen, corydalis, pulsatilla...hast du auch fotos davon? ...und im see...die fauna soll ja enzigartig sein, endemisch heisst das wohl korrekt...mich interessieren ja besonders die gobiiden + crustaceen.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
Du meinst wohl die Cypripedium macranthon vom Baikalsee? 

- mauersegler
- Beiträge: 78
- Registriert: 1. Dez 2004, 23:07
Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
Ich war mal im limnologischen Institut in Listwjanka, die Direktorin hat ne Sonderführung gemacht. Da war auch ein genialer Film von irgendeinem Uboot-Team zu sehen, die haben vollkommen abgefahrene Aufnahmen von endemischen Tierarten im See gemacht. Ich glaub über 80% aller Arten im See sind endemisch. Weitere Angaben kann ich aus eigener Anschauung nicht machen, denn an Tauchen oder Schnorcheln war wegen der abartigen Kälte des Wasser auch mitten im heißen Hochsommer nicht zu denken. Ohne Neoprenanzug biste da in paar Minuten tot.Zu den Pulsatillen kann ich zwei Geschichten erzählen: ich bin damals im April mit einem Freund im Jeep von Stuttgart nach Moskau gefahren, in Polen noch dickster Winter, so ging das bis Moskau weiter. Schweres Fahren. Wir kamen morgens ca. um 6 Uhr am Bahnhof in Moskau an, haben ganz normal am Schalter ein Ticket nach Irkutsk gekauft und um 13 Uhr saß ich im Zug. Mein Freund fuhr alleine in Richtung Tula weiter. Im Zug danach tiefster Winter bis zum Ural und ich hab schon gedacht, was soll da erst in Irkutsk los sein. Aber denkste: hinter dem Ural immer mehr schneefrei und immer wärmer und spätestens 2 TAge hinter Moskau war der Frühling losgebrochen. Ich erinnere mich noch gut daran, dass die Landschaft zwischen Novosibirsk und Irkutsk manchmal flächendeckend lila von unzähligen Küchenschellen war. Große Treibeismengen auf den Flüssen Ob, Jennisej etc. Damals war ich botanisch leider noch sehr unerfahren (bin es heute auch noch, aber die Unwissenheit hat sich auf einem höheren Niveau eingependelt ;-) ) Im Gebirge Hamar Darban habe ich dann vor allem große Bestände vom Frauenschuh (s.o.) in Erinnerung. Und Bergenien bis zum Horizont, das war beeindruckend. Die standen gern in lichten Birkenwäldern auf ca. 600 Meter Höhe. Foto hatte ich in Hamar Darban nie dabei, da ich als der Jüngste immer der elende Packesel für's Proviant war und ich echt kein Bock auf noch mehr Kilo hatte. War schon so ne derbe Plackerei, vor allem wegen der häufigen Bach/Flußquerungen. Maja Michalovna hat aber viel fotografiert und auch tolle Fotos der größeren Cypripediumbestände gemacht. Mit dieser Botanikerin könntest du großartige Touren machen und wenn es ihr gesundheitlich noch gut geht, dann sicher auch bei ihr wohnen. Bei Bedarf kann ich Adressen vermitteln. Mitarbeiter der Baikalwelle versuchen jetzt auch mit günstigem Ökotourismus anzufangen, kann man sicher sehr empfehlen!erzähl doch bitte auch was über die pflanzen...cypripedium, anemonen, corydalis, pulsatilla...hast du auch fotos davon? ...und im see...die fauna soll ja enzigartig sein, endemisch heisst das wohl korrekt...mich interessieren ja besonders die gobiiden + crustaceen.
Klimazone 8a - Pfalz, Deutsche Weinstrasse
Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
Mensch Mauersegler, du weisst gar nicht, was du bei mir mit solchen Berichten auslöst! :DWie sind denn die Fernstraßen in Russland? Kann man sich im ganzen Land frei bewegen? Gibt es irgendeinen Alternativreiseführer? Habe zu Weihnachten ein dickes Buch über Russland von meiner GG bekommen, da packt mich das Fernweh wieder dicke! Nicht nur die Flora interessiert mich, sondern auch die Kultur.Habe vor zwei Jahren von einer mir bekannten hiesigen Klosterschwester in einem Päckchen gelbe Pulsatillen aus der Umgebung von Omsk geschickt bekommen. Der Zoll interessierte sich gar nicht dafür!! Nach dem Motto, was soll denn schon aus Russland kommen? Sie sind aber leider 14 Tage unterwegs gewesen, was die letzten Lebensgeister noch umbrachte.
- mauersegler
- Beiträge: 78
- Registriert: 1. Dez 2004, 23:07
Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
Eventuell ist hier http://www.martingrund.de/sibirienbuch/ ... _17.htmauf der rechten Seite Anemone narcissiflora zu sehen...?!Im Gebirge Hamar Darban gab es auch Enziane ohne Ende, fragt mich jetzt aber bitte nicht welche Arten...

Klimazone 8a - Pfalz, Deutsche Weinstrasse
Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
... meine Güte ist das Sibirienbuch schön! Danke, dass du es uns zeigst. Steffi