News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Echium wildpretii (Gelesen 11105 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Echium wildprettii - Versuch Winterhärte
Ich hatte vor 3 Jahren einen Versuch mit E.fastuosum gemacht, weil ich überlesen hatte, dass sie nicht wh sind. Es waren grosse kräftige, aber noch junge Pflanzen, die sicher noch keine grosse Wurzeln hatten.. Es ist leider nichts mehr ausgetrieben, die Wurzeln waren kaputt.Bei dir gehe ich aber davon aus, dass der Boden sicher nicht durchgefroren war und du Chancen hast, dass sie es überleben. *daumendrück*LG, Bea
Re:Echium wildprettii - Versuch Winterhärte
Danke für die rasche Antwort ... dann bin ich ja noch hoffnungsvoll!
Echium Wildpretii
Hallöchen !habe vor einigen Monaten 5 seeds Echium wildpretii geschenkt
bekommen kann aber nicht wirklich im net oder verschiedenen Foren herauslesen was ich damit machen soll und da die ja nicht so leicht zu bekommen sind will ich nix falsch machen ! Hoffe jemand schreibt ...




Re:Echium Wildpretii
Ich habe vor Jahren mal welche ausgesät. Von drei Pflanzen hat nach zwei Jahren immer noch keine geblüht. Letztlich sind die Pflanzen nacheinander eingegangen. Ich glaube, die brauchen sehr große Kübel, viel Wärme und ordentlich Futter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Echium Wildpretii
ich habe voriges jahr auch samen bekommen aber nicht gesät weil ich noch andere habe (E pininana)HEUER werd ichs säen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Echium Wildpretii
Bekanntlich kommt E. wildpretii im subalpinen Bereich der Randberge der Canadas bis in 2500 m NN vor. Dort können die nächtlichen Wintertemperaturen weit unter den Gefrierpunkt fallen. Außerdem liegen die Vorkommen in trockenen Gebieten mit mineralischen Böden. Warme Überwinterung ist für diese Pflanzen meist das Todesurteil.Temperaturen unter 10°C bei regelmäßiger Lüftung und mäßige Feuchtigkeit des durchlässigen mineralischen Substrats sind im Winter neben einem sehr hellen / sonnigen Stand wichtig.Meine Sämlinge von Anfang 2014 haben gegenwärtig einen Rosettendurchmesser von 25 cm erreicht. Im Sommer ist ein vollsonniger Standort notwendig. Unter günstigen Bedingungen brauchen die Pflanzen bis zur Blüte ca. 3 Jahre.Echium simplex und E. pininana- Sämlinge haben bei mir bereits im Alter von reichlich einem Jahr geblüht, wobei die letztere Art in Kübelkultur eine Höhe von 2,5 m ereichte.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Echium Wildpretii
ok ! aber Hortus was mach ich jetzt die Samen im glas zum keimen animieren
oder in die Erde und beten
? 



- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Echium Wildpretii
ich würde bis ende februar warten damit es mehr licht gibtmeine E. candicans waren bei -1 tot
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Echium Wildpretii
Keinesfalls jetzt aussäen ! Wie der Lord schon schrieb, warten bis ca. März. Das Aussaatsubstrat sollte sandig-mineralisch sein (kein Torf !). Einzelaussaat in kleinen Töpfen ist zweckmäßig, da Pikieren wegen der sehr feinen Wurzeln schlecht vertragen wird. Nach dem Auflaufen der Samen unbedingt luftig aufstellen. Zu hohe Luftfeuchtigkeit führt schnell zu Pilzkrankheiten. Nach dem Erscheinen der ersten echten Laubblätter vorsichtig an volle Besonnung gewöhnen.Erwähnen möchte ich noch, daß E. wildpretii nach der Blüte abstirbt. Deshalb unbedingt für Samenansatz sorgen (evtl. Handbestäubung).@ Lord WaldemoorEchium candicans, welches ja von Madeira stammt, verträgt keinen Frost, wie auch die La Palma-Art E. pininana.Hier ein Bild von E. wildpretii aus Gartenkultur auf Teneriffa:ok ! aber Hortus was mach ich jetzt die Samen im glas zum keimen animierenoder in die Erde und beten
?






Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Echium Wildpretii
ich kann nicht warten muss die jetzt ..... werd sie einzeln, ohne/ mit vorkeimung in mein terra stellen und schaun nehme 2 stück OMG !!! freu freu freu
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Echium Wildpretii
hortus, tolle bilder das letzte sieht aus wie ein geschmückter christbaumEchium candicans stirbt aber nicht nach der blüte oder? und pininana?MIREA; dann würde ich aber zusätzlich BELEUCHTEN
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Echium Wildpretii
Echium candicans zählt zu den strauchigen Arten, stirbt also nicht ab.E. pininana geht nach der Blüte ins Nirwana, wie auch E. simplex und die La Palma-Unterart E. wildpretii ssp. trichosiphon.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Echium Wildpretii
dankewildpretii ist auch jung ohne blüte schön
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Echium Wildpretii
Hey ! Danke LORD aber das mach ich besser morgen im Terra war zuletzt mein chamälion weiss nicht welche Besonnung eingeschraubt ist könnte auch eine Lampe von meinen Schildis passen schau ich morgen in Ruhe nach werd dann aich mal ein foto machen guute nacht 
