Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.
Gerade habe ich meine Gehölzsaaten im Kühlschrank kontrolliert. Wegen der ganzen Feiertage erst wieder nach 1 1/2 Wochen. Einige Samen haben mit der Keimung begonnen. Damit habe ich noch gar nicht gerechnet. Nun müssen sie schneller ins Töpfchen, als gedacht. Das erledige ich morgen und mache dann auch Fotos von:Quercus rubra 'Aurea'Namenloser ZierapfelMalus 'Red Sentinel'Acer saccharumAcer tataricum ssp. ginnalaAcer platanoides 'Faassens Black'Das neue Jahr fängt sehr erfreulich an.
Schön für dich, lord. Ich musste mir die Samen aus einen Arboretum holen.
eigentlich nicht, ich hab keinen der sämlinge stehn lassen, soviele dunkle wollte ich nicht, mir gefallen die weissbunten besservlt hab ich paar verschenkt die es noch gibt
Und schreibt an die Sämlinge bitte nicht die Namen der vegetativ zu vermehrenden Eltern. Das stiftet nur Verwirrung.
Danke, danke, danke, danke! Mich macht sowas auch kirre...Es gibt sogar Samenanbieter, die das tun :oAndere schreiben immerhin, dass die Saat "ex so-und-so " stammt. - Ob das aber die Masser der Kundschaft wirklich versteht, sei dahin gestellt.Zum Thema: bei mir keimen diverse Cyclamen. Aussaat im September. Von der November-Aussaat sehe ich noch nichts. (alle im geheizten GWH)was draußen unter dem Schnee keimt, sehe ich nicht
Wohl durch die Raketen wach gerüttelt Was bei mir nicht keimen will ist: Tradescantia spathacea.Die Mutterpflanze wächst als Eintrieber lustig vor sich hin, blüht wie wahnsinnig und macht Samen. Aber das Zeug will mir nicht keimen. Höchst mysteriös.
Und schreibt an die Sämlinge bitte nicht die Namen der vegetativ zu vermehrenden Eltern. Das stiftet nur Verwirrung.
Selbstverständlich werden die Sämlinge nicht nach der Mutterpflanze benannt. Die Mutterpflanze dient allerdings zur Orientierung und gibt die nötigen Anhaltspunkte.1. Von einigen Gattungen habe ich Samen mehrere Arten und Sorten. 2. Die Befruchter sind unbekannt und zudem hybridisieren die Arten mancher Gattungen, z.B. die Ahörner.
Drosophyllum lusitanicum. Keimt gerade in Mengen. Wollte nur mal nachsehen ob ich die Samen nicht versehentlich verbuddelt habe.Wird ihnen hoffentlich im Atelier nicht zu kalt werden. Leichte Fröste sind schon noch möglich.
Genus/species: Styrax japonicusDeutsche Name: japanischer Storaxbaum, japanischer SchneeglockenbaumSamen Herkunft: Eigener baumAussaat: 16 Dezember 2013 (richtig, 2013)Keimung: Anfang Februar 2015 (im Kühlschrank)Aufmerkung: Styrax braucht erst 3 Monate Wärme (etwa 15--20 Grad Celsius), danach 3 Monate Kälte (1--6 Grad Celsius). Diese Samen lagen im ziplock bag mit leicht feuchtem Aussaaterde von Mitte Dezember 2013 bis Anfang April im Küchenschrank bei 18--21 Grad. Danach im Kühlschrank bei 5 Grad C. Wegen Platzmangel habe ich sie nicht mehr gesät. Jetzt keimt ein Teil der Samen in der Kühlschrank. Aussaat im Topf heute im Foliengewächshaus.
Garten Prinz, hast du die Samenschale entfernt? Wann?Ende September habe ich aus den USA anstatt Halesia carolina, Ernte 2014, vermutlich Styrax-Samen bekommen. Diese habe ich auch zuerst 3 Monate feucht bei Zimmertemperatur und anschließend in den Kühlschrank gelegt. Vor ein paar Tagen habe ich die Samenschalen aufgeritzt. Von 12 Samen waren 9 leer. Hoffentlich keimen die letzten 3.
Garten Prinz, hast du die Samenschale entfernt? Wann?
Nein, die Samenschale haben sich selbst entfernt. Bei die Styrax Samen die noch nicht gekeimt sind (derselbe zip lock Beutel) ist der Samenschale noch intakt.
Garten Prinz, hast du die Samenschale entfernt? Wann?
Nein, die Samenschale haben sich selbst entfernt. Bei die Styrax Samen die noch nicht gekeimt sind (derselbe zip lock Beutel) ist der Samenschale noch intakt.
Danke! Bei mir zeigen gerade die Samen verschiedener Magnolien, Cornus kousa und Cornus mas Risse.Mehrere Acer palmatum Sorten haben schon gekeimt.