News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Mathilda, Deiner Skizze nach sieht Deine Situation fast genaus aus wie meine... Wenn Du unten den Hang mit einer Mauer abfangen willst, bedenke das bei Regen viel Wasser herunterkommen kann.Unsere Mauer im Hof ist 1.30 m hoch und zum Hang geneigt.Hinter der Mauer zum Garten hin ist eine dicke Drainageschicht und am Fuß der Mauer zum Haus hin sind Abflußlöcher im Mauersockel. Das Regenwasser kommt oben vom Hang, läuft hinter der Mauer durch die Drainageschicht und durch die Auslässe durch meinen Hof in ein Siel. Bei starkem Regenfall schwemmt noch Erdreich über die Mauer in den HOf.
liebe Grüße Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Wenn Du unten den Hang mit einer Mauer abfangen willst, bedenke das bei Regen viel Wasser herunterkommen kann.Unsere Mauer im Hof ist 1.30 m hoch und zum Hang geneigt.Hinter der Mauer zum Garten hin ist eine dicke Drainageschicht und am Fuß der Mauer zum Haus hin sind Abflußlöcher im Mauersockel. Das Regenwasser kommt oben vom Hang, läuft hinter der Mauer durch die Drainageschicht und durch die Auslässe durch meinen Hof in ein Siel. Bei starkem Regenfall schwemmt noch Erdreich über die Mauer in den HOf.
bei einer trockenmauer hoffe ich, daß das mit der drainage so klappt, fuß mit schotter hinterfüllen wie troll meinte, würden wir auf jeden fall machen.wasser gibts da jedenfalls genug. liegt in den alpen und da regnets mehr als einem lieb ist.
Das ging mir grad wieder durch den Kopf, weil ich mal ein wunderschönes Schieferplatten-Schichtmauerwerk mit üppigem Asplenium-trichomanes-Bewuchs hier in der Gegend gesehen habe - wenn dir so eine Trockenmauer aus eher plattenartigem Gestein gut gefällt, wäre es eine Überlegung wert, Schieferplatten dafür zu nehmen, wenn ihr eh schon Schiefergestein auf dem Grundstück habt.Würde die Einheitlichkeit der Gartengestaltung befördern, keine neue Farbe reinbringen und könnte vielleicht auch kostengünstig zu besorgen sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ich hatte bei meinem Vorgarten ursprünglich auch gedacht, die untere Fläche durch eine Mauer zu verbreitern. Hab dann aber an der Wand entlang nur einen Gehweg gelassen und gleich daneben 3 Reihen Betonsteine (Schalsteine, die schmalsten waren nur 20 cm tief) versetzt übereinander aufgestellt, 10 cm eingesenkt, etwas zum Hang geneigt, mit Baustahlpflöcken fixiert und mit Kieseln aufgefüllt. Dann gibt es die erste Ebene, die Höhe hab ich ähnlich wie bei einem Hochbeet mit gerodetem Material aus dem Garten, Grünabfällen, Kompost und Erde aufgefüllt, nach zwei Jahren nachgefüllt. Dann gibt es noch eine Natursteinmauer, etwa in der Mitte. Die untere Betonmauer sieht man eigentlich eh nie, ist inzwischen teilweise schön bemost, in der Krone haben sich Astilben, Pfennigkraut und vereinzelt Farne angesiedelt außerdem habe ich Lesesteine draufgelegt um den Beton anfangs zu verdecken.
Jede Mauer sagt: hier ist die Fläche zuende (Brett vor'm Kopf).Ich würde den Hang mit Stein-oder Betonbrocken hinauf'krümeln', so daß die ebene Fläche sanft in den Hang übergeht. Damit erhälst Du optisch eine größere Fläche. Die Treppe würde ich auch in das 'Gekrümele' integrieren, keine Eisentreppe, die macht als Fremdkörper auch wieder die Fläche kleiner (nicht großzügig).Der schieferige Untergrund macht dabei wahrscheinlich Probleme, aber ich würde all meinen Gehirnschmalz verwenden, um eine entsprechende Lösung zu finden.Mein Anspruch an den Hang: er soll mich einladen, zwischen Stein und Pflanzen hinauf zu lustwandeln (nicht hinauf'steigen').
der hang ist dafür leider viel zu steil, nur im unteren bereich kann man mit einer kleinen mauer noch etwas"gewinnen", die oberen 1,5m sind fast senkrecht, nach dieser dtl steigung kommt dann die fast ebene fläche, das plateau aus meiner beschreibung, leider hab ich kein foto, dann könnt man sichs besser vorstellen. deswegen die eisentreppe mit handlaufdas mit der mauer als harte grenze stimmt, dieser effekt besteht durch den extremen anstieg allerdings jetzt schon fast. die kleine mauer solls optisch etwas unterteilen
ich weiß von keinem schiefersteinbruch in der nähe, nur kalkstein, ist allerdings viel naturschutzgebiet rundherum
Schiefer-Polygonalplatten bekommst du auch bei guten Natursteinhändlern, dann natürlich teuer, als wenn du zum Steinbruch gehst und nach einer Fuhre fragst, vielleicht sogar noch mit Selbstabholung...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Und einfach den ganzen steilen Hang sauber abspülen?Alles lose weg, Stein pur und dann die passenden Pflanzen.Auswahl ist rel. gering aber dann eben standortgerecht und damit pflegeleicht.
pflegeleicht muß es nicht sein, die besitzerin ist eher der typ pflanzenliebhaber , der schon wunschlisten mit schattenpflanzen führt , deshalb ist auch der gewonnene pflanzplatz so wichtig. der stand jetzt ist, daß sie wahrscheinlich eine mauer aus dickeren polygonalplatten aus porphyr bauen will, da vom material günstig und optisch ganz ansprechend (offensichtlich waren auch schon, was ich zuerst nicht wußte, einzelne porphyrtrittsteine verbaut)