ja, danke für eure liebe hilfe. ich hoffe, es wird jetzt klappenIm Hessenpark vielleicht, roro? Da ist Frau Macke auch vertreten. edit: Worüber wir reden: Phlox paniculata 'Rainbow' (Verschoor)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1076294 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Phloxgarten III - 2015
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
-
Claudia515
- Beiträge: 115
- Registriert: 28. Jun 2014, 10:59
Re:Phloxgarten III - 2015
Ein frohes neues Phlox-Jahr!Meins fängt mies an - nach oder mit den Maulwürfen kamen hier die Wühlmäuse - nachdem ich heute fünf, sechs windschiefe Horste einfach so wegheben konnte, war ich bedient. Nicht einmal vor Ostinato haben sie halt gemacht, die Barbaren
Na gut. Gibt Platz für Neues.
- oile
- Beiträge: 32443
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phloxgarten III - 2015
Nicht so schnell aufgeben! Gerade Phlox hat ein hohes Regenerationsvermögen. Topfe die Horste und hoffe.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Phloxgarten III - 2015
Was für schöne Farben du versammelst hast, Leana!
Re:Phloxgarten III - 2015
Verflixt, der ganze Beitrag ist futsch - wer lehnt sich auch auf die Tastatur ::)In Kürze: runter mit allen Neutrieben, die alten wegschneiden: die Pflanzen brauchen die Winterruhe mit Kälte und hoffentlich noch Schnee! Nach völligem Vegetationsstillstand treiben die gesünder und kräftiger durch. Die gefräßigen Schneckchen und Raupen werden auch gebremst. Und damit der sicher noch eintretende Frost den in den Startlöchern stehenden Frühaufstehern nicht schadet, kann man die Stauden mit einer dünnen Kompost- oder Erdschicht überstreuen. Macht man auch mit übereifrigen anderen Stauden. @Rorobonn: Frau zur Linden erzählte, dass 'Rainbow' in die Schublade der Umbenennungen gehöre und identisch mit 'Komsomolka' sei. Ich habe beide und kann keinen Unterschied entdecken (was allerdings nicht viel bedeuten muss
) und spreche auch nur noch von Komsomolka!@Leana: danke für den Phloxblütenlink, der auch noch andere interessante Bilder zeigt. Werden die Blüten auch mit Eiweiß und Zucker präpariert? @Claudia: Würde Dir auch zu Oiles Empfehlung raten. Wenn die Pflanzen nicht ganz frisch gepflanzt wurden und schon ein einigermaßen kräftiges Wurzelgeflecht haben, sollten sie noch lebendig sein. Was Du erkennen kannst, topfen (Etiketten kann man auch später wieder zuordnen), sparsam angießen und unter das Dach stellen und die Gänge mit Paulas ausgekämmten Haaren ausstopfen und mit Erde füllen, damit die Wurzelreste nicht in Maulwurfgänge fallen. Die Produkte von Ra.tron haben sich hier bewährt..Hier scheint die Sonne - ich wünsche Euch einen herrlichen Januarsonntag!
'Komsomolka'
'Komsomolka'Re:Phloxgarten III - 2015
@ Claudia515. Außerdem könnte es sich lohnen, die Stellen noch freizuhalten und zu beobachten. Statt Ärger mit im Boden verbliebenen Wurzeln, die dann munter durchtreiben, könnte der Effekt auch mal Vorteile bringen. (Hat sich mit Gudas Beitrag überschnitten.)Hier scheint keine Sonne, trotzdem auch allen einen schönen Sonntag!
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re:Phloxgarten III - 2015
Ich wollte euch allen ebenfalls noch ein gutes und schönes neues Jahr wünschen mit viel Freude am Garten und speziell an den Phloxen.Ich habe mit Genuß den letzten Thread durchgelesen und wie kann es anders sein bemerkt, dass die Phloxfraktion in meinem kleinen Garten doch recht unterpräsentiert ist. Lichtspel möchte ich ausprobieren, da er mit seinen beschriebenen Eigenschaften zu passen scheint. Eine weitere Sorte fände auch noch Platz, und ich denke ihr könnt mir da sicherlich helfen. Sie sollte eher mittel bis spät blühen (im Juni gehört der Garten hauptsächlich den einmalblühenden alten Rosen), die Farbe sollte sich im zarten Spektrum bewegen, keine kräftigen Töne, die Blüten eher klein damit Regenschauer besser vertragen werden und halbschattenverträglich sollte er auch sein denn einen vollen Sonnenplatz kann ich nicht mehr bieten. Der Boden hier ist phloxgeeignet, lehmig humos und die Feuchtigkeit gut haltend.Bin gespannt auch eure Vorschläge, gerne auch mit Bild wenn ihr gerade eins zur Hand habt. Ansonsten kann ich ja auf der Rieger-Seite nachschauen. Danke euch schon mal!
Re:Phloxgarten III - 2015
Oh, Bellis, wie schön: da braucht noch jemand Phloxe! Ich ahne, dass Du so viele gute Ratschläge bekommen wirst, dass Dich das Phloxvirus sehr schnell und nachhaltig packen wird. Du wärst nicht die erste Gärtnerin, die dauerhaft von dieser hochvirösen Erkrankung befallen wird. Hab bitte etwas Geduld und dann...
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re:Phloxgarten III - 2015
Liebe Guda, an Geduld mangelt es mir normalerweise nicht und das Virus fürchte ich, habe ich mir auch eingefangen.
Solche Krankheiten hat man doch gern.Bin positiv überrascht von der unglaublichen Vielfalt der Phloxe. Hier sieht man überwiegend die Bauernphloxe in weiß, rosa und pink.Bin gerade am schmökern im Sämlingsfaden. Herrlich - könnte nicht sagen welche mir besser gefallen.
Re:Phloxgarten III - 2015
Glückliches Neues Jahr!
Neue Abenteuer beginnen mit Phlox?
'Komsomolka' in den botanischen Gärten von Vilnius und Kaliningrad:
Es hat einen klaren Lachs-Farbton. Auf dem Foto von der deutschen Version sehe ich diese Farbe nicht. Aber diese Komsomolka, ich denke, kommt auch aus den baltischen Staaten?Es gibt 'Komsomolka' in Jekaterinburg.
Sie alle sollten nebeneinander in einem Blumenbeet im Garten gepflanzt werden um zu vergleichen.Und das ist - das alte Dia aus der Sammlung des GBS (Zentralbotanischer Garten Moskau):
Es hat einen klaren Lachs-Farbton. Auf dem Foto von der deutschen Version sehe ich diese Farbe nicht. Aber diese Komsomolka, ich denke, kommt auch aus den baltischen Staaten?Es gibt 'Komsomolka' in Jekaterinburg.
Sie alle sollten nebeneinander in einem Blumenbeet im Garten gepflanzt werden um zu vergleichen.Und das ist - das alte Dia aus der Sammlung des GBS (Zentralbotanischer Garten Moskau):
-
Claudia515
- Beiträge: 115
- Registriert: 28. Jun 2014, 10:59
Re:Phloxgarten III - 2015
@ oile, Guda und Veronica - Danke für Eure Tipps! Ich werde sie beherzigen. Heute habe ich kampfeslustig Wühlmausfallen im Boden versenkt. Und Hundehaare fallen genug an, gute Idee, sie in den Gängen zu entsorgen.
-
Maja
Re:Phloxgarten III - 2015
@Bellis, Dir auch ein schönes neues Jahr!Einige Vorschläge hätte ich, muss aber Einschränkungen machen. Hinsichtlich der Phlox-amplifolia-Sorten könnte der Fall eintreten, dass sie sich innerhalb kurzer Zeit zu gut entwickeln. Andere Sorten wiederum kann man nur in Dänemark bei Kirsten Bengtson kaufen, das ist kostenintensiv. Aber vielleicht kennt Ihr andere Anbieter? Die mittlere Blütezeit dürften alle genannten bedienen, ausgesprochen späte kann ich nicht nennen, kleinblumig sind sie auch. Inwieweit die Zartheit der Farbe(n) Deinen Vorstellungen entspricht, weißt Du selbst am besten?Sie sollte eher mittel bis spät blühen (im Juni gehört der Garten hauptsächlich den einmalblühenden alten Rosen), die Farbe sollte sich im zarten Spektrum bewegen, keine kräftigen Töne, die Blüten eher klein damit Regenschauer besser vertragen werden und halbschattenverträglich sollte er auch sein denn einen vollen Sonnenplatz kann ich nicht mehr bieten. Der Boden hier ist phloxgeeignet, lehmig humos und die Feuchtigkeit gut haltend.
-
Maja
Re:Phloxgarten III - 2015
Ich habe die Phloxe von Christian vergessen. Hier findest Du sie. ('Plumeria', 'Morgengrauen' und 'Blaue Urgewalt' sind kleinblumige eigene Züchtungen von ihm.
)Nach Fotos schaue ich noch.
-
blommorvan
Re:Phloxgarten III - 2015
@Inken: Was ist mit Marjellchen? Stehe gerade auf dem Schlauch.