

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
'Miss Jill' ist schlecht, dauernd krank. 'Little Sara' leider nicht wüchsig, oft Mehltau, ebenfalls 'Margarete Duisberg'. Von letzterer hatte ich beim Kollegen ein Bild gemacht, da waren alle Blätter weiß vor Mehltau. Bei uns ist zumindest letzte Sorte weniger krank und gibt im Topf ein gutes Bild ab.Bellis, siehst Du, was Du angerichtet hast? Kaum fragt man hier nach bestimmten Sorten, beginnt es zu sprudeln! Ihr seid toll!! Ohne Abstrich!Paar Fragen, ich hab erst wenige Phloxe
und kleine gehören zu meinen Favoriten:'Helene', entzückend - Inken gibt es Namen, Daten zu ihr?'Miss Jill' gehört auch zu den heimlich Begehrten. Wer hat sie und kann zu Wüchsigkeit, Gesundheit, Blühdauer etwas sagen?'Little Sara' hätte ich schon längst, wenn es einfacher gewesen wäre, sie aufzutreiben. Jetzt habe ich von verschiedenen Gärtnern gehört, dass das "Little" sich leider auch auf ihr Verhalten bezieht: nicht wüchsig, nicht vieltriebig. Wer hat Informationen? Braucht die kleine Sara vielleicht besonderen Boden?Die neuerdings überall herumgeisternde 'Margret Duisberg' kommt woher, von wem
Hilft mir bitte jemand auf die Sprünge?
Das ist ja vernichtend, Christian - trotzdem danke!Es sieht so aus, als müsste man wieder selbst probieren, wie einzelne Sorten sich im eigenen Garten verhalten, Inken? Interessant´, dass Du ganz andere Erfahrungen gemacht hast! Danke :)Hügin als Züchter von Helene ist fast ein Garant für einen robusten Phlox - aber Freiburger Klima verglichen mit Wanfried verhält sich wie die Sahara zum Nordpol'Miss Jill' ist schlecht, dauernd krank. 'Little Sara' leider nicht wüchsig, oft Mehltau, ebenfalls 'Margarete Duisberg'. Von letzterer hatte ich beim Kollegen ein Bild gemacht, da waren alle Blätter weiß vor Mehltau. Bei uns ist zumindest letzte Sorte weniger krank und gibt im Topf ein gutes Bild ab.
Ja. Wir reden von Phlox.Es sieht so aus, als müsste man wieder selbst probieren, wie einzelne Sorten sich im eigenen Garten verhalten, Inken?
Es wurde von Gaganov handschriftlich in seinem Zuchtbuch geschrieben:"Komsomolka, Sämling No. 89. Blüte 4,5 cm, Höhe 80-90 cm. Durch freie Bestäubung von ausgewählten Sämling 1934 erhalten; No. 7/34. Leicht korallenrosa mit einem großen weißen Stern in der Mitte. Langlebiger Busch."Dies ist - aus dem Buch von Gaganov (1963) - "Staudenphlox":"Komsomolka (P.G. Gaganov, 1936): dunkelrosa mit großem weißem Auge, regelmäßige Radform, nicht verblassend; Ø 4,5 cm; mit sehr großem, kugel-kegelförmigem Blütenstand; bis 80 cm; ab Ende Juli."1953. Liste der VSHV. (zusammengestellt von Gaganov)Die Mutterpflanze - Sämling Nummer 101 (Anja Gaganova)aus freier Bestäubung in Kurtinen aus den Sorten: Lassberg, N. Flamel, Pastorale, WürttembergiaDer Durchmesser der einzelnen Blumen: 4,2 bis 4,5 cm. Busch Höhe: - 85 cmDunkelrosa mit einem großen weißen Auge.Wir haben zwei verschiedene Beschreibungen des Autors.Interessant ist, dass wir in den baltischen Staaten Büsche mit verschiedenen Schattierungen gesehen haben, aber auch solche, bei denen der Korallen-Farbton eine weniger warme Tönung des Rosas hatte.Auf dem linken Bild:Ich finde, das ist dunkelrosa. Jedenfalls nicht lachsrosa.@Ljena, Gaganov beschreibt seine Züchtung 'Komsomolka' als "dunkelrosa" mit weißem Spiegel. Gibt es weitere oder spätere Beschreibungen von ihm, die den Lachston bestätigen?
Probier mal, die Pflanze flach abzustechen. Die Austriebe aus den verbliebenen Wurzeln entwickeln sich kräftiger.'Little Sara' leider nicht wüchsig,
Nein, so weit sind wir in Berlin noch nicht. Viel zu schade zum Verzehr.Die Phloxe kann man auch gut essen, soweit sind wir schon. ...