News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stecklingsvermehrung von Euonymus europaeus (Gelesen 1577 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Stecklingsvermehrung von Euonymus europaeus

troll13 »

Auf einem Sonntagsspaziergang habe ich einen außerordentlich groß- und reichfrüchtigen Euonymus europaeus entdeckt, der auch heute noch farbige Fruchthüllen gezeigt hat.Den möchte ich eigentlich gerne vermehren und sichten. Ich kenne die einheimische Wildart aus der Baumschule eigentlich nur als aus Saatgut vermehrte Pflanze. man soll sie jedoch auch über Stecklinge vermehren können.Hat jemand Erfahrungen damit? Funktionieren vielleicht sogar Steckhölzer? Wann sollte man schneiden und stecken?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
enigma

Re:Stecklingsvermehrung von Euonymus europaeus

enigma » Antwort #1 am:

"Krüssmanns Gehölzvermehrung" sagt: Stecklinge bewurzeln sich während der gesamten Vegetationsperiode, ansonsten Winterhandveredelung auf Sämlinge von Euonymus europaeus.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stecklingsvermehrung von Euonymus europaeus

troll13 » Antwort #2 am:

Danke :DDann sollte ich es wirklich einfach versuchen. Der Strauch ist groß genug, um es mit verschiedenen Vermehrungszeitpunkten auszuprobieren.Wieso werden andere Euonymusarten überhaupt als nur als Verdelung verkauft? Euonymus planipes kenne ich nur als Veredelung und würde mir ihn nie in den Garten holen, weil man die Austriebe aus der Unterlage nicht in den Griff bekommt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Stecklingsvermehrung von Euonymus europaeus

pearl » Antwort #3 am:

Euonymus europaeus treibt Ausläufer, macht Absenker, versamt sich ... es ist ein unglaublich vitales Zeug. Sollte an dem fraglichen Individuum irgendwas dran sein, was Bodenkontakt hat, dann ist das sicher bewurzelt oder macht das bereitwillig.Hier haben wir auch verschiedene schöne Varianten, mit besonders dichtem Fruchtbehang, mit besonders schöner Herbstfärbung oder malerisch überhängendem Wuchs.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Stecklingsvermehrung von Euonymus europaeus

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Ich habe es mehrfach mit Stecklingen im Topf versucht.Eigentlich ist da immer was angegangen. Ich habe es immer im zeitigen Frühjahr gemacht. Ausfälle nur wenn ich mal vergessen hatte das zu gießen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
michael67
Beiträge: 114
Registriert: 11. Jan 2015, 17:24

Re:Stecklingsvermehrung von Euonymus europaeus

michael67 » Antwort #5 am:

Hallo,
Wieso werden andere Euonymusarten überhaupt als nur als Verdelung verkauft? Euonymus planipes kenne ich nur als Veredelung und würde mir ihn nie in den Garten holen, weil man die Austriebe aus der Unterlage nicht in den Griff bekommt.
Komisch, ich kenne Euonymus planipes nur sämlingsvermehrt und hab den noch nie veredelt gesehen. ??? Hab selbst einen hier stehen, sieht hübsch aus, so mit dem Fruchtbehang.
grüsse
michael
Antworten