News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kaminholzasche im Garten (Gelesen 76588 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
enigma

Re:Kaminholzasche im Garten

enigma » Antwort #240 am:

Als mitlesende empfinde ich :Ihr schießt über das Ziel hinaus...viele schreiben hier so wissenschaftlich-schlau, daß der Normalgärtner nur noch Bahnhof versteht.Braucht ihr das? ;)
Sagen wir so: Ich nicht, jedenfalls nicht hier, wo es um Holzasche aus'm Ofen geht.Aber: Was Dietmar schreibt, ist nicht "wissenschaftlich-schlau", sondern schlicht und einfach Quatsch - hanebüchener Unsinn von vorn bis hinten.Und das sollte man auch sagen, finde ich. Gerade weil nicht jeder "Normalgärtner" zwischen Quatsch und "wissenschaftlich-schlau" unterscheiden kann und das auch nicht können muss.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Kaminholzasche im Garten

lord waldemoor » Antwort #241 am:

trotzdem würde ich die asche nicht auf den kompost geben, eher daneben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Günther

Re:Kaminholzasche im Garten

Günther » Antwort #242 am:

Es gibt halt leider immer wieder Redakteure/Redakteurinnen in Gartenzeitschriften, die haben irgendwann einmal irgendwas läuten gehört, haben irgendwelche mehr oder minder obskure "Analysen" gelesen und nicht verstanden, und schreiben dann Brandartikel über die soooo gefährliche Holzasche. Damit fangen sie Leser und verunsichern unvernünftige Anwender.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Kaminholzasche im Garten

hargrand » Antwort #243 am:

Mal ne ganz dumme Frage: Aus welchen Elementen besteht denn Asche? Hauptsächlich kohlenstoff?Calcium ??:-[
enigma

Re:Kaminholzasche im Garten

enigma » Antwort #244 am:

Na, dann lies mal den ganzen Thread! ;)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Kaminholzasche im Garten

lord waldemoor » Antwort #245 am:

Gemisch von Carbonaten, Sulfaten, Phosphaten, Chloriden und Silicaten der Alkali- und Erdalkalimetalle Eisenoxiden, soda
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Kaminholzasche im Garten

Gartenplaner » Antwort #246 am:

Hier werden CaO, MgO, K2O, P2O5 und (Na2O) als Hauptbestandteile angeführt, plus Spuren anderer Elemente, wie Lord Waldemoor schreibt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Isatis blau
Beiträge: 2319
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Kaminholzasche im Garten

Isatis blau » Antwort #247 am:

Mal ne ganz dumme Frage: Aus welchen Elementen besteht denn Asche? Hauptsächlich kohlenstoff?Calcium ??:-[
Kohlenstoff ist in Holzasche als Bestandteil von Carbonaten schon enthalten.Laut Römpp Chemielexikon besteht Holzasche aus 25-40% K2O, P2O5 0,95-8,65%, CaO 20,3-47,8%.Gefährlich ist Holzasche nur, wenn man die Asche von mehreren Bäumen jährlich in einem 100qm-Garten verteilt.
Günther

Re:Kaminholzasche im Garten

Günther » Antwort #248 am:

Tuts euch nix an.Auch der Fragesteller besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, und ein paar Verunreinigungen 8) ;D
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Kaminholzasche im Garten

Crambe » Antwort #249 am:

Mal abgesehen davon, dass das Leben eins der gefährlichsten ist, warum sollte man sich über Holzasche im Garten so viele Gedanken machen, wenn es bei Waldbränden immer heißt, das Gute daran sei, dass aus der fruchtbaren Asche neues Leben sprieße??
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Kaminholzasche im Garten

Gartenplaner » Antwort #250 am:

Darüber läuft die ganze Diskussion hier:bei einem Waldbrand ist es ein Kreislauf, das was vor Ort ist, verbrennt und die Asche kommt dem Boden zugute.Wenn man Holzasche aus dem Ofen nimmt, hat man ja "von woanders" Holz hergeholt, und das ja öfters über die Jahre, und bringt ddie Asche dieser vielen Bäume dann auf dem eigenen Grund aus - und KANN so Schwermetalle, die sich in den Bäumen eingelagert haben KÖNNEN auch im eigenen Garten ausbringen und sozusagen "konzentrieren".....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Kaminholzasche im Garten

Crambe » Antwort #251 am:

Man kann sich das Leben auch schwer machen.......( Danke für die Antwort :))
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Kaminholzasche im Garten

lonicera 66 » Antwort #252 am:

Man kann sich das Leben auch schwer machen.......( Danke für die Antwort :))
Das sehe ich ähnlich.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
enigma

Re:Kaminholzasche im Garten

enigma » Antwort #253 am:

Ich glaub', in diesem und in anderen Threads zum selben Thema steht's schon gefühlte hundert Mal: Holzasche reagiert ziemlich stark basisch.Das ist ein ganz wesentlicher oder sogar der wesentliche Punkt, den man bedenken muss, wenn man das Zeug im Garten ausbringt, sei's direkt oder über den Kompost.Wer Pflanzen im Garten hat, die keinen basischen Boden vertragen, sollte dort keine Holzasche verwenden.Fürs Gemüsebeet und Allerweltspflanzen im Garten ist es in der Regel ziemlich egal, die nehmen das vom pH-Wert her nicht weiter übel.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Kaminholzasche im Garten

Dietmar » Antwort #254 am:

Beim Sonnenbaden finden Atomkernumwandlungen statt?
Was für einen Laien eigenartig klingt - es ist tatsächlich so. Harte UV-Strahlung wirkt ionisierend.Diese "Atomumwandlungen" im Sonnenlicht sind eine wichtige Quelle des radioaktiven Kohlenstoffisotops C14. Sind kohlenstoffhaltige Substanzen an der Erdoberfläche und damit der Sonnenstrahlung ausgesetzt und dazu zählen auch alle Pflanzen, Tiere und Menschen, dann bildet sich ein Gleichgewicht von Neubildung und radioaktiven Zerfall dieses Kohlenstoffisotops, d.h. ein charakteristischer Anteil von C14. Gelangen nun kohlenstoffhaltige Substanzen unter die Erde, wird praktisch kein neuer radioaktiver Kohlenstoff gebildet, aber der vorhandene zerfällt langsam. Das führt dazu, dass der Anteil des radioaktiven Kohlenstoffs am gesamten Kohlenstoffgehalt umso mehr sinkt, desto länger das Objekt unter der Erde liegt. Die Halbwertszeit des radioaktiven Kohlenstoffisotops beträgt ca. 5700 Jahre, d.h. alle 5700 Jahre halbiert sich die Menge dieses Isotopes. Mit der Messung des Anteiles des radioaktiven Isotopes C14 und der Kenntnis der Halbwertszeit kann man einfach berechnen, wie lange das Objekt unter der Erde lag, vorausgesetzt in der Umgebung befinden sich keine anderen radioaktiven Isotope, die durch ihre Strahlung das Isotop C14 "herstellen" bzw. bei deren Zerfall C14 entsteht.
Antworten