


Moderator: cydorian
ich möchte hier keine werbung machen, aber eggert baumschulen verkauft sowohl die art aronia melanocarpa sowie zwei kultursorten (ich habe mit dieser baumschule gute erfahrungen gemacht).globulariaWer kann mir einen Tip geben, wie ich an die gesuchten Pflanzen komme? Ganz besonders wichtig wären mir erstmal die Rote Maulbeere und die roh geniessbare Apfelbeere. An der Eßkastanie arbeite ich schon.
Morus rubra -natürlich! Ich hatte mich schon gewundert, seit wann rot 'rikbra' heißt... (Hatte den Namen von http://garten.euro-oldies.de/images/Obstbaeume/maulbeeren.htm )Was kann es bloß für einen Grund geben, daß die Rote Maulbeere bei uns fast nicht zu bekomme ist, wenn sie doch frosthärter sein soll als die beiden anderen?Zu den Eßkastanien: Ich habe letztes Jahr eine 'Marron de Lyon' und eine 'Belle epine' gekauft. Gepflanzt habe ich sie in eine Neubausiedlung zwischen die langweiligen Ahornbäume, die dort hingesetzt wurden. Hoffentlich werden sie nicht wieder entfernt. Es gibt hier in der Gegend zwei Eßkastanien in Gärten, aber ich hätte gerne mehr von diesen großartigen Bäumen. Bei meiner Suche bin ich auf die Vorzüge der amerikanischen Art gestoßen. (für diejenigen, die sich Sorgen um Neophyten machen: Castanea sativa, die europäische, ist bei uns eigentlich auch nicht heimisch. Haben wohl die Römer mitgebracht.)Die Apfelbeeren bei hubertusstock habe ich gesehen. Aber von roh verzehrbar steht da nichts, und ich bin mir ziemlich sicher, daß der Verkäufer das hervorheben würde.@globularia: Zwei Apfelbeeren habe ich ja schon, die 'Nero' und eine ohne Sortenbezeichnung. Beide von den Späthschen Baumschulen in Berlin.Die Seite von Eggert habe ich mir letztes Jahr angesehen, die Ölweide und die Koreakirsche waren da, aber leider nicht als Auslese im Hinblick auf Früchte.Vielen Dank an Susanne für den niederländischen Link. (Morus rubra will ich aber nicht als Zwergform haben.) Weißt du, ob man email-Anfragen auch in Deutsch stellen kann, oder sollte ich lieber auf englisch fragen?[...]ch an morus (ich habe morus rubra) und selbstverständlich an meinen lieblingsbäumen, den edelkastanien.[...]ich habe m. rubra, nigra und alba. die beiden letzteren ausgepflanzt und sie haben, so wie es aussieht auch diesen winter überstanden.
ist mir schon oben aufgefallen, habe ich aber in der hitze des gefechts vergessen, drauf hinzuweisen. ich wusste gleich, was gemeint war. nun hat sich die ampel bei dir gleich selbst auf grün gestellt.ich habe hinweise aus der literatur, wonach m. rubra eben hart genug ist, für mitteleuropäisches klima. allerdings müssen andere klimatische komponenten gegen ein "wohlfühlgefühl" sprechen. er soll, wenn man ihn den kriegt, im freiland ziemlich kümmerlich wachsen. das könnte ein grund sein.tja und edelkastanien hier so gemischt abzuhandeln ist jedenfalls fast eine sündeMorus rubra -natürlich!
'Nero' habe ich auch. Und da beim Kauf Beeren dranhingen, habe ich einige gekostet. Ergebnis: kein Genuss. Die Mundschleimhaut fühlt sich ein bisschen wie trocken an, das ist es wohl, was als 'adstringierend' bezeichnet wird. Zuviele Gerbstoffe.Die roten Johannisbeeren habe ich letztes Jahr durch die Flotte Lotte gedreht und den Saft mit Zucker der Eismaschine anvertraut. Das Eis wurde so perfekt wie sonst nur Quitteneis, vermutlich wegen des enthaltenen Pektins.[...] Ich weiß nicht, warum man die nicht roh essen können soll?? (schmecken mir noch immer viel besser als die mir zu sauren Johannisbeeren
!!!!
Zu kalkreich glaube ich nicht, denn bei mir wächst sie auf ca. pH 7,4 recht gut. Kann es sein, dass du sie schneidest? Blühen meines Wissens am letztjährigen Holz am besten. Auch ich finde, dass sie roh eher geniessbar sind als schwarze Johannisbeeren, aber erst wenn die Früchte ordentlich reif sind (fast überreif).Achja, meine Sorte ist die 'Viking' und ein wildes Sträuchlein hab ich auch.Grüsse,SeppIch habe die Aronia "Nero", die aber bei mir leider nicht recht weiterwachsen will (zu kalkreich???), jedoch jedes Jahr ein paar Träubchen Beeren trägt.