News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tops und Flops im Obstjahr 2014 (Gelesen 4430 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 408
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re:Tops und Flops im Obstjahr 2014

strohblume » Antwort #15 am:

Hallo Wir hatten hier im Thüringer Oberland wieder sehr lange Spätfröste so das entgegegen einer Rekordernte an Äpfeln in Deutschland bei mir nur jeder zweite Baum getragen hat.Viele Äpfel faulten schon am Baum,Fruchtfall und Schorf.Besser sah es da bei Birnen und Nashis aus ,wobei letztere häufig angefressen werden wenn sie zu reifen beginnen,meine Minikiwis sind wieder erfroren die Blaubeeren haben nicht getragen,eigenartig? obwohl ich eine gute Beerenernte an Stachel- und Mai-u.Johannisbeeren hatte.Pfirsich war wieder zuverlässig aber nicht so süß wie letztes Jahr auch waren sie um das Kerngehäuse schon leicht weich,was ich auf die kühle Witterung schiebe.Kirschen, Pflaumen auch jedes Jahr wurmig,schwierig! Freuen werde ich mich 2015 auf meine Aprimira,eine Nektarine und einen Flachpfirsich,wenn ich Glück habe tragen auch die Arguta Kiwis.Hobbygärtner sind ja optimistische Menschen! Allen ein erntereiches Obstjahr 2015 !!
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Tops und Flops im Obstjahr 2014

Ayamo » Antwort #16 am:

Tops:Bei mir war es das erste richtig gute Apfeljahr, nach etlichen Jahren des Probierens, Umveredelns und Umpflanzens ;) Jetzt habe ich ein Lager"problem", aber ist schon i.O...Topaz, Ribston Pepping, Goldparmäne waren die besten und meisten.Ebenso waren die Pfirsiche gut ausgereift und viele: eine unbekannte gelbfleischige Fehllieferung, South Haven, Früher Roter IngelheimerMirabelle von Nancy schaffte es trotz enormen Ansatzes nicht zum "Top", da waren die Waschbären dran >:( - also Noternte.Hauszwetsche: ca. 6 Eimer vollreif, "netto" (nach Waschbären >:( ) Bei Reben auch die ersten Ernten, nach einigen Jahren der Sortenprobiererei, falscher Erziehung und Lernen aus unserem Forum, hier gefielen mir besonders bzw. brachten besonders reichlich Erträge (sind auch die zuerst gepflanzten): Helena, Esther, Lakemont, Pölöskei M., neu und lecker Frumoasa Alba, Palatina, KiMi Saporoschskij, Juliana/Lora.Die ersten Mini-Kiwis... nur eine Handvoll. Sind wegen meines trockenen Bodens auch klein gewesen, Julia und Bojnice.Quitte... Leskovac und Q.v. Angers trugen sehr gut und reichten für zwei, drei persische Gerichte und viele Gläser Gelee.Herbsthimbeeren: Himbotop schmeckt zwar nicht top, aber ok und lieferte bis zum Frost. Flops:Äpfel: Prinz Albrecht v Preußen trägt kaum, die wenigen Früchte werden krank. Ontario steht zu schattig und schafft es nicht auszureifen. Roter Herbstkalvill verträgt den sommertrockenen Boden nicht und reagiert mit Fruchtfall, außerdem etwas schorfig.Die Feigen brachten nichts zur Reife... falsch! 1 Nexö wurde gerade so essbar.Johannisbeeren: viiiiiiiel weniger als bei der Anzahl der Büsche hätte sein müssen. Warum, weiß ich nicht. Der Boden ist trocken.Brombeere: Fast 100% mit Brombeergallmilbe befallen. Ob sich das Spritzen im nächsten Frühjahr angesichts der KEF lohnt, steht dahin. Reben: Arkadia und Wostorg fielen fast aus, nur je 1 Traube, aber ich bin wg. Überlastung im Vorjahr selbst schuld. Birstaler Muskat verrieselte wie immer.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re:Tops und Flops im Obstjahr 2014

Apfebam » Antwort #17 am:

Tops- Apfel Boskoop (guter Ertrag)- Apfel Gravensteiner (sehr guter Ertrag, obwohl im Vorjahr auch schon ein riesiger Ertrag war)- Apfel Jonathan (für den kalten Standort doch super getragen)- Apfel Brettacher (schöne Früchte, von denen wir noch eine Kiste im Lager haben)- Apfel Prinz Albrecht (wahnsinnig große und v.a. viele Früchte, die Letzten liegen im Lager)- Apfel Gloster (eine Unmenge, aber alle winzig)- Apfel Goldparmäne (für den Frost während der Blüte hat er doch für seine Verhältnisse viele schöne Früchte gehabt)- Apfel Horneburger Pfannkuchenapfel (Unmenge an Ertrag)- Mirabelle aus Nancy (sehr viele Früchte und langes Erntefenster)- Hauszwetschge (der Baum war Ende August/Anfang September fast nur noch blau)- alle Süßkirschen (riesige Erträge, keine bis wenig Kirschfrucht- und überhaupt keine Kirschessigfliege)- Sommerhimbeeren (guter Ertrag, ohne Einlage)- kernlose Tafeltraube Romulus (zuckersüß, lecker, saftig und ein guter Ertrag)Flops- Apfel Jakob Lebel (nur wurmige Äpfel und der Rest war grasgrün und winzig :( )- Apfel Weißer Klarapfel (Obwohl Massenträger und frostharter Blüte ein Totalausfall an allen mir bekannten Bäumen)- Herbsthimbeeren (Kirschessigfliege; 100% Ausfall)- Hollunder (Kirschessigfliege; 100% Ausfall)
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Tops und Flops im Obstjahr 2014

landfogt » Antwort #18 am:

ich finde auch,daß der jonatan etwas zu anspruchsvoll bzw. zu empfindlich beschrieben wird!das einzige ist die holzfrost Anfälligkeit,die man manchmal beobachten kann.das wiederum verwächst aber meistens ohne Probleme,also ohne zu verkrebsen!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Tops und Flops im Obstjahr 2014

Ayamo » Antwort #19 am:

@ Apfebam:Süßkirschen und Mirabellen noch gut, aber Herbsthimbeeren und Holunder dann KEF-Befall.D.h die Fliege kam bei Euch zum Ende des Sommers? oder ging die einfach nicht an die Mirabellen ran?GrußAyamo
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re:Tops und Flops im Obstjahr 2014

Apfebam » Antwort #20 am:

Ja, ab ca. Anfang September zur Reife des Hollunders war sie da. Alles, was ab da noch an Weichschaligem reif wurde, war befallen, davor den ganzen Sommer über nicht, auch nicht die Erdbeeren.
Antworten