
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1056135 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten III - 2015
@Hortus, `Salmara`hat super tolle Farbe. Den Phlox muss du unbeding vermehren, ist dir sehr gut gelungen.
Hast du noch mehr Fotos von dem? Von der Farbe her kam mir Nikolaj S. in den Kopf. Was meint ihr was hat er für die Farbe?http://russianphlox.com/catalog/kustovy ... ay-schors/

Re:Phloxgarten III - 2015
Wenn Sie ernsthaft über die Bestimmung von Farben diskutieren, dann heißt das, die speziellen Anforderungen zu beachten."Da das Tageslicht variabel ist, bestimmt man die Farbe in einem speziellen Raum bei künstlichem Tageslicht oder in der Mitte des Tages in einem Zimmer ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die spektrale Zusammensetzung der künstlichen Tageslichtbeleuchtung soll dem CIE Standard of Proffered Daylight D6500 und dem British Standard 950, Part.1 entsprechen. Die Festlegung der Farbe erfolgt vor weißem Hintergrund."Jedoch sehen wir die Phloxe im Garten, und in der Praxis ist es wichtig, zu wissen, wie sie sich verändern können. Und die Farbe ist nicht nur abhängig von der Höhe der Sonneneinstrahlung, sondern auch vom Säuregehalt und der Zusammensetzung des Bodens, der Lufttemperatur, der Bodenfeuchtigkeit. Sogar davon, ob ein Strauß abgeschnitten wurde oder die Pflanze im Boden wächst.Wir können gemeinsam die Bandbreite der Veränderlichkeit einer Sorte ermitteln, Fotobeweise und die Beschreibungen aufbewahren. Sowie, wenn wir einander die Sorten schenken, so haben wir die Möglichkeit, sie in verschiedenen Bedingungen zu erproben.Außerdem muss man in einzelnen Fällen daran denken, dass wir es auch unter ein und demselben Namen mit verschiedenen Sorten zu tun haben können.
Re:Phloxgarten III - 2015
Ich gehe mal davon aus, dass wir tatsächlich eine Sorte in der ganzen Welt vergleichen wollen, dann sind die Faktoren, die hier von Lena aufgezählt werden, wohl ausschlaggebend.Und deshalb wird man zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, die wiederum unterschiedlich benannt werden. Ich weiß auch nicht, wie man dieses Problem lösen könnte, die RHS-Farbkarte wird in dem Fall eher Verwirrung stiften. Denn verschiedene Farbbenennungen einer Sorte müsste ja theoretisch bedeuten, dass hier Irrläufer vertreten sind. Geht man aber davon aus, dass an allen Standorten die gleichen vegetativ vermehrten Pflanzen stehen, müsste man wissen, welches die Originalfarbe ist.Ich habe schon oft hier am PC beim Betrachten einer Sorte gedacht, dass sie mir völlig fremd ist...Jedoch sehen wir die Phloxe im Garten, und in der Praxis ist es wichtig, zu wissen, wie sie sich verändern können. Und die Farbe ist nicht nur abhängig von der Höhe der Sonneneinstrahlung, sondern auch vom Säuregehalt und der Zusammensetzung des Bodens, der Lufttemperatur, der Bodenfeuchtigkeit. Sogar davon, ob ein Strauß abgeschnitten wurde oder die Pflanze im Boden wächst.
Re:Phloxgarten III - 2015
Mir gefällt 'Salmara' besonders gut, Hortus. Sie hat eine fröhlich wirkende Blüte; der Lachston ist wohl nicht der gleiche wie der vom 'Elbelachs'? Oder liegt das wieder an den "äußeren Umständen"?Ich kann Leana nur recht geben, es ist ein ganz besonderer Phlox!
Re:Phloxgarten III - 2015
Weiteres Bild von ´Salmara´:
Nun noch eine Aufnahme von ´Elbelachs´ am Abend:

Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Phloxgarten III - 2015
1. Ja.@Hortus, `Salmara`hat super tolle Farbe. Den Phlox muss du unbeding vermehren, ist dir sehr gut gelungen.![]()

Leana hat geschrieben:Von der Farbe her kam mir Nikolaj S. in den Kopf. Was meint ihr was hat er für die Farbe?http://russianphlox.com/catalog/kustovy ... ay-schors/

Re:Phloxgarten III - 2015
Wir haben lange über Farben und ihre Beschreibungen bei Phlox diskutiert. Und kamen zu unterschiedlichen Annahmen. Wir fragten uns, warum wir haben unterschiedliche Beschreibungen der Farben in diversen Quellen. Wahrscheinlich muss man berücksichtigen, dass viele Blumen schön sind, wenn sie in der Sonne “glänzen”. Aber ihre Farbe kann bei trübem Wetter vom Original abweichen.Thema auf Russisch. Ich entschied mich für ein paar Zitate, die sich auf unsere heutige Diskussion beziehen.http://floksin.ru/viewtopic.php?p=2210#p22101. Wenn man zwei Fotografien vergleicht, die bei niedrig stehender Sonne aber zu verschiedener Zeit aufgenommen wurden, d.h. am Morgen und am Abend, so werden beide ein wenig zu warmen Farbtönen tendieren, am Abend jedoch stärker. 2. Wenn zwei Fotografien verglichen werden, die bei hoch stehender und bei niedrig stehender Sonne gemacht worden sind, so wird die erste Darstellung flacher und überbelichtet sein, während die zweite aufgrund des Schattens räumlicher erscheint. 3. Vergleicht man zwei Fotografien, die an einem sonnigen Tag und an einem bewölkten Tag gemacht worden sind, so wird auf der ersten die Farbe wärmer wirken, auf der zweiten wird die Farbe näher am Original sein. Soviel zum Fotografieren von Blüten und ihren Farben.4.Ich lerne auch nur. Aber ich habe schon lange auch ohne Bücher bemerkt, dass die Fotografien gerade bei bedecktem Himmel (oder bei der Bewölktheit, die entsteht, wenn die Sonne hinter einer Wolke verschwindet) die Phloxe meistens in der Farbe wiedergeben, die ich in der Kurzbeschreibung nennen würde. Alle anderen Wetterbedingungen und Tageszeiten ergeben Veränderungen.
Re:Phloxgarten III - 2015
Guten Morgen. Es ist wieder so weit! Marisha hat mir die Fotos der letztjährigen Ausstellungen gesendet.
St. Petersburg 2014 Die neuen Züchtungen seien nicht alle überzeugend gewesen, einige doch recht "einfach", aber der folgende Phlox hat mir die Schuhe ausgezogen. Sarastro lobte ihn hier bereits, ich befürchte, er hat recht
- der schönste Weiße:
'Archangel' (Kudrjavzeva 2008)





Re:Phloxgarten III - 2015
Nicht ich habe recht, dieser Phlox hat recht, dass er der unbestritten beste weiße aller russischen Sorten ist. Wie er sich bei uns verhält, steht noch in den Sternen, es liegen bekanntlich keinerlei Langzeitstudien vor. Wenn dieses Forum nicht so personenfeindlich wäre, dann würde ich euch ein Bild zeigen, wo 'Archangel's Dolden breiter sind wie die Oberweite seiner Züchterin. Und das will was heißen! Dieser Phlox ist ein absoluter Hammer und ich kann mir vorstellen, dass es sicher Personen geben wird, die ihn zu züchterischer Ausgangsbasis heranziehen.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Phloxgarten III - 2015
::)Das hat weniger mit dem Forum zu tun als mit dem Datenschutz und Persöhnlichkeitsrechten, wenn die Dame nichts dagegen hat, das Du ein Vergleichsbild einstellst, spricht doch absolut nichts dagegen, wenn Du ein Bild von ihr einstellst. Ungefragt geht es jedenfalls nicht, da die abgebildete Person die Entscheidung treffen muss....Wenn dieses Forum nicht so personenfeindlich wäre, dann würde ich euch ein Bild zeigen, wo 'Archangel's Dolden breiter sind wie die Oberweite seiner Züchterin. ...

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Phloxgarten III - 2015
Es ist wie beim SportGuten Morgen. Es ist wieder so weit! Marisha hat mir die Fotos der letztjährigen Ausstellungen gesendet.Die neuen Züchtungen seien nicht alle überzeugend gewesen, einige doch recht "einfach", aber der folgende Phlox hat mir die Schuhe ausgezogen. Sarastro lobte ihn hier bereits, ich befürchte, er hat recht
![]()
- der schönste Weiße:




- oile
- Beiträge: 32166
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phloxgarten III - 2015
Inken, zeig doch nicht sowas!
'Vij' ist ja ganz mein Beutemuster. Aber die anderen auch. Gut nur, dass ich so schnell nicht an diese Schätze kommen werde.



Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!