News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kopfschnitt auf immer und ewig? (Gelesen 2038 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Krümel

Kopfschnitt auf immer und ewig?

Krümel »

Kann man einen "kopfbeschnittenen" Baum sich selber überlassen oder muss man den regelmässig wieder auf den bzw. die Köpfe zurückschneiden?Wenn man kann: Ergeben sich daraus irgendwelche Nachteile?
enigma

Re:Kopfschnitt auf immer und ewig?

enigma » Antwort #1 am:

Es dürfte auch ein wenig von der Baumart abhängen, aber: Wenn man den Baum nicht mehr schneidet, macht er zahllose Triebe, die in den nächsten Jahren zunehmend wind- und schneebruchgefährdet sind.Je dicker der Stamm, aus dem die Schösslinge treiben, desto größer die Gefahr, dass das passiert.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21053
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Kopfschnitt auf immer und ewig?

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Kopfbeschnitten heißt in deinem Fall, dicke Äste, die bis auf Stummel am Stamm abgesägt wurden, oder ein noch junger Baum, der erst vor kurzem zum ersten Mal " geköpft" wurde?Beim ersten Fall können die großen Schnittflächen Fäulniseintrittsstellen bilden, die nach einigen Jahren die "Büschel" an Neutrieben unterhalb des Schnitts nicht mehr tragen könnten.Hängt natürlich auch von der Baum-Art ab.Beim zweiten Fall könnte sich das noch verwachsen und sich nichts Negatives daraus ergeben.Kopfweiden brechen auseinander, wenn sie nicht regelmäßig geköpft werden, die vielen Neutriebe werden zu dicken Ästen, die irgendwann an der Köpfungsstelle ausbrechen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Krümel

Re:Kopfschnitt auf immer und ewig?

Krümel » Antwort #3 am:

Ich hab's befürchtet. :P Gehe ich recht in der Annahme, dass ein Pseudo-"Renaturieren" bedeuten würde, die Schösslinge vorzu auszulichten und trotzdem kein anständiges Resultat zu kriegen?In meinem befragten Fall handelt es sich um Betula pendula und Acer saccharinum "Wieri" - alles dicke Stämme. >:( Gartenplaner, ich sah deine Antwort erst nach dem Abschicken ...
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Kopfschnitt auf immer und ewig?

Blauaugenwels » Antwort #4 am:

Kurz: Keine Chance mehr, stabile, langlebige Kronen daraus aufzubauen. Die Wunden sind einfach zu groß und ideal für allerlei Holzpilze.Meines Wissens gelten in der Baumpflege bereits Schnittwunden über 10cm Durchmesser als Sondermaßnahmen, die unbedingt zu vermeiden sind, da EINE solche Wunde langfristig die Stabilität des ganzen Baums gefährden kann.Bis eine solche Wunde zugewachsen ist, ist längst Fäulnis drin...
Krümel

Re:Kopfschnitt auf immer und ewig?

Krümel » Antwort #5 am:

Blauaugenwels: Die Wunden, sprich: die Köpfe sind inzwischen verheilt - es handelt sich um einen Kopfschnitt über mehrere Jahre hinweg (wie lange genau, weiss ich leider nicht, aber die Stämme sind ansehnlich dick).Aber eben, ich hab's mir schon gedacht und nur noch ein kleines bisschen gehofft, dass ich mich irre. ;)
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Kopfschnitt auf immer und ewig?

Blauaugenwels » Antwort #6 am:

Ach so, ich dachte an Köpfung nach Jahrzehnten.Dann lässt sich zumindest keine formschöne Krone mehr aufbauen. Im Sommer mag man es nicht sehen (weil Blätter da sin), im Winter würde es mich bei jedem Blick stören.Aber die Geschmäcker sind ja verschieden ;)Die Hoffnung stirbt zuletzt - aber sie tut es ;D :-X
enigma

Re:Kopfschnitt auf immer und ewig?

enigma » Antwort #7 am:

In meinem befragten Fall handelt es sich um Betula pendula und Acer saccharinum "Wieri" - alles dicke Stämme. >:(
Acer saccharinum ist so schon bruchgefährdet, das wird an einem ehemals geköpften Exemplar nicht besser.Bei Birken hätte ich da etwas weniger Bedenken, weil die Neutriebe lange Zeit dünn und biegsam bleiben, aber stabil ist auch was Anderes.
Antworten