News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hydrangea quercifolia - Rindenbeobachtung (Gelesen 3933 mal)
Moderator: AndreasR
Hydrangea quercifolia - Rindenbeobachtung
bei meiner h. quercifolia konnte ich nun seit rund zwei sehen, dass sich im unteren triebteil die braune rinde löst. und zwar bis auf das hellgrüne kambium. es sieht nicht nach tot und kambiumlösung aus. das bildungsgewebe sieht völlig frisch und fest aus. nicht wie bei den sonst frosttyp. kambialablösungen.konnte schon jemand dergleichen beobachten. ich habe leider keine vergleichsmodell nr. 2. kommt das öfter vor. oder ist gar schlimmeres zu befürchten (auch wenn es gar nicht danach aussieht)?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hydrangea quercifolia - Rindenbeobachtung
ah ich habe gerade dieses bild gefunden. dies zeigt sich ablösende rinde. ist ja schon mal etwas. ich habe meine erst seit vorigem jahr und wusste das nicht
ahh und im dirr m. fand ich "exfoliating cinnamon-brown bark"bei meiner geht das allderdings soweit wie bei acer grisieum....

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hydrangea quercifolia - Rindenbeobachtung
so sieht das ganze aus. ist aber wie gesagt nicht erst seit heute, sondern mind. seit jänner so (da hab ich mal im schnee nachgegraben). keine braunverfärbungen. knospen sehen gut aus. im triebteil, der über dem schnee war, hat sich nichts abgelöst.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hydrangea quercifolia - Rindenbeobachtung
zum vergleich:so sieht abgestorbenes kambialgewebe nach einem frostschaden aus (von heuer, anderes gehölz, hat aber in teilen überlebt): braun und matschig
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hydrangea quercifolia - Rindenbeobachtung
Dass sich bei H. die Rinde papierähnlich abschält bis auf die junge, grüne "Haut" ist ein Phänomen auch einiger anderer Arten. So z.B. H. sargentiana und H. aspera. Solange diese Stellen nicht verletzt werden kann nichts passieren. Im Gegenteil, dadurch erhöht sich die Attraktivität dieser Sträucher.
Re:Hydrangea quercifolia - Rindenbeobachtung
hallo horti,ich find auch, dass es gut aussieht. nur irgendwie ist mir diese tatsache bei hydrangea qu. nicht bekannt gewesen
wohl mal wieder gepennt, beim lesen!
dass sich die rinden einiger h. schälen (zb. auch petiolaris) war mir bekannt. ich wusste aber nicht, dass das bis zum bildungsgewebe gehen kann (wie zb eben bei acer griseum). es beruhigt mich ungemein. hat sie doch bis in den dezember laub und herbstfarbe gehalten............ und war sooo schön.


Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hydrangea quercifolia - Rindenbeobachtung
Hallo Bernhard!Meine Hydrangea sieht derzeit auch so aus. Man könnte wirklich meinen, sie sei krank. Aber das ist bei dieser Art normal.LGElfriede
LG Elfriede
Re:Hydrangea quercifolia - Rindenbeobachtung
auch das freut mich zu hören. sieht man bei dir irgendwo hellgrün!? vielleicht dort, wo sie im schnee gesteckt ist. ..... von den minusgraden her kanns auch kein problem geben. die verträgt mehr.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hydrangea quercifolia - Rindenbeobachtung
Hallo Bernhard,sobald der Dauerregen aufhört, werde ich (morgen) in den Garten gehen und die Rinde meiner 6 Jahre alten H. quercifolia genauer untersuchen. Die sich aufrollende zimtige Rinde finde ich immer sehr interessant. Ich habe aber nie mit Bewußtsein etwas Grünes darunter gesehen. Werd sie also genau inspizieren, auch in Bodennähe, und dann berichten.
Re:Hydrangea quercifolia - Rindenbeobachtung
Inzwischen habe ich meine H. quercifolia eingehend inspiziert. Trotz überall sich abschälender Rinde habe ich nirgends darunter so ein Hellgrün entdeckt wie auf deinem Foto, Bernhard. Auch nicht im Bodenbereich, wie du unten sehen kannst.
Re:Hydrangea quercifolia - Rindenbeobachtung
danke auch dir fürs nachschau halten.der ast links hinten in deinem bild, scheint eine "tiefgehende" abblätterung zu zeigen. das darunter ist zwar nicht grün, sieht aber glatt aus. wenn du auf meinem bild oben schaust, beginnt das grün auch bereits stellenweise normale rindenfarbe anzunehmen. wird dirket eine spannende beobachtung.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hydrangea quercifolia - Rindenbeobachtung
Hier auch noch ein Foto von meiner H. aspera, die diesen Abschäleffekt ebenfalls zeigt. Hin und wieder sieht man auch grüne Rindenteile.GrußHortu
Re:Hydrangea quercifolia - Rindenbeobachtung
super, danke auch dir, hortulans. bei den hydrangeas ist es - obwohl eben sehr schön - weit nicht so auffällig, wie bei einem acer griseum solitärstamm - trotzdem wunderschön.
... beruhigt mich nun entgültig!Hin und wieder sieht man auch grüne Rindenteile.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hydrangea quercifolia - Rindenbeobachtung
.... und nun, da das letzte schneepatzerl in einem schattigen rhodo-winkel auch weggetaut ist, konnte ich wie von hortulans beschrieben und beobachtet, selbiges grün auch bei Hydrangea aspera sarg. enddecken. na dann ist ja jetzt wirklich restlos alles klar. vielen dank auch für die rege unterstützung. wieder eine kleine lücke ausgebessert
!

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hydrangea quercifolia - Rindenbeobachtung
Allerdings (!) musst du da gepennt haben, wenn ich daran denke, wie oft ich gerade davon schon geschwärmt habehallo horti,ich find auch, dass es gut aussieht. nur irgendwie ist mir diese tatsache bei hydrangea qu. nicht bekannt gewesen wohl mal wieder gepennt, beim lesen!

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?