könnte hinkommenauf der rechten Seite Anemone narcissiflora zu sehen
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde (Gelesen 6147 mal)
Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- mauersegler
- Beiträge: 78
- Registriert: 1. Dez 2004, 23:07
Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
Sibirien ist sicher einer der unbekanntesten Gegenden der Erde geblieben und wird es wohl noch lange bleiben. Umweltzerstörung gibt es aber trotzdem zuhauf. Illegale Abholzung ist ein riesiges Problem. Der Sedimenteintrag in den Baikal nimmt dadurch signifikant zu, Folgen noch unabsehbar. Trotzdem wirst du einmalige Erlebnisse haben und wenn du an die richtigen Leute gerätst, dann tauchst du schnell in ein Wunderland ein. Ich besitze keinen Reiseführer über Rußland und kann dir nichts empfehlen. Das Reisen wird ohne Russischkenntnisse schnell zum Abenteuer. Ich habe mich nur mit Händen und Füßen verständigt, in Irktusk im Projekt habe ich nur englisch gesprochen. Da ich vollkommen selbstständig gewohnt und auch selbst gekocht habe, war das Einkaufen knifflig. Habe kein Wort russisch gesprochen, als ich ankam. Allerdings sollte man schon ein bissel Ahnung vom kyrillischen Alphabet haben, sonst steigst du in einer Großstadt wie Irkutsk garantiert IMMER in den falschen BusMensch Mauersegler, du weisst gar nicht, was du bei mir mit solchen Berichten auslöst! :DWie sind denn die Fernstraßen in Russland? Kann man sich im ganzen Land frei bewegen? Gibt es irgendeinen Alternativreiseführer?

Klimazone 8a - Pfalz, Deutsche Weinstrasse
Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
Herzlichen Dank für deine Informationen!!Das Problem mit der Russischen Sprache sehe ich als nicht so gravierend an. Hauptsache ist, wie du sagst, die Schrift, und wenn man die "Lebensmittelsprache" sich ein wenig aneignet, ist es schon gut zum über die Runden kommen. Hatte bisher in etlichen Ländern mit nicht lateinischem Alphabet keine großen Probleme, wo dann auch noch Sprachschwierigkeiten auftraten, weil kein Mensch Englisch oder Französisch konnte.Und dies ist ja gerade das kitzelnde Abenteuer, wenn eben nicht alles so glatt geht. Aber dazu bräuchte man viel Zeit.
Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
Martin - da hast Du ja etwas ganz Wunderbares geschaffen
Danke, daß Du es hier vorstellst!WühlmausGrüße

- mauersegler
- Beiträge: 78
- Registriert: 1. Dez 2004, 23:07
Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
Wenn man mal in Irkutsk angekommen ist, dann kommt man ganz gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln an den Baikal. In das endemitenreiche Gebirge Hamar Darban fährt man beispielsweise mit der "Elektritschka", das ist so ne Art Bummelzug. Nach ca. 150 km im Bahnhof von Sljudjanka (direkt am Baikal) aussteigen und los gehts Richtung Süden in die Berge. Das ist für viele naturinteressierte Leute aus Irkutsk ein ganz normaler Wochenendausflug. Damals hat die Zugfahrt hin und zurück ca. 4 Euro gekostet (für 300 km). Auf die Steppeninsel Olchon fahren nach der Eisschmelze regelmäßig Busse. Wenn das Eis fest genug geworden ist, fahren die Busse im Winter auch nach Olchon, direkt übers Eis, so ab Januar.Maya Michalovna ist damals bei allen Touren ständig im Dreieck gesprungen und hat alle paar Meter "Endemit, Endemit" gerufen! 

Klimazone 8a - Pfalz, Deutsche Weinstrasse
Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
Dein Birkenrindenbuch gefällt mir sehr gut. :DEs zeigt, wie nahe man der Natur kommen kann.Hast du den Knochenleim selbst gemacht? Knochen ausgekocht?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- mauersegler
- Beiträge: 78
- Registriert: 1. Dez 2004, 23:07
Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
Nee, das Zeug hab ich von meiner Vermieterin bekommen. Ansonsten war der Aufenthalt mitten in der Stadt nicht ganz so naturnah: habe u.a. dabei geholfen, eine Antimüllkampagne zusammen mit etlichen Schulen zu organisieren... 

Klimazone 8a - Pfalz, Deutsche Weinstrasse
- Gartenlady
- Beiträge: 22332
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
Meine uneingeschränkte Bewunderung für Dein Kunstwerk, Martin. Es zeugt von Kreativität, Begeisterung für das Sujet, Sorgfalt und Geduld. Bin schwer beeindruckt

Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
Bin auch ganz begeistert
.Tilla

Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
Birkenbuch: Wau! Es gibt tatsächlich noch sehr sehr viele schöne Möglichkeiten für Erinnerungen und Aufzeichnungen als "nur" ne Kamera.Habe Deine HP durchgesehen. Das Thema Pflanzen und gießen z.B. wär ja auch mal nen Thread wert.Ingeborgdie nicht nur einen lehmigen Hanggarten sondern auch noch einen sandigen trockenen Flachgarten am Rehbach hat.
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Mein Sibirien-Reisebuch aus Birkenrinde
Ja, dieses Buch ist, egal wie oft man reinschaut, immer wieder faszinierend, Apus apus.liegrü g.g.g.