News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Beratung Kirschbaumschnitt (Gelesen 8555 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

b-hoernchen » Antwort #15 am:

Hallo citrusgaertner,und wie hältst du es bitte mit dem Wundverschluss?Wurde hier ja bereits kontrovers diskutiert.Grußdas b-hoernchen
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

citrusgaertner » Antwort #16 am:

Die Diskussion kenne ich nicht.Fakt ist, dass Wundverschlussmittel nicht mehr aufgetragen werden. Grund: Die Schnittstelle ist nie zu 100% dicht zu bekommen. Daraus folgert, dass sich durch kleine Löcher/Schlitze Pilze und Ungeziefer in die Schnittstelle hinein arbeiten können und dann aufgrund der hohen Feuchte auf ideale Brut/Verbreitungsbedingungen treffen. Wird die Schnittstelle offen gelassen, härtet sie durch Antrocknen wesentlich besser aus, der Befall durch Pilze wird erschwert.
grafenburger †
Beiträge: 130
Registriert: 28. Jun 2011, 19:46

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

grafenburger † » Antwort #17 am:

Dein Baum entspricht vom Wuchs her eher einer grossen Prinzess als einer Büttners.Lieber jetzt eingreifen und dies auf mehrere Jahre verteilen.in diesem Wuchsstadium dürfte das noch kein Problem darstellen.Und nächstesmal früher damit anfangen!
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
Benutzeravatar
Christoph83
Beiträge: 14
Registriert: 18. Okt 2013, 09:19
Kontaktdaten:

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

Christoph83 » Antwort #18 am:

Dein Baum entspricht vom Wuchs her eher einer grossen Prinzess als einer Büttners.Lieber jetzt eingreifen und dies auf mehrere Jahre verteilen.in diesem Wuchsstadium dürfte das noch kein Problem darstellen.Und nächstesmal früher damit anfangen!
ok, eine genaue Sortenbestimmung wird wohl nur anhand der Steine gehen, richtig?Wobei selbst das bei den beiden Sorten wohl schwierig ist, habe ich im Internet gelesen, stimmt das auch?Zum Schnitt: Ich habe im Sommer noch geschnitten und werde , sobald das Wetter mal wieder etwas besser wird, aktuelle Fotos machen und zur Diskussion stellen, ob jetzt im Winter noch was getan werden sollte.Das mit dem früher anfangen werde ich natürlich bei den selbst gepflanzten Bäumen befolgen. Dieses Exemplar habe ich in der Größe übernommen.GrüßeChristoph
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

Gänselieschen » Antwort #19 am:

@ Citrusgärtner - da habe ich doch jetzt erst gesehen, was du mir im Sommer für eine schöne Antwort geschickt hast. :D Jetzt ist genau die richtige Zeit - ich werde meine Ungarische Traubige so schneiden, wie du es beschrieben hast. Die Temperaturen müssten stimmen, Saftfluss ist auch noch nicht. Vielen Dank!
grafenburger †
Beiträge: 130
Registriert: 28. Jun 2011, 19:46

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

grafenburger † » Antwort #20 am:

Bestimmung bei Bütt u.gr.Prinzess gar nicht schwierig.Geht bei guten Fotos sogar ohne Stein!
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

citrusgaertner » Antwort #21 am:

@ Citrusgärtner - da habe ich doch jetzt erst gesehen, was du mir im Sommer für eine schöne Antwort geschickt hast. :D Jetzt ist genau die richtige Zeit - ich werde meine Ungarische Traubige so schneiden, wie du es beschrieben hast. Die Temperaturen müssten stimmen, Saftfluss ist auch noch nicht. Vielen Dank!
Genau! Viel Erfolg! :D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

Nina » Antwort #22 am:

Habe ich das richtig verstanden?Kirschen immer erst nach der Ernte im Sommer schneiden?
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

Isatis blau » Antwort #23 am:

Ja, im Sommer schneiden ist besser, die Wunden heilen besser ab.Und bei der Ernte schneiden ist praktischer ;).
willi2000
Beiträge: 290
Registriert: 14. Mai 2013, 20:16

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

willi2000 » Antwort #24 am:

Habe ich das richtig verstanden?Kirschen immer erst nach der Ernte im Sommer schneiden?
Kommt darauf an. Ein immer gibt es beim Obstbaumschnitt nicht. Erziehungsschnitt wird meist im März, Anfang April gemacht, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt ehr im Sommer.Gruss,
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

Nina » Antwort #25 am:

Der Leitast wächst gen Himmel. Das wäre dann wohl Erziehungsschnitt. :-\
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

Elro » Antwort #26 am:

Der Leitast wächst gen Himmel. Das wäre dann wohl Erziehungsschnitt. :-\
Aber nur wenn der Baum erst drei Jahre alt ist ;)Ansonsten hättest Du nächstes Jahr genau so einen hohen Trieb.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

Nina » Antwort #27 am:

Der Kirschbaum ist vor 2 Jahren gepflanzt. Ich habe wirklich gar keinen Schimmer von Obstbaumschnitt. ::) Ich hatte nur das gefunden:
Süßkirschen werden im Sommer geschnitten, nach der Ernte. So wird das starke Wachstum gedämpft, eine gute Ernte im nächsten Jahr garantiert und die Wunden heilen schneller.
Quelle: http://www.pflanzen-schneiden.net/kirsc ... [quote]Der optimale Zeitpunkt für den Zuschnitt ist in jedem Fall im Sommer, im Optimalfall unmittelbar direkt nach der Kirschernte. [/quote] Quelle:http://www.hausgarten.net/obst-obstgart ... erbst.html
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

b-hoernchen » Antwort #28 am:

Kann ich jetzt noch meine Sauerkirsche schneiden? Morellenfeuer, vor 2 Jahren gepflanzt hat dieses Jahr erstmals ein paar bescheidene Blüten gebracht, die ich natürlich dran lassen wollte. Sauerkirschen tragen ja am einjährigen Holz - ich wäre das Auslichten ähnlich wie beim Pfirsich angegangen bzw. im Rheintal hab' ich Plantagenbäume gesehen, die wie Kopfweiden geschnitten sind.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
machweiter
Beiträge: 1
Registriert: 2. Sep 2014, 14:05

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

machweiter » Antwort #29 am:

]Kann ich jetzt noch meine Sauerkirsche schneiden? meine beiden sauerkischen haben grad verblüht.ich erinnere von einem obstbaumschnittkurs (lang her), dass kirschen am besten zur sonnenwende im sommer geschnitten werden sollen, dann gibt es einen saftstillstand und die schnittstellen "bluten" weniger.meine beiden kirschen blühen immer wie verrückt, danach kommt immer nur wenig laub und kirschen sogut wie keine. ich denke, sie sind krank.
stolpere grad durch die anmeldeformalitäten...für mich als "retro" nich so gaaanz einfach, aber die hummel gefällt mir schonmal unbedingt gut :) bei mir sind viele unterwegs in eintracht mit meinen 5 bienenvölkern :) bin gespannt auf das hiersein.
schöne grüße !
astrid
Antworten