News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1056416 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten III - 2015
Ich glaube, dass ein Phloxliebhaber mit den Jahren seine Sorten immer besser kennenlernt und diese auch zu verschieden Tageszeiten oder in unterschiedlichen Blühstadien kennt. Muss mich da selbst an der Nase nehmen. Und wie schwierig dies manches Mal ist, erleben wir hier live im Forum. Denn Phlox anhand von Bildchen eindeutig zu bestimmen halte ich gelegentlich für ein gewagtes Spiel. Bei eindeutigen Sorten mag eine Bestimmung hinkommen. Wenn man sich jedenfalls die Szene betrachtet, dann gibt es ungleich mehr Hosta- und Hemerocalliskenner. Eigentlich schlimm, denn Phlox ist eine Hauptkultur, einer der tragenden Säulen des gesamten Staudenreiches! Auch die Fraktion der Galanthuskenner wird stets größer. Wahre Phloxkenner, die den Überblick haben, sind noch selten. Aber mit diesem, unserem Thread scheint sich der düstere Horizont zu lichten!PS. Ähnlich ist es übrigens bei den Ritterspornen. Wo sind hier die heutigen Kenner, so wie Klose, Fluche, Seibert etc. von damals? Nur ist hier das Sortiment beachtlich geschrumpft.
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten III - 2015
der phloxgarten hat mich sehr gut vorbereitet, in gewisser weise vielleicht sogar auch zu gut, insofern war ich womöglich etwas überkritisch. meine erwartungshaltung war jedenfalls riesig und eigentlich unmöglich zu erfüllen. also wie immer.... Mich würde interessieren, wie Euch der Vortrag gefallen hat? ...

in jedem fall ist es immer spannend, ein (potsdamer) gärtni alter schule und ein weggbegleiti eines (oder einer) der großen eines gärtnerischen spezialgebietes – wie es karl foerster für die stauden zweifellos ist – kennenzulernen bzw. ihm (oder ihr) zu lauschen, mit allem, was so etwas in der regel mit sich bringt, nämlich diverse eigenheiten und über die jahrzehnte verfestigte überzeugungen, die einer neuesten (fachlichen) überprüfung ggf. nicht standhalten. aber wen juckts? das ist nun einmal lebende geschichte!... wird uns einen Überblick über Züchtung und gärtnerische Verwendung dieser spätsommerlichen Staude geben.






pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Phloxgarten III - 2015
Mich würde interessieren, wie Euch der Vortrag gefallen hat? (Falls jemand aus dem Forum anwesend war ...)


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 28. Jun 2014, 10:59
Re:Phloxgarten III - 2015
Ljebeduschka sieht ja recht variabel aus, so von weiß zu rosa. Wie verhält er sich bei Dir?'Desert' erinnert mich ein wenig an die Sorte 'Ljebeduschka' in meinem Garten.
Re:Phloxgarten III - 2015
@zwerggarten, ja! Es ist so schön, jemanden kennenlernen zu dürfen, der so lange mit dem Phlox lebt, die Pflanzen liebt, Foerster gar persönlich kannte und sein Wissen und seine Erfahrungen mitteilt. Darüber hinaus ist er der Mann, der die Sammlungsbeete auf der Freundschaftsinsel liebevoll pflegt und mitgestaltet. Ehrenamtlich. (Gab es eigentlich einen Blumenstrauß am Ende???)@Veronica, in der Tat sind wir in dieser Hinsicht gut und nah dran.
Dankbar und glücklich aber auch.Jedenfalls habe ich vorhin voller Freude Phloxfotos angeschaut, und und mir ging die ein oder andere Bemerkung des Vortragenden durch den Kopf, ein wenig Rührung war da heute im Spiel ...... und dabei suchte ich u.a. 'Ljebeduschka' heraus. @Claudia, ich habe sie erst seit einem guten Jahr.
Da zeigte sie sich so und nicht anders:
'Ljebeduschka' (Es existieren noch nicht viele Fotos, möglich, dass diese schon bekannt sind.
)





- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten III - 2015
nein, es blüht im winter nun auch leider kein phlox, hier.... (Gab es eigentlich einen Blumenstrauß am Ende???) ...

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Phloxgarten III - 2015
Der Vortrag hätte mich auch gefreut, nichts ist vollkommen. Schön, dass ihr davon berichtet habt.
Kenne ich doch jetzt die Freundschaftsinsel mit ihren Phloxen auch und ein Urgestein wie Herrn Bielert kennenzulernen ist allemal eine Bereicherung.sarastro, wir arbeiten an unserer Sortenkenntnis, und ja, wir brauchen noch mehr kompetente Profis. Unbedingt!

- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten III - 2015
kurasch erinnert mich an purple kiss...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten III - 2015
ich mag diesen farbschlag?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Phloxgarten III - 2015
Wie soll man nach Betrachten dieser Bilder später noch schlafen können.Die Aussicht, sie nicht bekommen zu können verursacht Albträume 

Re:Phloxgarten III - 2015
Stell sie Dir einfach in Deinem Garten vor. Mit Mehltau und so.
;)Aber diese neuen und neueren Sorten müssen erst noch zeigen, ob jeweils eine brauchbare Gartensorte in ihnen steckt, denke ich. Ich weiß allerdings nicht, wie die einzelnen Züchter in Russland arbeiten und ob es sich bei den gezeigten Phloxen um langjährig beobachtete und erprobte Züchtungen handelt. Wie gesagt, sind das Ausstellungsfotos aus St. Petersburg des vergangenen Sommers, die Marisha gesendet hat.

Re:Phloxgarten III - 2015
Ein Nachtrag zum Vortrag vom 9.1.2015:Herr Bielert warb für alte Sorten und ist auf der Suche nach einigen selten gewordenen Foerster-Züchtungen. Speziell sprach er, glaube ich, von 'Augustfackel' und 'Feuerpyramide' sowie dem echten 'Rosa Pastell'. Kontakt aufnehmen kann man über das Netzwerk Pflanzensammlungen oder per e-Mail.
Darüber hinaus empfahl er folgende Literatur:[amazon=B0000BIBQF]Gaganov, P.G.: Staudenphlox[/amazon],Duthweiler, Swantje: Neue Pflanzen für neue Gärten (An der Stelle nannte ich ein falsches Erscheinungsjahr
, es ist 2011, ich hoffe, das erreicht die Fragestellerin.
)und das Heft der Gesellschaft Schweizer Staudenfreunde zum Thema Phlox mit einem sehr guten Artikel von Dr. Näser.




