News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ausstellung - Die unaufhörliche Gartenlust (Gelesen 848 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Ausstellung - Die unaufhörliche Gartenlust

Nina »

Hier die offizielle Pressemitteilung zur Ausstellung in Hamburg:Die unaufhörliche GartenlustGartenkultur vom Barock bis ins 20. Jahrhundert im hamburgmuseumHamburg, im Januar 2006 - Hamburgs Gärten waren schon immer schön und prächtig. Die Leidenschaft für Gartenanlagen und Pflanzen gehörte bereits zur Zeit des Barock zu den bevorzugten Interessen der bürgerlichen Gesellschaft. So entstanden zahlreiche Gärten im alten Stadtzentrum, an Bille, Elbe und Alster. Dichter und Musiker besangen Gartenlust und Blumenliebe und die Pflanze wurde zu einem der beliebtesten Motive in der bildenden Kunst. Das hamburgmuseum (Museum für Hamburgische Geschichte) zeigt in einer neuen Ausstellung nicht nur die "Blütezeit" jener Epoche, sondern wirft zudem einen Blick auf die Entwicklung der Grünanlagen in und um Hamburg vom Landschaftsgarten bis zur Reformbewegung der Zeit um 1900. „Die unaufhörliche Gartenlust – Hamburgs Gartenkultur vom Barock bis ins 20. Jahrhundert“ wird vom 3. März bis zum 30. April 2006 am Holstenwall präsentiert.Durch die botanische Leidenschaft der Hamburger Gesellschaft wurde die Stadt bereits im 17. und 18. Jahrhundert zum gartenkulturellen Zentrum. Niederländische, französische und englische Einflüsse prägen die Gartenanlagen bis heute. Von den barocken Ziergärten mit Skulpturensammlungen, geometrisch angelegten Beeten, Laubengängen sowie Orangerien und Treibhäusern ist heute zwar keiner mehr vorhanden. Aber zeitgenössische Gemälde, Kupferstiche, Beschreibungen und Karten geben Auskunft über das Aussehen und die Lage der Grünanlagen. Überdies führte die Beschäftigung und Kenntnis der verschiedenen Blumen- und Pflanzenarten zum Erscheinen verschiedenster prachtvoller Druckwerke und „Florilegien“, um den erstaunlichen Artenreichtum festzuhalten. Zu den kostbarsten im Museum für Hamburgische Geschichte präsentierten Zeugnissen gehören zwei um 1660 geschaffene Manuskript-Bände des Hamburger Künstlers Hans Simon Holtzbecker, in denen Pflanzen eines Hamburger Gartens detailgetreu porträtiert sind. Sie waren auch Vorlagen für zahlreiche kunsthandwerklicher Arbeiten wie Skulpturen, Vasen, Goldschmiedekunst, Textilien, Möbel und Keramiken, die in ihrer Vielfalt ebenfalls in der Ausstellung gezeigt werden. Zugleich wird in der Präsentation, die auch im überdachten Innenhof zu sehen sein wird, vorgeführt, welche Veränderungen sich in der Garten-Gestaltung im späten 18. Jahrhundert mit der Einführung des englischen Landschaftsgartens oder durch die reformerischen Bestrebungen im späten 19. Jahrhundert vollzogen, in denen architektonische Gestaltungen wieder prägend sind – ein Beispiel ist hierfür der Hamburger Stadtpark.Zur Ausstellung erscheint ein Begleitband für 29,80 Euro. Klingt doch ganz vielversprechend. :D Hier noch ein link: http://www.hamburgmuseum.de/ In welchem Zusammenhang dieses Buch jetzt dazu steht weiß ich leider nicht.
Maria Zauberfee
Beiträge: 328
Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
Kontaktdaten:

Re:Ausstellung - Die unaufhörliche Gartenlust

Maria Zauberfee » Antwort #1 am:

In welchem Zusammenhang dieses Buch jetzt dazu steht weiß ich leider nicht.
Der Hamburger (übrigens Texter des weltberühmten Liedes: Lilli Marleen, 1983 gestorben ) schrieb in diesem Buch - ich glaub, vor oder kurz nach dem zweiten Weltkrieg Krieg erschienen "Hamburger Gartengeschichte" - wird also vielleicht als "Quelle" gedient haben. Mich hat der gleichnamige Titel der Ausstellung auch sofort stutzig gemacht... Übrigens sehr vergnüglich zu lesen! Wenn`s eben geht, möcht ich mir die Ausstellung ansehen.
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Antworten