News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2433754 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #3525 am:

Zitat4.Ich habe gedacht das Dietmar Spaß macht aber du sagst das gleiche. Jetzt frage ich mich wie kommt ihr darauf dass je größer die Blätter(wuchert) des to schlechter Beerenreife ? Ganz im gegenteil ,wir haben doch vor paar Wochen besprochen hier dass große Trauben brauchen für die reife Große Triebe und Blätter.Hr.Jeger hat da kein Fehler gemacht! Große Trauben brauchen Große Blätter und Triebe!!! Fehler haben Winzer gemacht ,die haben große Trauben natürlich belassen vielleicht sogar 2 pro Trieb und die große Triebe aus Unwissenheit gekürzt...Oder?Was war die Folge?Natürliche Gleichgewicht zwischen Laub und Traubengewicht wurde gestört ,Traubengewicht wurde immer mehr bei gleiche Lauboberfleche und immer großer werdende Blätter haben sich nur gegenseitig beschatet.Die Folge , Überlastung und nie ausreifende Trauben!!!Zitat-Ich habe irgendwo mal gelesen, dass die Unterlage 125AA wuchskräftiger ist als z.B. SO4. Das bedeutet, dass auch der Edelreis kräftiger wächst. An sich schon wuchskräftige Sorten wuchern dann geradezu, so dass die Gefahr der Überlastung zunimmt und man stärker ertragsreduzieren muss. Wenn man nicht den Ertrag reduziert, werden die Trauben später oder gar nicht reif bzw. nicht richtig süß. Wer mit einer einzigen Rebe eine ganze Hauswand bewachsen lassen will, freut sich vielleicht über diesen kräftigen Wuchs, aber viele Hobby-Anbauer haben nur Standweiten von 1 ... 1,5 m und da sind solche wuchernden Reben sehr schnittbedürftig.----------------------------------------------------------------Jakob,die große Blätter haben nichts geholfen,die Trauben waren trotzdem wässerig.Die Trauben waren über 1kg groß und damals wusste ich nicht, dass muss man die Triebewachsen lassen über 3m und mehr.Hättest uns Gehirnwäsche früher verpasstvielleicht hätte das Rhea geholfen.Im Wingert von Hr.Jäger Trauben waren mit WeinbauErziehung geführt,aber die Trauben um 50% reduziert.Das hatte mir nicht gesagt.Mir ist nicht schade das die wurde ausgeroden.Die flauschige Blätter sind sowieso sehrPilz anfällig und nicht Pflege leicht wenn man betrachtet: Ertrag-Arbeitsverhältnis.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #3526 am:

Dietmar , hast du was getrunken ?
1.An sich schon wuchskräftige Sorten wuchern dann geradezu, so dass die Gefahr der Überlastung zunimmt und man stärker ertragsreduzieren muss. 2.Wenn man nicht den Ertrag reduziert, werden die Trauben später oder gar nicht reif bzw. nicht richtig süß. 3.Offensichtlich kommt der Wurzelstock nicht mit dem oberirdischen Wachstum mit.
1.Wenn es wuchert ,das ist Wuchsüberlastung ,es gibt noch Ertragüberlastung. In deinem Fahl ist das Wuchsüberlastung ,also Ertrag reduzieren muss man nicht wegen wuchsigkeit.2.Das stimt so bei Ertragüberlastung wenn deine sorte reif werden kann! Für so späte Sorte von Hr.Jeger egal was machst ,wird troztem nicht reif wie auch bei selieser. 3.Unter der Erde kann ich nicht sehen ,aber ich weiß das wenn bei dir wuchert dann sind die Wurzeln in ordnung.Ich strebe damit es bei mir wuchert ,ich brauche Power! Aus dem Grund lasse ich in 2 Jahr 2-3 Augen und nicht 6-7 Augen.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #3527 am:

ZitatJakob,die große Blätter haben nichts geholfen,die Trauben waren trotzdem wässerig.Die Trauben waren über 1kg groß
Weil die Sorte zu spät ist oder 2 Trauben pro Trieb über 1kg und nicht wegen große Bätter! Sorten wie Moldova kann Dietmar bis zur 1 Beere zurück schneiden und die wird trotzdem nicht reif! Es geht darum Sorte reif zu bekommen die auch Genetisch und Theoretisch reif werden kann an diesem Standort.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #3528 am:

[quote ZitatJakob,die große Blätter haben nichts geholfen,die Trauben waren trotzdem wässerig.Die Trauben waren über 1kg groß
Weil die Sorte zu spät ist oder 2 Trauben pro Trieb über 1kg und nicht wegen große Bätter! Sorten wie Moldova kann Dietmar bis zur 1 Beere zurück schneiden und die wird trotzdem nicht reif! Es geht darum Sorte reif zu bekommen die auch Genetisch und Theoretisch reif werden kann an diesem Standort.-------------------------------------------------------Ich lass nur eine Traube und achtete das bekam ich mehr als 15 bis 20 Blätter pro Tragetrieb..Bei mir ist noch wärmer als im Ockenheim und dort auf dem Feld waren die reif.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #3529 am:

[quote Zitat-------------------------------------------------------Ich lass nur eine Traube und achtete das bekam ich mehr als 15 bis 20 Blätter pro Tragetrieb..Bei mir ist noch wärmer als im Ockenheim und dort auf dem Feld waren die reif.
Da haben wir das Problem ,sogar im Süden Ukraine und Russland wo erste Erträge schon ende Juli bekommen , rechnen 33 Blätter pro Kg Traubengewicht. Ich gehe davon aus das Trauben mit über 1kg brauchen weit mehr wie 15-20 blätter.Und im Ockenheim wurden die Reben auf SO4 veredelt weil sie reif geworden sind?
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #3530 am:

Nicht alle.BildReife Trauben von Hr.Jäger rosa Sorte ist Rhea TraubeBildUnreife Rhea Rebstock bei mir.BildRhea Blatt im Vergleich zum Steinen 20 mal 20cmBild
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #3531 am:

Nicht alle.BildReife Trauben von Hr.Jäger rosa Sorte ist Rhea TraubeBildUnreife Rhea Rebstock bei mir.BildRhea Blatt im Vergleich zum Steinen 20 mal 20cmBild
Ich verstehe nicht was du damit sagen willst ? Das beweist doch dass die Trauben beim Hr.Jeger reif geworden sind(foto2) .Oder? Trotz 5BB (foto1)? Trotz Ockenheim ist kälter wie bei dir.Oder? Allso das bedeutet doch dass 5BB mit der Reife nichts zu tun Hat wie ich auch sagte ? Sonst wehre beim Hr.Jeger auch nie reif ! oder?Und das bedeutet das es kein Fehler war vom Hr.Jeger auf 5BB zu veredeln ,auch Sorte war die richtige weil sie reif wurde sogar in einem kühlerem Region.Fehler war beim Winzer!(foto3)Oder? ;D Für mich wuchert der Stock nicht ,auch große Blätter sehe ich nicht.Das ganze grün ist weg geschnitten ,Trauben sind riesig und die Ruten zu dünn.Der Stock ist noch jung ,ohne altholz.Für mich ,Rutenüberlastung und Ertragüberlastung.Sogar 5BB pakt es nicht und was wehre mit SO4?Wie wehre es mit dem Power?(Kodrianka foto 1-2) Aus diesem Grund hat doch Hr.Jeger auf 5BB veredelt damit es leistung bringt. Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
emsalex
Beiträge: 44
Registriert: 30. Sep 2012, 19:13

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

emsalex » Antwort #3532 am:

Jakob, auf dem letzten Bild weist ein Trieb beschädigungen an, ist das ein Pilz gewesen? Wird es eine folge haben - spricht rausschneiden?
guggi
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mai 2014, 09:02

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

guggi » Antwort #3533 am:

Mein lieber Schwan, Triebe in solcher Stärke habe ich an keiner Sorte.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #3534 am:

Jakob, auf dem letzten Bild weist ein Trieb beschädigungen an, ist das ein Pilz gewesen? Wird es eine folge haben - spricht rausschneiden?
Beide Triebe , links und Rechts. Foto ist von 17.11.2014 .Das sind leichte Folgen von Phomopsis.Viele sehen solche riese wenn der Trieb noch Grün ist , halten das aber für riese wegen Wachstum.Ist aber Phomopsis ! Aus diesem Grund wird bei Winzern auch Muskat Blau 2-3 mal gespritzt im Jahr.Das macht nichts ,werde ohne Beachtung schneiden wie ich brauche.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #3535 am:

Mein lieber Schwan, Triebe in solcher Stärke habe ich an keiner Sorte.
Das ist ja auch Wachstumüberlastung weil ich kein Ertrag erhöhen konnte um wuchs zu bremsen . Kodrianka hat stark verrieselt und der Stock (Schmidt ) wurde aus Rand und Band (Ertragunterlastung). Ich hätte dem Stock 3-4 Augen mehr lassen sollen dann wehre er ruhiger. Das war mein Fehler.5 Foto ist eine Sorte wo ich auf Unterlage Richter 110 ausprobierte....Auf dem Foto sieht mann wie dünn der Trieb war ca 4mm ,ich habe noch gezweifelt auf 3 Augen zulassen oder besser auf 2. War auch ein Fehler mit 3 Augen ,aber habe nicht erwartet dass Richter 110 so gut drauf wird! ;DTrotzdem denke ich ,das zu mindestens Kodrianka (foto 1-2) noch keine Wassertribe bekommen hat. Weil bei Tafeltrauben die Ruten viel stärker sind .Wenn bei Weintrauben je nach Sorte Mittelstrecke Rute 7-12 mm ist ,ist bei Tafeltrauben 10-16mm starck.Und bei Foto 5 versuche ich Kordon zu kreieren ,weil so viel Leistung ist auch selten und muss man ausnutzen.
Benutzeravatar
Micha74
Beiträge: 107
Registriert: 16. Nov 2014, 20:19

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Micha74 » Antwort #3536 am:

Es ist schwierig zu entscheiden(schpreche jetzt für mich) gerade bei junge reben schneide ich auf ertrag oder zurück auf zwei augen auf veredlungsstelle um nichts falschzumachen wie werden sie sich entwickeln ,als laie kauft mann sich reben ohne sich gedanken über die unterlage zu machen ob stark oder schwachwüchsig nicht zu reden von bodenanalyse ,bei ertrag schnitt lass ich zwei oder drei augen, llass ich ein geschein oder alle dran wird sie überlastet oder unterlastet es fehlt die erfahrung und die jahre,dank Jakob weiss ich wie ich schneiden werde da er die reben-sorten und auch die unterlagen kennt und uns tipps gibt, viele antworten finden sich hier im forum und es gibt immer wieder neues zu lernen trotzdem es ist ein fach für sich wo jeder die grenzen auch standortmässig finden muss, jedes jahr neu spannend .
Benutzeravatar
Micha74
Beiträge: 107
Registriert: 16. Nov 2014, 20:19

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Micha74 » Antwort #3537 am:

Jakob was meinst mit foto 5 ??? ;D
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #3538 am:

Jakob was meinst mit foto 5 ??? ;D
Ich meine das Wachstum(wuchert) für mich ist nie stark genug ich kann immer mit mehr Augenbelastung(stat 7-10Augen mit 20-30 Augen ) abbremsen oder und mehr Ertrag dranlassen.Alles was wir mit selier und Dietmar diskutieren ist mehr für erfahrene Fricks und nicht von große Bedeutung für wenig erfahrene.Schau mal , mit Winterschnitt regulieren wir Wachstum in kommendem Jahr! Wir regulieren Wachstum auch mit Düngung(Mist,Kompost) und Ertrag Belassung oder reduzieren! Richtig?Des schlimmste Problem ist immer Ertragüberlastung in Folge Triebüberlastung !Oder? Das heißt ,das wenn Winzer zu viele Augen gelassen hat bekommt dann auch zu viel Ertrag ! Das ist dann Überlastung weil die Wurzeln sich nicht entwickeln können.Und alles erstart! Richtig?Also richtig schneiden ist A und O !!!.Egal was fur Sorte ,Boden oder Unterlage!Ideal wehre ein Stock mit mittleren Ruten und nur 1-2 Wasserruten. Warum? Weil Wasserruten sind Indikator das Stock gut drauf ist und Wurzeln kommen mit Entwicklung gut mit.Ganz ohne Wasserruten verliert man Überblick wie es dem Stock geht ,sind viel Wasserruten verliert man Ertrag.Aus diesem Grund bin ich zu diesem System gekommen für Deutschland damit jeder den Anfang hat und Gefül bekommen kann egal was für Sorte,Boden oder Unterlage1.Jahr ,immer nur ein Trieb so lang wie nur möglich ziehen und entgeizen .2.Jahr,wenn Bleistift stärke erreicht hat kann man auf 2-3 augen ,auf der höhe erstes Drahtes schneiden .Da kann man theoretisch je nach Sorte ,Wuchs und Trauben größe bis zu 3 Trauben tragen lassen(zb Galachad)Und wenn nicht , wieder auf 2 sichtbare Augen schneiden und nur 1 Trieb hoch ein mal ziehen ohne Geize .3.Jahr Schauen wir diese 3 Triebe an von der ersten 2 Jahren...Sind alle 3 lang und kräftig lassen wir eine rute mit 6-7 Augen zum tragen.Sind 2 Kräftig und eineWasserrute lassen wir Bogenrute mit 7-8 Augen.Sind 2 Kräftig und eine schwach lassen wir lieber 4-5 Augen Und so weiter Jahr für Jahr ,immer etwas mehr Augen belassen wenn es wuchert oder weniger wenn die Triebe schwächeln und das ist egal was für Sorte Boden und Unterlage.Aus diesem Grund ich freue mich immer wenn es wuchert bei mir wie Foto 5! Ich kann schnell von 3 auf 7-10 Augen belassen und noch ertrag drauf belassen damit er sich beruhigt im Wachstum und wenn nicht kann ich dann auf 20 mit 2 Bogenruten schneiden ,Mist ,Kompost auslassen ,Spaliere erhöhen ,mehr Ertrag dran lassen.Glaube mir ,jeder Stock wird auf Knien fahlen ! ;D
Benutzeravatar
PokerFun
Beiträge: 59
Registriert: 4. Nov 2010, 15:45

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

PokerFun » Antwort #3539 am:

Hier ist ein Beispiel wie ich die Sorte Venus geschnitten habe. Es sind 6 Fruchtruten mit jeweils 6-7 Augen. Ich lase grundsätzlich immer nur einen am besten befruchteten Geschein. Also rein theoretisch würden es 36-42 Trauben unter dem Dach hängen. Aber das ist viel zu viel! Ich werde jede ungerade Auge auf der Fruchtrute belassen und komme auf ca. 24, rest wird einfach ausgebrochen.Bild Bild Bild
Antworten