News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosenknospen öffnen sich nicht (Gelesen 13951 mal)
Rosenknospen öffnen sich nicht
Seit mehr als 5 Jahren wächst in meinem Garten eine 'Ayrshire Queen'.Ich habe sie an eine Kirschbaumruine gepflanzt, die mit einem kräftigen Wildtrieb von unten durchtreibt. Die Rose gedeiht nach anfänglichem Zögern, wegen der hier üblichen Trockenheit, jetzt sehr gut und explodiert geradezu. Sie hat sich hoch in den Baum gehangelt und lässt von dort vorhangartig meterlange Triebe herabhängen.Sie bildet zahlreiche Knospen, welche jedoch nicht aufblühen.Ich finde dafür keine Erklärung. Ein paar Meter weiter blühen und gedeihen in ähnlicher Situation verschiedene Rambler. Ich finde keinen Befall durch Insekten, es gibt meist zu wenig Regen und der Standort ist zwar nicht vollsonnig, weil der Berg mit Wald sommers ab etwa 15:00 Schatten wirft, doch sonnig genug, meinen zumindest die anderen Rosen dort.Die 'Ayrshire Queen' ist ein bewurzelter Steckling von der Rose einer Freundin. Ihre Rose blühte wunderbar. Der Garten dort hatte allerdings lehmigen Boden, der Boden in meinem Garten ist sehr sandig.Hat jemand eine Idee was die Ursache dafür sein kann, dass sich die Knospen nicht öffnen. LG Lilo
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Rosenknospen öffnen sich nicht
es ist schon merkwürdig, dass sich die blüten an der ganzen rose über jahre nicht öffnen...und für den besitzer sicherlich auch traurig...ab wann mumifizieren denn die knospen??? wäre es möglich, dass zur blütezeit die rose einfach mehr wasser braucht, als sie bekommt???
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Rosenknospen öffnen sich nicht
Mir ist das mal bei einer Moosrose passiert, ich glaube "Great Maidens Blush". Der wars schlicht zu feucht: die dichten Blüten sind nicht aufgeblüht, wenn auf die Knospen Regen gefallen ist, weil dann die äußeren Blütenblätter verhutzelt sind und verhindert haben, daß sich die Blüte öffnen konnte. Die genannte Rose scheint mir aber nicht derart dicht gefüllte Blüten zu haben.
Re:Rosenknospen öffnen sich nicht
Vielleicht blüht sie nur auf einer Unterlage( Veredlunng) auf ?
Re:Rosenknospen öffnen sich nicht
ich denke auch, dass sie zur blütezeit mehr wasser braucht.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Rosenknospen öffnen sich nicht
Danke für eure Antworten.Die Knospen mumifizieren kurz vorm Öffnen.Gut ich werde dieses Jahr in der Blütezeit der Rose Wasser geben. Einmal in der Woche 40 Liter müssten reichen, oder? Ich habe kein fließend Wasser sondern nur gesammeltes. Darum bekommen bei mir nur noch nicht eingewachsene Pflanzen, Rhododendron, Erdbeeren und Gemüse Wasser. Die Rhododendren kriegen einmal in der Woche 10 Liter pro Pflanze. Wenn die Rose dann immer noch nicht blüht, werde ich sie roden.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Rosenknospen öffnen sich nicht
;)wenn sie nahe neben einen baum steht, kann es sein, dass sie doch zu sehr unter der konkurrenz leidet...aber es wundert mich schon, denn eigentlich werden rambler ja "gerne" in hohe bäume geleitet. min vater hat mal zu meinem entsetzen einen rambler direkt an einen alten, hohen kirschbaum gesetzt und sich dann noch gewundert bzw sich beschwert, weil die rose kaum wuchs
als der baum dann abstarb, hat es nur ein jahre gedauert und der rambler lykkefund bildete eine herrliche riesige kugel (wird jedes jahr dazu zusammengeschnürt) und ist zur blüetezeit ein herrlicher blickpunkt im garten geworden.


"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Rosenknospen öffnen sich nicht
Hat denn die Kirsche noch Laub (weil du von Ruine schreibst..) Die Queen ist ja im Gegensatz zu vielen anderen Ramblern relativ großblütig und gut gefüllt, könnte vielleicht sein (falls viel Kirschlaub und halbschattig), dass den Blüten das Klima durch die Verdunstung im Baum zu feucht ist und die Knospen deshalb mumifizieren