News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bäume für die Zukunft (Gelesen 235895 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Bäume für die Zukunft

cornishsnow » Antwort #120 am:

Ihr macht es mir echt nicht leicht! ;) ;D @ KudzuWarum deine Beiträge hier falsch waren, wurde Dir schon zur Genüge erklärt. Das Du dich über das Betreff des neuen Threads aufregst ist unnütz, da dein Post der erste ist und Du somit den Thread in deinem Sinne umbenennen kannst. Falls Du das heute noch machst, würde ich vorschlagen, den Thread zu 'Quer durch den Garten' zu verschieben, ansonsten halt zu den Gartenmenschen, da Du ja durch die Löschung deiner Beiträge, die an sich interessante Diskussion, leider aus dem Zusammenhang gerissen hast. ::) So, dann mache ich mich mal an die Arbeit...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Bäume für die Zukunft

cornishsnow » Antwort #121 am:

So, erledigt! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re:Bäume für die Zukunft

Frühling » Antwort #122 am:

So, erledigt! :D
Ja, das sieht wieder viel besser aus! Danke fuer die Muehe. Vielleicht kommt doch noch jemand auf meinen Beitrag Nr 119 zurueck, wuerde mich freuen!
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Sternrenette

Re:Bäume für die Zukunft

Sternrenette » Antwort #123 am:

Das ist eigentlich eine Frage für einen Förster, so generell, was den Wald betrifft. Für die Äpfel sehe ich kein Problem, da wir in Deutschland sehr unterschiedliche Klimaverhältnisse haben und norddeutsche Sorten mit den Spitzentemperaturen hier im Süden nicht unbedingt klarkommen, die hier üblichen Sorten sehr wohl. Ich hab einen schönen Walnußbaum vor dem Haus, der mags grundsätzlich etwas wärmer, steht da aber seit 60 - 80 Jahren herum, mit allen Schwankungen in diesen Jahrzehnten. Die Nüsse sind sicher was für die Natur, jedenfalls fressen verschiedene Vögel, die Eichhörnchen und der Igel davon - wobei der Igel die plattgefahrenen Nüsse bevorzugt und sich dabei in Lebensgefahr begibt. Ich überlege mir, auf die gemeindeeigene Streuobstwiese Edelkastanien zu pflanzen, so als Versuch...
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Bäume für die Zukunft

Isatis blau » Antwort #124 am:

Für Äpfel sehe ich sehr wohl ein Problem. Nicht wärmere Temperaturen, aber neu importierte Krankheiten.Ich habe vor über zwanzig Jahren begonnen, auf einer geerbten Obstwiese neue Bäume zu pflanzen. Damit noch Bäume da sind, wenn die alten Bäume absterben.Die ersten Jahre sind die neuen Bäume auch sehr schön gewachsen. Inzwischen weiß ich, dass es die Marssonina Blattfallkrankheit ist, die den Apfelbäumen seit 2007 zusetzt. Kirschen und Zwetschgen wachsen zwar, aber ohne Spritzen gegen Pilze verkümmern die Blütenbüschel.Ausgerechnet die so empfindlichen Birnen wachsen bei mir ungespritzt gesund und tragen. Zwei alte große Birnbäume habe ich bereits, einer davon eichenartig. Ein Birnbäumchen, das von der Sorte her auch eichenartig groß wird, habe ich neu gepflanzt.Ob Eschensterben, Kastanienminiermotte und anderes, ich darf gar nicht so sehr darüber nachdenken, wie sich der Baumbestand in den nächsten Jahrzehnten ändern wird. Abwarten und hoffen, dass Bäume schon irgendwie weiterwachsen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19068
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bäume für die Zukunft

partisanengärtner » Antwort #125 am:

Bei dem botanischen Neujahrsrundgang hat der Forstwissenschaftler Dr. Aas einige interessante Anmerkungen zu Pinusarten aus Asien und Amerika bei uns gemacht.Sie werden hier vom Strobenrost befallen und sterben zum Großteil nach wenigen Jahrzehnten ab.Das Beispiel an dem er es demonstrierte war ein Himalayakiefer, die es bis in die fruchtbare Phase gebracht hatte, bevor sie abstarb.Ein langer schlanker Zapfen hing noch an dem Skelett.Leider hat es auch eine Verschleppung nach Nordamerika gegeben. Die dortigen riesigen Bestände der Weymouthkiefern sind zusammengebrochen. Das war in weiten Teilen dort der Brotbaum der Forstwirtschaft.Merkwürdigerweise gibt es hier in den Wäldern alte Exemplare die nicht erkranken. Von solchen Exemplaren in Amerika war ihm nichts bekannt.Unsere Einheimischen Kiefern sind an dem Pilz lange Zeit angepasst.Auffällig ist er an den heimischen Zirbelkiefern die damit gut zurecht kommen.Vermutlich werden die wenigen resistenten Exemplare der Weymouthkiefer hier ganz normal forstlich genutzt. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Bäume für die Zukunft

Waldmeisterin » Antwort #126 am:

In der Hoffnung, diesmal im richtigen Thread gelandet zu sein, hier nochmal das Gehölz, für dessen Pflanzung ich meinen Vorgängern aufrichtig dankbar bin.Die Birne, laut Pommologen "Gräfin von Paris": sie hat natürlich Gitterrost, dazu noch Weißfäule, aber immer noch aufrecht.
Dateianhänge
birnbaum1.jpg
birnbaum1.jpg (51.27 KiB) 280 mal betrachtet
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Bäume für die Zukunft

Waldmeisterin » Antwort #127 am:

Und die hammermäßige Fliederhecke, ebenfalls nicht mein Verdienst, sondern der der Vorbesitzer. Einziger Nachteil: ich wohne mitten in der Stadt und darf deshalb regelmäßig Schnapsflaschen (ja, ich bin für die Einführung von Schnapsflaschenpfand), angebissene Döner, gefüllte Hundekotbeutel oder nur Kaffee-Togo-Becher aus der Hecke sammeln. Aber trotzdem liebe ich diese Hecke...
Dateianhänge
Fliederhecke.jpg
Fliederhecke.jpg (42.44 KiB) 292 mal betrachtet
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Bäume für die Zukunft

cornishsnow » Antwort #128 am:

Danke, Waldmeisterin, das Du es noch einmal eingestellt hast, ich hab deine Beiträge aus Versehen mit in den Keller verschoben... Sorry! :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Sternrenette

Re:Bäume für die Zukunft

Sternrenette » Antwort #129 am:

Waldmeisterin, wie wärs mit einen Mülleimer? Den müsstest Du zwar auch leeren, aber vielleicht nicht unter die Hecke kriechen?
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Bäume für die Zukunft

Waldmeisterin » Antwort #130 am:

Waldmeisterin, wie wärs mit einen Mülleimer? Den müsstest Du zwar auch leeren, aber vielleicht nicht unter die Hecke kriechen?
das habe ich mir tatsächlich auch schon überlegt. Aber wie ich meine Nachbarschaft kenne, würden die das sofort zum Anlass nehmen, dort ihren normalen Hausmüll kostenfrei zu entsorgen, der Mülleimer wäre ruckzuck voll (und die Hundekackebeutel würden wieder in meiner Hecke landen), und meine Müllgebühren ins Uferlose steigen.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Bäume für die Zukunft

cornishsnow » Antwort #131 am:

Ein Schild aufstellen, mit der Aufschrift " Vorsicht Taraxacum!" nur wenige wissen, das es sich um Löwenzahn handelt, aber es hört sich schön gefährlich an und einige machen einen Bogen um die Hecke. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20995
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Bäume für die Zukunft

zwerggarten » Antwort #132 am:

für den waldgarten habe ich derweil ein paar irgendwann hoffentlich wunderschöne ahorne und zeugs bestellt. ich sage nur: sassafras. 8) :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Bäume für die Zukunft

kudzu » Antwort #133 am:

is Sassafras was Tolles?
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Bäume für die Zukunft

tarokaja » Antwort #134 am:

is Sassafras was Tolles?
Ja!! :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten