News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 468829 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #30 am:

Das sollte schon klappen. Die abgetrennten Stängel sollten gut Bodenkontakt haben, also fixieren. Gut gehen auch die transparenten Plastikschälchen vom Schlachter für ihre "Feinkostsalate".
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #31 am:

genau die meine ich. ;)danke fürs mutmachen, dann hole ich die teile morgen aus dem garten.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Henki

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #32 am:

Heute hüpfte mir noch ein äußerst kräftiger Dryopteris affinis 'Cristata The King' in den Korb. :)
blommorvan

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

blommorvan » Antwort #33 am:

Muß man sich das etwa so vorstellen?Bild
Henki

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #34 am:

So in etwa. Und dabei rief er immerzu "nimm mich mit!". ;D
Benutzeravatar
Minimati
Beiträge: 88
Registriert: 8. Jan 2015, 14:56

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Minimati » Antwort #35 am:

Hallo, ich wollte mich auch noch einmal kurz vorstellen, bisher war ich immer nur stille Mitleserin und habe mich jetzt endlich mal hier angemeldet.Im Vorstellungsthread habe ich mich schon vorgestellt, da auch etwas ausführlicher.....aber da ich den ganzen Garten voller Farne habe, bin ich hier wohl am besten aufgehoben!Ich habe natürlich auch gleich eine Frage: Im Frühjahr werden wir unsere Terrasse verkleinern, da wir die so groß einfach nicht brauchen. Sie ist einen guten halben Meter erhöht und mit einer Sandstein-Trockenmauer abgestützt.Den Platz, den ich dadurch für ein Beet "gewonnen" habe ( ::)), möchte ich gerne für alle möglichen Cheilanthes-Farne nutzen, also halt die Vertreter die es gerne nicht nass und feucht haben möchten und auch Sonne abkönnen.Bis jetzt habe ich nur zwei Cheilanthes tomentosa (allerdings als `lanosa`gekauft...), da kommt man ja noch einigermaßen gut über normale Stauden-Gärtnereien dran, aber sonst habe ich noch nie solche Farne irgendwo gesehen.Auf einer Stauden-Börse ist mir mal der einzige Ceterach officinarum (hoffentlich richtig geschrieben, die lateinischen Namen kann ich mir nie so super merken) direkt vor der Nase weggeschnappt worden - das erste und einzige Mal, das ich einen "live" gesehen habe.... :-\Vielleicht hat jemand Tipps für mich, was für Farne man in ein solches Beet so pflanzen könnte, was für Substrat die brauchen (und vielleicht ein Dach überm Kopf im Winter wegen der Nässe?) usw.?Und das Wichtigste natürlich: WO kriege ich die bloß her?Wär schön, wenn jemand mir helfen könnte!LG, Minimati
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #36 am:

Hallo Minimati,Herzlich willkommen im Forum!Hier im Farn-Thread ist das Mitglied "Junka" oft unterwegs, das viele trockenheitsliebende Spezialfarne hat und auch sogar selber aus Sporen vermehrt, sie kann dir bestimmt bei der Artenauswahl helfen :) Ceterach officinarum heißt übrigens inzwischen Asplenium ceterach, hilft vielleicht bei der google-Suche, und hier werden immer wieder Anbieter genannt, die eine besonders große Auswahl an Farnen haben, die werden dir bestimmt sehr schnell mitgeteilt.Da ich die bisher noch nie in Anspruch nehmen musste, hab ich sie nicht auf die Schnelle parat :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

farn » Antwort #37 am:

Heute hüpfte mir noch ein äußerst kräftiger Dryopteris affinis 'Cristata The King' in den Korb. :)
kann ich nachvollziehen - einem solchen habe ich vor wenigen jahren auch mal asyl gewährt, aber leider war genau das der bisher einzige farn, der bei mir "ausgewintert" hat. :( wann war der wirklich harte winter nochmal - vor 3 jahren ? den hat er nicht überstanden. gebt ihr denen winterschutz ?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

cydora » Antwort #38 am:

bei mir hat polystichum setiferum 'madame patti' einige bulben angesetzt, allerdings ziemlich weit unten an alten blattstielen, da ist absenken nicht möglich – ob ich die abnehmen kann bzw. an stengelteilstücken bewurzelt bekomme, einfach auf schnöde aussaaterde aufgelegt, im zimmer am fenster (also klimatisiert, aber mit gewisser kühle) in einer dose mit deckel drauf (also mit gespannter atmosphäre)?
Hast Du ein Foto? Wie groß ist der bei Dir jetzt und wie lange hast Du ihn schon? Und wo hast Du ihn her? Mit dem liebäugele ich, da er einen schön kompakten Wuchs haben soll...
Liebe Grüße - Cydora
EmmaCampanula

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

EmmaCampanula » Antwort #39 am:

Das habe ich mit Polystichum setiferum schon öfter gemacht, zwergarten. Allerdings habe ich dies ohne Abdeckung gemacht, ging auch immer nur ein Teil an, aber sie wuchsen dann zügig weiter. Minimati, herzlich willkommen im Forum!Cheilanthes tomentosa ist wirklich am häufigsten zu bekommen, hier fühlt er sich in Sandsteinspalten sehr wohl. Ceterach wächst hier an ähnlicher Stelle, nicht ganz so trocken, den bekommt man aber schon - ein wunderschöner kleiner Farn. Pellaea könntest Du auch noch probieren.Ganz einfach & vermehrungsfreudig an etwas schattiger Stelle im Sandstein ist Asplenium trichomanes - zu profan?Polypodium vulgare macht das auch mit.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #40 am:

... polystichum setiferum 'madame patti' ...
Hast Du ein Foto? Wie groß ist der bei Dir jetzt und wie lange hast Du ihn schon? Und wo hast Du ihn her? ...
ui, hätte ich das geahnt, dann hätte ich heute nachmittag ein foto gemacht. jetzt dauert es mindestens bis nächstes wochenende... meine madame kommt von van driel, auf dem staudenmarkt gekauft, vor – tja, ähem, also – inzwischen drei jahren, meine ich. er wächst eher langsam und hat elegante, eher schmale feingeteilte wedel in mittlerer länge (bis ca. 45 cm), eher flach und nicht hoch aufstrebend. wirklich schön für platzsparende farnfreude. @ emmacampanula: das klingt gut, aber im bad mag ich die nicht offen stehen lassen, außerdem müsste ich da zu oft bei der feuchtigkeit nachsteuern – ich probiere es einfach mal mit volle dose tropenklima. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #41 am:

Zwei meiner Hirschzungen, Sorte bzw. Gruppe weiß ich gerade nicht... ;) BildBild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #42 am:

passt nicht ganz so zum threadtitel, bitte verschieben. 8) ;D[size=0]das zweite foto darf bleiben, wegen des dryopteris filix-mas 'linearis' oder was immer das ist. ;) [/size]
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

cydora » Antwort #43 am:

Hast Du ein Foto? Wie groß ist der bei Dir jetzt und wie lange hast Du ihn schon? Und wo hast Du ihn her? ...
ui, hätte ich das geahnt, dann hätte ich heute nachmittag ein foto gemacht. jetzt dauert es mindestens bis nächstes wochenende...
Macht nix, ich kann warten...Danke schon mal für die Infos :)
Liebe Grüße - Cydora
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #44 am:

passt nicht ganz so zum threadtitel, bitte verschieben. 8) ;D[size=0]das zweite foto darf bleiben, wegen des dryoteris filix-mas 'linearis' oder was immer das ist. ;) [/size]
Die sind mit ihren Rüschen und Troddeln doch wohl filigran genug! >:( ;D...und richtig! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten