News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfolgreiche Kultur Anemone coronaria - wer kann's? (Gelesen 4105 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Erfolgreiche Kultur Anemone coronaria - wer kann's?

RosaRot » Antwort #15 am:

Werden A. coronaria- Knollen eigentlich von Mäusen gefressen? Mein Versuche sind sämtlich gescheitert. Könnte es sein, dass es A. coronaria-Knollen auch im Sommer nicht zu trocken haben wollen?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erfolgreiche Kultur Anemone coronaria - wer kann's?

Mediterraneus » Antwort #16 am:

ja, könnte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Erfolgreiche Kultur Anemone coronaria - wer kann's?

Nahila » Antwort #17 am:

Also die, die bei mir bisher immer wieder kamen, werden im Sommer ganz normal mit den Sträuchern und Stauden gewässert. Ich hatte auch welche vor das Eidechsenmäuerchen gesetzt, vollsonnig, mehr Kies als Erde und weitgehend unbewässert, die kamen nur einmal, blühten mehr schlecht als recht und wurden nie wieder gesehen...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Erfolgreiche Kultur Anemone coronaria - wer kann's?

RosaRot » Antwort #18 am:

Das ist ein guter Hinweis, Danke!Bei mir wird nicht, bzw. nur in besonderen Zeiten sehr, sehr langer Trockenheit gewässert. Ich werde es noch mal an einem Ort probieren der durch eine Dachentwässerung gelegentlich Wasser bekommt und andere Erde hat als der übrige Garten. Wenn sie dort auch nicht wachsen wollen hat es wirklich keinen Sinn weitere Versuche zu beginnen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
mauve
Beiträge: 63
Registriert: 6. Jan 2015, 18:20

Re:Erfolgreiche Kultur Anemone coronaria - wer kann's?

mauve » Antwort #19 am:

Der Boden sollte nicht längere Zeit durchtrocknen, sonst sehen die Knollen bald wieder so aus, wie beim Kauf im Beutel und das funktioniert dann natürlich nicht. Durchlässig heißt ja nicht dauernd-trocken, sondern eher nicht dauernd-nass, vor allem in unseren Wintern. Bei längeren Trockenperioden im Sommer bewässer ich meinen Kiesbereich auch. Hier http://www.sarahraven.com/articles/growing_anemone_coronaria.htm gibts auch noch Tips.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Erfolgreiche Kultur Anemone coronaria - wer kann's?

RosaRot » Antwort #20 am:

Bei mir ist es durchlässig und auch mal lange trocken: mitteldeutsches Trockengebiet, Südseite, Hang. Das letzte Jahr war sehr erholsam mit dem reichlichen Regen.Aber so ist es nicht immer und danach muss ich mich richten. Den Hang bewässern zu wollen wäre kompletter Unsinn, also wächst dieses und jenes nicht (und ich brauche z.b. keinen Phloxthread zu lesen...) aber für so kleine Frühjahrsschönheiten hoffe ich doch immer noch irgendwo einen passenden Mikrostandort zu finden.... ::)Danke für den Link! Sehr informativ! In Töpfen habe ich die Anemonen noch nicht probiert.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
mauve
Beiträge: 63
Registriert: 6. Jan 2015, 18:20

Re:Erfolgreiche Kultur Anemone coronaria - wer kann's?

mauve » Antwort #21 am:

@ rosarot Nur dass keine Missverständnisse auftreten, ich hab das nochmal betont, da ich das Gefühl hatte weiter oben so verstanden worden zu sein, dass kiesiger Boden gleich trocken bedeutet und das wollte ich ausräumen. @pearl Zum Glück musste ich den Boden nicht selbst bearbeiten, ist ein Neubaugarten, aber der Landschaftsbauer hat schon etwas seltsam geguckt, als ich statt dem üblichen Mutterboden dieses Gemisch geordert hab.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Erfolgreiche Kultur Anemone coronaria - wer kann's?

RosaRot » Antwort #22 am:

Oh nein mauve, kein Mißverständniss. Ich wollte einfach nur noch mal verdeutlichen dass es hier wirklich richtig trocken sein kann. Und ich habe hier, vor langen Jahren tatsächlich manches bewässert (Gemüse). Mir fällt gerade ein, das ich auch noch ein richtiges Kiesbeet habe in einem alten aufgefüllten Klärgrubenschacht. Da wächst manches was woanders nicht wächst. Vielleicht ist das auch ein möglicher Platz, da hält sich nämlich immer eine gewisse Feuchtigkeit in der Tiefe.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Erfolgreiche Kultur Anemone coronaria - wer kann's?

Phalaina » Antwort #23 am:

Ich habe auf Kreta im April häufig Anemone coronaria gefunden (Bilder von solchen Standorten hier). Anders als Anemone hortensis ssp. heldreichii, die oft an magereren, schattigeren Standorten wuchs, standen die Kronenanemonen meist hell auf recht nährstoffreichen, steinig-lehmigen Böden, die zur Blütezeit gut durchfeuchtet waren. Im Sommer dürfte das Erdreich zwar komplett austrocknen, aber die Knollen sind dann regelrecht im Substrat eingebacken und dehydrieren dadurch vermutlich nicht übermäßig. Übrigens waren die eher selteneren roten Formen von Ranunculus asiaticus, auf ähnlichen Standorten, auf den ersten Blick nicht von roten Kronenanemonen zu unterscheiden, sondern erst an an Hand der anders geformten bodenständigen Blätter. Die weit häufigeren weißen und gelben Ranunkeln hingegen bevölkerten massenweise auch exponiertere Lagen (davon ebenfalls Bilder). Für eine Dauerkultur würde ich sie, wie ich es mit anderen mediterranen Geophyten tue, eher als Winterwachser im Topf ziehen, in überwiegend mineralischem Substraten (Bims/Lehm 2:1), mit leichter Zugabe an Humus, auf guter Bimsdrainage und ordentlicher Fütterung. ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erfolgreiche Kultur Anemone coronaria - wer kann's?

Mediterraneus » Antwort #24 am:

Traumhafte Bilder aus Kreta :DFurztrocken, steinig, sandig hat sie bei mir nicht gemocht. Wegen der geringeren Winterhärte hab ich sie bei mir an die heißeste und trockenste Stelle gesetzt. Mehrfach. Der Austrieb war immer mickrig und die grünen Blätter sind dann einfach vertrocknet.Jetzt hab ich sie (massig, in Farbenmischung von Al.i)) insgesamt lichtschattig gesetzt, aber geschützt, in die Nähe von schützenden Steinen und neben/leicht unter schützende Koniferen.. Momentan steht überall dicht das Laub. Bin gespannt, ob sie sich irgendwo halten kann.Ein paar hab ich auch in lehmigen Boden gesetzt. Die sehen auch noch gut aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Erfolgreiche Kultur Anemone coronaria - wer kann's?

uliginosa » Antwort #25 am:

Phalaina, zauberhafte Bilder aus Kreta! Und auch deine Blaue, Mauve. :D Aber wie es scheint, blühen sie auf Kreta nach der sommerlichen Trockenzeit, wenn es wieder feucht wird im Winter und Frühjahr. Die sommerliche Trockenheit können wir ja hier (meistens) bieten, aber im Winter werden sie dann wohl erfrieren. :-X Phalaina, holst du deine Topf-Anemonen dann im Winter ins Haus?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erfolgreiche Kultur Anemone coronaria - wer kann's?

Mediterraneus » Antwort #26 am:

Wären Anemone pavonina oder die oben angesprochene R. asiaticus eine bessere Alternative für unser Klima?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
mauve
Beiträge: 63
Registriert: 6. Jan 2015, 18:20

Re:Erfolgreiche Kultur Anemone coronaria - wer kann's?

mauve » Antwort #27 am:

Die beiden dürften ähnliche Schwierigkeiten haben mit unserem Klima, da sie auch ähnliche Bedürfnisse haben. In der Wachstumsphase im Spätwinter feucht, aber eben nicht nass, wie es hier leider häufig ist und dann auch noch nicht zu kalt. Im Sommer trocken ist leichter zu erreichen auch hier. Tolle Bilder aus Kreta!
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Erfolgreiche Kultur Anemone coronaria - wer kann's?

Violatricolor » Antwort #28 am:

@ MauveDein Link ist wirklich gut, vielen Dank dafür! Jetzt weiss ich in ungefähr Bescheid, denn in diesem bzw. letztem Herbst hatte ich mir auch Knollen besorgt und sie in kleine Töpfe gesteckt. Schwierig fand ich schon, welche Seite von diesen getrockneten Dingern nach oben kommt, und eingeweicht hatte ich sie auch nicht. Sie stehen im Folientunnel, wo ich sie nicht einmal angegossen habe. Bei diesem milden Winter aber fingen sie nach kurzer Zeit an zu spriessen. So stehen nun etliche Stengel mit Kräuselblättern in jedem Topf, schön grün und gar nicht mal so wasserbedürftig. Was aber nun? Werden Knospen noch erscheinen? oder ist es für dieses Jahr aus mit dem Blühen? Blätter allein nützen ja nicht viel. Ich hätte nie gedacht, dass diese massiv angebotenen Knollen so schwierig sein sollen.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Erfolgreiche Kultur Anemone coronaria - wer kann's?

Phalaina » Antwort #29 am:

Wären Anemone pavonina oder die oben angesprochene R. asiaticus eine bessere Alternative für unser Klima?
Eher nicht. Zumindest letztere ist nach meinen Erfahrungen nässeempfindlicher als die Kronenanemone. :-\
Antworten