News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blumenweg in einer Wiese (Gelesen 8089 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Blumenweg in einer Wiese
In einem neu gekauften (übrigens tollen) Buch " The wild garden" habe ich ein Bild gefunden, das bei mir sofort den "Das-will-ich-auch-haben-Reflex" ausgelöst hat.Der Link zu dem Bild: https://books.google.de/books?id=xllfAN ... =PA21#vEin Butterblumenweg in einer Wildwiese!Nun zu meinem Problem - meine Wiese ist eine Magerwiese auf trockenem sandigen sauren Boden! Also nix mit Butterblume - oder gibt es eine Alternative die Euch dazu einfallen würde um ein ähnliches Bild hinzubekommen?Liebe GrüßeWalt
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Re:Blumenweg in einer Wiese
William Robinson ist in der Gartenszene dafür bekannt, dass er überhaupt keine Ahnung vom Gärtnern hat.
Auf mageren durchlässigen Böden kommt man mit Ranunculus psilostachys weiter. Vegetationsruhe im Sommer.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Blumenweg in einer Wiese
Sei lieber froh, dass du keine Butterblumen hast. Die bleiben nicht auf dem Weg und verdrängen andere Pflanzen. Der Weg auf dem Foto zeigt doch nur, dass sich Butterblumen in der Höhe anpassen können. Ist das Gras lang, sind die Blüten langstielig, wird regelmäßig gemäht, bleiben die Blütenköpfe unten. Ich glaube nicht, dass sie dort nur im Weg wachsen. Und nach der Blüte im Frühling ist es auch vorbei, dann hast du noch bissel Pustegelumpe und dann nur noch Blattrosetten, die alles andere plattmachen. Vielleicht wäre ein Kleeweg eine Alternative
, und der kann sogar richtig angelegt werden.Übergeschnitten, hallo Pearl 


- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Blumenweg in einer Wiese
Gänseblümchen.Wenn man immer schön mäht (oder den Weg von Gänsen abfressen lässt) bleiben sie ganz niedrig. Sie wachsen auch auf sandig-mageren Böden.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Blumenweg in einer Wiese
Na das meine ich doch - gemäht wachst Löwenzahn niedrig - ungemäht hoch. Ich glaube da hast du mich grad bissel falsch verstanden. 

- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Blumenweg in einer Wiese
Hallo Walt, wenn dich Blumenwiesen und deren Pflanzen interessieren, könnte das Buch "Wiesen" von Christopher Lloyd und "Blumenwiesen - Anlage, Pflege, Praxisbeispiele" von Witt/Dittrich für dich interessant sein, in letzterem werden die verschiedenen Wiesentypen in Mitteleuropa nach Bodenfeuchtigkeit und Ausgangsboden behandelt, deine würde wohl unter Silikatmagerrasen fallen.Da ich genau das gegenteil als Ausgangslage hatte - kalkhaltiger, feuchtigkeitsspeichernder und gut aufgedüngter Lehm, kann ich dir nicht so wirklich eine Pflanzempfehlung geben...vielleicht wäre Hieracium aurantiacum eine Möglichkeit, es mag leicht saure, eher trockene Böden, bildet sehr flache Rosetten, die regelmäßiges Mähen überstehen....?Du könntest auch mal in die Artenliste bei Schotterrasen-Saatgutmischungen reinschauen, da sind auch trittbelastbare Pflanzen mit drunter.Ein paar Fotos von mir, allerdings mit Butterblumen IN der Wiese, nicht im Rasenweg
Eine Gegenüberstellung des selben Blicks, einmal 2008 im Mai und 2013:
Und ein anderer Weg:




Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Blumenweg in einer Wiese
Schöne Bilder Gartenplaner;)Der o.g. Link ist auch nicht so berauschend - ein recht kleines Bild, ungemähte Wiese und dadurch ein breiter gemähter Streifen mit Rasen und etwas mehr Butterblumen als in der hohen Wiese. Dafür reicht doch deine Phantasie
;)Niemand greift meine Idee mit dem Kleeweg im sauren Boden auf 




- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re:Blumenweg in einer Wiese
Ich weiß nicht, ob das zu erkennen ist, aber ich mähe immer eine kleine Sitzfläche in meine Wiese. Da hat sich von alleine eine ganz andere Blütenvegetation angesiedelt: Gänseblümchen, Ehrenpreis und Klee.Die Wiese selbst ist noch in der Abmagerungsphase: Da hat unser Vorbesitzer jahrelang seine Schweinegülle draufgekippt. Es ist faszinierend, wie sich die Pflanzengesellschaft dort nun Jahr für Jahr verändert.
- Dateianhänge
-
- wiese.JPG (72.32 KiB) 316 mal betrachtet
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Re:Blumenweg in einer Wiese
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps!!Ich denke ich werde es mal mit Gänseblümchen versuchen, wobei das Habichtskraut auch sehr gut passen würde. Klee ist nicht so meins. Will eigentlich so wenig wie möglich in die Wiese eingreifen, aber einen Weg zum Schuppen und zum Kompost ist leider unbedingt nötig.
Auch der Liegestuhl sollte zugänglich sein.
P.S. Wg. William Robinson - Ich hab auch nicht viel Ahnung vom Gärtnern - aber die Bilder von Rick Darke in den Buch sind einfach nur brilliant und entsprechen so ziemlich genau dem, wo ich mit einem Teil meines Gartens hin will.


Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Re:Blumenweg in einer Wiese
Kleewege sind nur nichts für Barfußfetischisten. Es sei denn, sie wollten schon immermal sowas wie ein Fakir sein.
Den Hasenklee finde ich ja besonders schön, aber vermutlich mag er nicht ständig betreten werden.
PS.: Ups, jetzt war ich wohl etwas langsam beim Antworten.
Mäh doch einfach und warte ab, was sich von allein einstellt. Gänseblümchen fühlen sich auf einer mageren, sandigen Wiese übrigens nicht so wohl.




- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Blumenweg in einer Wiese
Bei mir wächst viel Klee. Da muss man immer so schlurfen, dann können die Bienchen und Hummeln vorher abheben. Und wenn der Klee auf meiner kleinen Wiesenterasse zu sehr blüht, mähe ich in runter. Ist nur Weißklee bei mir.
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Blumenweg in einer Wiese
Wenn regelmäßig gemäht wird, werden Gräser meist dichter und durchsetzungsfähiger. Ich mähe in die Wiese auch Wege hinein, der Unterschied ist deutlich zu sehen. Staudo hatte mal ein Beispielbild, eine Gegenüberstellung von häufig zu sporadisch gemähten Wiesen.Die Butterblumen (ist da Löwenzahn oder Hahnenfuß gemeint?) breiten sich im ungemähten Teil zur Genüge aus, im gemähten wird Hahnenfuß langsam zurückgedrängt.Auf dem Bild sieht man vorne den Begrenzungsstreifen zum Einfahrtsweg, hier wird alle zwei Wochen gemäht.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Blumenweg in einer Wiese
Ich meine mit Butterblumen den ganz ordinären Löwenzahn, auch Kuhblume genannt. ;DBitte erlaubt mir ein ot - es passt grad so schön:Dem Löwenzahn zum Ruhmegibt es die Pusteblume.Die Pusteblume ist sein Kind.Wenn ihr nicht pustetkommt der Windund pustet ihre Sterne.Undwo sie landenschaut's euch an!Da wächst ein neuer Löwenzahn! :DIch liebe dieses Gedicht 

- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Blumenweg in einer Wiese
Das dachte ich auch immer. Aber seitdem ein Nachbar seit Jahren auf einem Hang, mager, Südseite, hier nebenan eine wunderbare niedrige Gänseblümchenwiese hatte, habe ich auch damit begonnen hier Gänseblümchen zu ziehen. Wichtig ist das regelmäßige Mähen. Unser Sand ist leicht lehmig, dunkelgelb bis rötlich und im Sommer sehr trocken, ist anders als Berliner Sand oder Seesand.Mäh doch einfach und warte ab, was sich von allein einstellt. Gänseblümchen fühlen sich auf einer mageren, sandigen Wiese übrigens nicht so wohl.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot