Klar haben die beiden einige gleiche sorten. Schliesslich bezieht pflanzenspezl seine ware ja auch aus italien. Wenn jedoch maioli der lieferant waere, dann wuesste pflanzenspezl welche sorten er anbietet...wie ich schon schrieb : es gibt einige baumschulen in italia :-)Vergleiche doch mal die Sorten bei Pflanzenspezl und Maioli. Jetzt nicht unbedingt nur die Biricoccolos.Bei Pfirsichen, Percoche und Birne ist mir das beim recherchieren aufgefallen
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Biricoccolo - was ist das? (Gelesen 91705 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Re:Biricoccolo - was ist das?
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Re:Biricoccolo - was ist das?
So, ich habe einmal etwas die Beschreibung der Biricoccolo´s auf Seite 4 aktualisiert.Zudem: Es keimen immer noch weitere Biricoccolo Sämlinge, in Blattform recht ähnlich, jedoch sind es ja auch erst die ersten Blättchen, die sich zeigen. Allerdings sind die Triebchen mal grün und mal rötlich, es gibt also genetische Unterschiede.Ich schau mal, ob ich gleich Bildchen machen kann.
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Re:Biricoccolo - was ist das?
Hier Bilder der ersten Sämlinge:
Und weitere:
Ich vermute mittlerweile, dass auch die Türkische Zuckeraprikose keine reinerbige Aprikose, sondern ebenfalls ein Kreuzungshybride aus Pflaumentyp (Wohl auch Kirschpflaume) mit Aprikose ist, evtl. auch eine F2 Hybride. Grund: Die Frucht ist zu saftig, nicht kernlösend und schmeckt eher Richtung Pflaume als eine reinrassige Aprikose.Die Sämlinge hiervon fallen bei mir auch variabel aus:
- Mediterraneus
- Beiträge: 27884
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Biricoccolo - was ist das?
Bin ja mal gespannt, was du da für neue Kreuzungen rausbekommst
Ich bin grad am Schmökern im neuen Baumaux Katalog. Die haben aufgerüstet in Sachen Prunuskreuzungen:Es gibtPluot "Purple Candy" (Pflaume x Aprikose)"Aprisali " (Aprikose x Pflaume)Aprium "Apribel" (Aprikose x Pflaume)"Miraclaude" (Reineclaude x Mirabelle)"Aprikyra" (Aprikose x Kirsche)Also überleg dir schon mal gutklingende Namen für deine Werke


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19024
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Biricoccolo - was ist das?
Ich habe hier ein paar mehrjährige Zuckeraprikosensämlinge. Die dazugehörigen Früchte waren meiner Erinnerung nach alle steinlösend. Sie sind in Wuchs und Blatt sehr gleichförmig. Bis jetzt noch stark verzweigte kleine Büsche an denen ich noch keine Blütenknospen erkennen kann.Sie waren zwei Jahre in einem großen Topf zusammen mit meiner alten Zitrone und letzten Frühling habe ich sie ausgepflanzt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Mediterraneus
- Beiträge: 27884
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Biricoccolo - was ist das?
Meine Zuckeraprikosen (gekauft) schmeckten typisch nach Aprikose. Sorte Sekerpare. Der Stein löste gut. Die Sämlinge daraus waren auch typisch aprikosig und sahen Sämlingen aus Wildaprikosen (Hindukusch) zum Verwechseln ähnlich.Getragen hat noch kein Sämling.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Re:Biricoccolo - was ist das?
Moin auch! Da habe ich doch fast verpasst, dass neue Beiträge in meinem Lieblingsstrang geschrieben wurden! :DTja, vielleicht hatte ich ja glück und habe letztes Jahr zufällig gelbfrüchtige Aprikosenhybriden aus der Türkei erwischt...Es gibt natürlich auch bei mir zur neuen Saison viel Neues!
So habe ich jetzt schon mal 7-8 Aprikosenhybrid-Sorten stärker vermehrt (ca. 250 -300 Pflanzen), der Rest (ca.10 Sorten)sind einzelvermehrte Pflanzen, die eine neue Mutterpflanzen Basis bilden sollen.Ich schaue also verhalten optimistisch in die neue Schwarze Aprikosen Saison :-) (Erste Zweige von Reiser-Restbeständen blühen schon in der Küche)Aber Du kennst mich noch nicht gut genug, Medi, mir sind gut klingende Namen herzlich egal - es zählt nur die gute Frucht die erzielt werden soll!
genau betrachtet, hat Baumaux (Habe den Katalog auch bekommen und war eher entteuscht) eher abgerüstet - Pluot und Aprium sind Altangebot, Aprisali und Aprikyra Importe aus Deutschland (Baumschule Jäger über Artevos), und die Miraclaude: Wer´s braucht....Mir jedoch hat ein sehr liebes und hilfreiches Forumsmitglied 5-7 neue Sorten der schwarzen Aprikose/Biricoccolo zukommen lassen, so dass ich jetzt um/über 10 Sorten hiervon habe. Auch von meinen Jungsämlingen konnte ich bereits 5 Sämlingen ein kleines Reis zum Veredeln abringen, so geht das Wachstum enorm schneller voran und es sind früher Ergebnisse zu erwarten!Bin ja mal gespannt, was du da für neue Kreuzungen rausbekommstIch bin grad am Schmökern im neuen Baumaux Katalog. Die haben aufgerüstet in Sachen Prunuskreuzungen:Es gibtPluot "Purple Candy" (Pflaume x Aprikose)"Aprisali " (Aprikose x Pflaume)Aprium "Apribel" (Aprikose x Pflaume)"Miraclaude" (Reineclaude x Mirabelle)"Aprikyra" (Aprikose x Kirsche)Also überleg dir schon mal gutklingende Namen für deine Werke
![]()

-
- Beiträge: 3022
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Biricoccolo - was ist das?
Dank citrusgaertner werde ich demnächst auch mein Glück mit Schwarzen Aprikosen/Aprikosenhybriden versuchen. Ich bin gespannt, wie die sich bei mir machen.
Re:Biricoccolo - was ist das?
Ich bin heute auf diesen Thread gestoßen. Genau das Thema hat mich in letzter Zeit interessiert. Wenn man bei A&S unter Pfiricose schaut findet man eine Reihe von Bildern, die einen haben Pfirsich- die anderen Aprikosenblätter. Da kann doch etwas nicht stimmen. Ich gebe hier nicht der Weisheit letzter Schluß weiter, aber das sind meine Erkenntnisse, die ich gewonnen habe:Pfiricose=Peachcot=Percochereiner Industriepfirsich, der sich speziell für Dosenobst eignet, kein Aprikoseneinfluß erkennbar.Aprimira=AprisaliKreuzung aus Pflaume mit Herrenhauser Mirabelle, wieder keine Aprikose (http://taspo.de/aktuell/produktion/alle ... linie.html)AprikyraKreuzung aus Sandkirsche (P. besseyi) und Aprikose, es gibt ähnliches aber höher wachsend aus P. cerasifera und Aprikose. Kirsche war hier nie im Spiel.
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Re:Biricoccolo - was ist das?
Hmm, fast richtig. Aber:-Pfirsicose ist tatsächlich optisch nicht vom Pfirsich zu unterscheiden(Das Blatt ist entgegen der Glanzprospekt-Abbildungen immer nur länglich wie ein Pfirsichblatt - dennoch sollte hier nicht zu vorschnell geurteilt werden: Ein Gentest steht noch aus!-Aprimira # Aprisali: Aprimira ist tatsächlich nur eine gelbe Pflaume (Pflaume/Mirabelle lässt sich nicht so leicht (Wenn überhaupt) mit Aprikosen kreuzen wegen unterschiedlicher Chromosomensätze (N6 :N2), Aprisali dagegen ist entweder eine schwarze Aprikose (prunus x dasycarpa), dann aus dem Osten (Russland) importiert (Das denke ich), oder eine neuzeitlichere Kreuzung, in diesem Fall Aprikose x p.salicina (Jap. Pflaume) - ich hoffe, ich kann im Sommer mehr dazu sagen, wenn diese Sorte Früchte hat.Aprikyra: Ist tatsächlich eine Kirsch x Aprikosenkreuzung nur dass nicht p.avium das eine Elternteil, sondern die Westen Sandkirsche das Enternteil war.Ich bin heute auf diesen Thread gestoßen. Genau das Thema hat mich in letzter Zeit interessiert. Wenn man bei A&S unter Pfiricose schaut findet man eine Reihe von Bildern, die einen haben Pfirsich- die anderen Aprikosenblätter. Da kann doch etwas nicht stimmen. Ich gebe hier nicht der Weisheit letzter Schluß weiter, aber das sind meine Erkenntnisse, die ich gewonnen habe:Pfiricose=Peachcot=Percochereiner Industriepfirsich, der sich speziell für Dosenobst eignet, kein Aprikoseneinfluß erkennbar.Aprimira=AprisaliKreuzung aus Pflaume mit Herrenhauser Mirabelle, wieder keine Aprikose (http://taspo.de/aktuell/produktion/alle ... linie.html)AprikyraKreuzung aus Sandkirsche (P. besseyi) und Aprikose, es gibt ähnliches aber höher wachsend aus P. cerasifera und Aprikose. Kirsche war hier nie im Spiel.
Re:Biricoccolo - was ist das?
Ja, das war mein Fehler, ich wollte eigentlich schreiben Aprikyra=Aprisali, bin da sozusagen verrutscht.Westen Sandkirsche ist dasselbe wie P. besseyi, aber ist heißt halt im Deutschen Sandkirsche, ist aber mit Süß- oder Sauerkirsche in keinerweise verwandt.
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Re:Biricoccolo - was ist das?
Nun, auch aprikyra und aprisali sind sehr verschieden (Habe beide).Und natürlich ist die Sandkirsche eine andere Form von Kirsche (Hast Du Dir mal Fruchtbilder angeschaut? - da ist kein Unterschied zu sehen!) Letztlich oist alles Prunus und damit natürlich auch eng verwandt!
Re:Biricoccolo - was ist das?
Ich hatte Bilder gesehen, in denen beide recht ähnlich ausgeschaut haben. Kannst Du die Unterschiede beschreiben, würde mich sehr interessieren.Genetisch haben P. avium oder P. cerasus sehr wenig mit P. besseyi gemeinsam und lassen sich auch nicht mit diesen kreuzen.
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Re:Biricoccolo - was ist das?
Aprikyra hat Blätter, die am ehesten denen der p.cerasus ähneln wohingegen Aprisali das gleiche Laub zeigt wie diverse andere Biricoccolo Sorten bei mir, also 50% Aprikosenblatt.Triebe: Aprikyra hat extrem viele, auffällige Lentizellen, Aprisali dagegen ist unauffällig.Triebfarbe Aprisali rötlich, Aprikyra braun.Du siehst also schon allein hierin, dass es völlig verschiedene Pflanzen sind.Die Früchte der beiden ähneln sich durchaus, sie sind halt in nuancen unterschiedlich und sicherlich auch geschmacklich verschieden.
Re:Biricoccolo - was ist das?
Danke für die Klarstellung. Aprikyra sollte doch die Hybride mit Sandkirsche sein, Aprisali dagegen die mit Myrobalane. Nach Deiner Beschreibung klingt es genau anders herum.Wie ist den die Wüchsigkeit und der Wuchs?