News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 468817 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

troll13 » Antwort #45 am:

Heute hüpfte mir noch ein äußerst kräftiger Dryopteris affinis 'Cristata The King' in den Korb. :)
kann ich nachvollziehen - einem solchen habe ich vor wenigen jahren auch mal asyl gewährt, aber leider war genau das der bisher einzige farn, der bei mir "ausgewintert" hat. :( wann war der wirklich harte winter nochmal - vor 3 jahren ? den hat er nicht überstanden. gebt ihr denen winterschutz ?
Wieso sollte man diesen einheimischen Farnen Winterschutz geben? Ich habe 'The King' auch in dem Sch...winter vor ein paar Jahren in einer Schale ausgepflanzt, erfolgreich im Freien überwintert. Der ist genau so winterhart wie die Wildform oder Zierformen wie 'Crispa Congesta'.Das muss andere Ursachen haben. ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Minimati
Beiträge: 88
Registriert: 8. Jan 2015, 14:56

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Minimati » Antwort #46 am:

Emma Campanula - die Farne möchte ich haben, weil ich ein ganzes Beet damit füllen möchte! Es geht nicht um die Ritzen, da wachsen auch schon Streifen- und Tüpfelfarn, allerdings auf der schattigen Seite...Der Streifenfarn krebst da ganzschön rum, ist immer grade so, dass er nicht komplett eingeht. Allerdings habe ich vor ein paarTagen ein "Farnbaby" in der Mauer entdeckt!Auf der sonnigen Seite, sieht man noch nicht, welcher Kollege sich da vermehrt hat...Aber die Frage ist noch aktuell! Woher bekomme ich trockenheitsliebende Farne? Und auch den Ceterach?Kann man die irgendwo bestellen?LG, Minimati
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Danilo » Antwort #47 am:

Wieso sollte man diesen einheimischen Farnen Winterschutz geben?
Bei Sammelarten, wie sie in der Gattung Dryopteris ja häufig vorkommen, und die in einem großen Verbreitungsgebiet anzutreffen sind, könnte ich mir vorstellen, daß die Winterhärte innerhalb der Art oder des Aggregats sehr unterschiedlich ausfällt, so daß für Kultivare, die etwa auf den Britischen Inseln ausgelesen wurden, ein Festlandwinter durchaus problematisch ist.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #48 am:

Aber die Frage ist noch aktuell! Woher bekomme ich trockenheitsliebende Farne? Und auch den Ceterach?Kann man die irgendwo bestellen?LG, Minimati
In der Tat ist es nicht einfach, an Cheilanthesarten zu kommen, außer Ch. tomentosa, der ja seltsamerweise fast immer als Ch. lanosa angeboten wird. Auch die Farngärtnereien vermehren sie kaum. Was vielleicht auch verständlich ist, brauchen sie doch komplett andres Lebensbedingungen als die meisten anderen Farne. Zudem sind viele nicht sehr winterhart, da ja auch Zone 7 für größere Teile Deutschlands nicht ausreicht.Meine Sammlung umfasst zurzeit ca. 35 Arten, davon sind ca. 8 auch in Zone 7 hart. Wenn der Winter sich dem Ende neigt, muss ich mal Bestandsaufnahme machen. Dann kann ich Dir sagen, ob und was Du haben kannst.Von den meisten (neuen) Jungpflanzen weiß ich allerdings nicht die Härte.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Minimati
Beiträge: 88
Registriert: 8. Jan 2015, 14:56

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Minimati » Antwort #49 am:

Hallo Junka!Vielen Dank für deine Antwort! 35 verschiedene Cheilanthes-Arten? Wow, das ist echt viel!Wie schützt du die denn im Winter vor Nässe, ein Dach über dem Beet? Und was für ein Substrat haben sie?Oh, bevor ich jetzt 1000 Fragen stelle, muss ich mich mal bremsen...Woher hast du denn diese vielen Arten? Selbstgesammelt?Auf der Handvoll Bilder, die man im Internet findet, gefällt mir Cheilanthes pulchella am besten, aber schön find ich sie alle!Wenn du ein paar Farne für mich übrig hättest, wäre das wirklich super!LG, Minimati (die noch viele Fragen hat.... ::))
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #50 am:

Du bist nicht zufälligerweise Mitglied in der GdS? Da gibt es eine Fachgruppe Farne, die auch jedes Jahr Suche- und Biete-Listen herausgibt. Im GdS-Forum berichte ich zurzeit etwas ausführlicher über meine Cheilantheserfahrungen.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Minimati
Beiträge: 88
Registriert: 8. Jan 2015, 14:56

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Minimati » Antwort #51 am:

Nein, Gds kenne ich nicht! Was ist denn das? Kann man da Mitglied werden?Ich kenn nur GZSZ ;D !
enigma

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

enigma » Antwort #52 am:

GdS: Gesellschaft der Staudenfreunde.Eine für Mauerfugen geeignete Aspelnium bekommt man immer mal wieder bei Stauden Stade und Stauden Junge.Cheilanthes fendleri gibt's im Moment hier.
Benutzeravatar
Minimati
Beiträge: 88
Registriert: 8. Jan 2015, 14:56

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Minimati » Antwort #53 am:

Bristlecone, vielen Dank für die Links! Den 'fendleri' werde ich mir auf jeden Fall bestellen, und mit den 20 Euro Mindestbestellwert werde ich bestimmt auch fix fertig, die haben so schöne Pflänzchen.Die Gesellschaft für Staudenfreunde werde ich mir morgen mal in Ruhe zu Gemüte führen...LG, Minimati
enigma

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

enigma » Antwort #54 am:

Bei Bowdenhostas.com gibt's auch ein paar trockenheitsliebende Farne. Da kämen allerdings dann auch merkliche Versandkosten auf dich zu.
Benutzeravatar
Minimati
Beiträge: 88
Registriert: 8. Jan 2015, 14:56

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Minimati » Antwort #55 am:

Danke Bristlecone! Ich hab mir den Shop 'Boudenhostas" angesehen, leider haben die aktuell nur einen(Cheilanthes argenta glaube ich) verfügbar! Hm, da lohnen die Versandkosten echt nicht...LG, Minimati
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

*Falk* » Antwort #56 am:

Ehe der Frost alles dahinrafft ein paar Eindrücke von den immer noch ansehnlichen Farnen und anderen Immergrünen. Wenn man sie jetzt so sieht, wünscht man sich mehr, aber im Sommer wäre es zu eintönig.BildBildBildBildBild
Bin im Garten.
Falk
Henki

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #57 am:

Ehe der Frost alles dahinrafft ein paar Eindrücke von den immer noch ansehnlichen Farnen
Mir fiel es heute im Garten auch auch, wie gut die fast allesamt noch aussehen!Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

pearl » Antwort #58 am:

Ehe der Frost alles dahinrafft ein paar Eindrücke von den immer noch ansehnlichen Farnen und anderen Immergrünen. Wenn man sie jetzt so sieht, wünscht man sich mehr, aber im Sommer wäre es zu eintönig.Bild
toll, toll! Toll, toll, toll! :D Das sieht aus als ob man Farne noch überall dazwischen quetschen könnte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #59 am:

kann man, und du weißt das nur zu gut. :D ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten