News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze? (Gelesen 79213 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

cornishsnow » Antwort #30 am:

cornishsnow, zeigst du uns ein paar deiner Pflanzen? :D
Im Cyclamen-Thread hab ich immer mal Bilder gezeigt, von den Neuerwerbungen hatte ich keine Fotos gemacht und jetzt sind die meisten verblüht und nicht sehr fotogen. Aber meine älteren stehen ausquartiert im Gewächshaus und wenn ich am WE da bin, mache ich mal Fotos. Eine der Wildform sollte inzwischen aufgeblüht sein. :) Hier mal ein paar ältere Bilder "Schlappöhrchen" ist mein Methusalem, ein Findling aus einer Anzuchtgärtnerein von Cyclamen, die der Gärtner nur ungern verkauft hat, weil er sich etwas für den Ausreißer geschämt hat... ::) ;) Cyclamen persicum - Naturform[td][galerie pid=15164]Cyclamen persicum 'Schlappöhrchen' 2006[/galerie][/td][td][galerie pid=15138]Cyclamen persicum 'Schlappöhrchen' I[/galerie][/td][td][galerie pid=15139]Cyclamen persicum 'Schlappöhrchen' II[/galerie][/td]
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

Blauaugenwels » Antwort #31 am:

Der Gärtner hatte keine Ahnung von Trends ;D Sehr schön!Die Samen von dir hatte ich gleich gesät. Wenn ich den richtigen Topf im Kopf habe, dann sitzt der Topf voll mit Erstlingsblättern :DDie Mutter ist die Pflanze auf dem einen Foto?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

cornishsnow » Antwort #32 am:

Echt? Ich hab Dir Samen von Cyclamen persicum geschickt? Ich kann mich gar nicht erinnern... ;D Vom "Schlappöhrchen" waren sie vermutlich nicht, ich glaube an der hab ich nie Samen geerntet... angesetzt hatte sie aber schon mal... Mhhh...!? Von den Naturformen hab ich aber schon ein paarmal geerntet... das ist aber schon ein paar Jahre her. ???
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

maddaisy » Antwort #33 am:

Endlich mal ein Thread über die Kulturformen von Cyclamen persicum! :D Dein Windrad Alpenveilchen heißt inzwischen richtig "En Vogue Purple", diesen Strain gibt es auch in weiß und rosa. :) Ich hab die Purple auch seit diesem Jahr, ein sehr schönes Alpenveilchen! Das weiße sieht optisch "leider" einem Helleborus niger sehr ähnlich, aber der Vollständigkeit halber hab ich es mir auch geholt, ist inzwischen aber verblüht, im Gegensatz zu Purple.
Wunderbar, da weiß ich doch endlich den richtigen Namen. Danke. Ich fand übrigens auch, dass der Fred schon lange überfällig war, weil das c. persicum im Stauden-Cyclamen Fred immer unterging.
...Im Juli ist es dann soweit, die Knollen neu zu topfen, ich nehme für alle Cyclamen, die ich im Topf kultiviere, die gleiche Erdmischung, die von Saison zu Saison etwas variiert, je nachdem was Verfügbar ist. Bei der Topfgrösse muss man etwas experimentieren, die Pflanzen mögen eindeutig größere Töpfe als sie beim Kauf haben, aber sie sollten auch nicht zu groß sein, tiefer als 20 cm sollten sie auch nicht sein, Cyclamen persicum ist eher ein Flachwurzler... Schalen sind also auch gut geeignet, vorallem für ältere Exemplare, da die Knollen eine stattliche Größe erreichen können. Mein ältestes hat min. 20 Jahre auf dem Buckel und einen Durchmesser von 20 cm und ich hoffe sie macht es noch ein paar Jahre länger.
Nimmst du Tontöpfe oder Plastik?
Als Basis eignet sich gut Öko-Blumenerde, die ich mit mineralischen Zuschlagstoffen durchlässiger und luftiger mache, Seramis und Trockenschütte, also feiner gebrochener Blähton oder Lavagrus eignen sich gut. Wer hat kann auch etwas Laubkompost (Buche) oder gut verrottete Kiefernnadeln dazugeben, das mögen Cyclamen sehr, auch etwas Akadama wird nicht verschmäht. :)
Akadama - getrockneter Lehm, musste ich erst googeln, kannte ich noch nicht.
Ach ja, von der Knolle sollten nach dem setzen der Erde ca. 2/3 aus dem Substrat schauen! Die meisten Knollen bleiben schön gleichmäßig rund es gibt aber auch Individualisten, da muss man beim Töpfen dann kreativ sein. Die Pflanzen vorsichtig angießen, damit die Wurzeln gut Erdkontakt bekommen und dann bis zum Austrieb an eine schattigere Stelle in den Garten setzen, regelmäßig auf Blattläuse und Schnecken kontrollieren und mit voranschreitenden Wachstum mehr Gießen und langsam an mehr Sonne gewöhnen, sie mögen es im Spätsommer warm und etwas Nachmittagssonne. :)
Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung :-* und fürs Zeigen deines Schlappöhrchens - hast du schon mal im anderen Fred gezeigt, hat mich da schon beeindruckt.Es wäre wirklich schön, wenn ihr alle eure Schätze zeigen würdet.Legst du eigentlich auch Wert auf die Zeichnung der Blätter? Ich hab mir nur deswegen ein schönes Rosanes zugelegt.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

Lisa15 » Antwort #34 am:

....Als Basis eignet sich gut Öko-Blumenerde, die ich mit mineralischen Zuschlagstoffen durchlässiger und luftiger mache, Seramis und Trockenschütte, also feiner gebrochener Blähton oder Lavagrus eignen sich gut. Wer hat kann auch etwas Laubkompost (Buche) oder gut verrottete Kiefernnadeln dazugeben, das mögen Cyclamen sehr, auch etwas Akadama wird nicht verschmäht. :) ...
Mich interessiert das Thema auch sehr, da ich 3 Stück seit ein paar Jahren kultiviere. Ich nehme Rindenhumus, Schütte und ein bisschen Gartenlehm. Ein Stück will auch im Sommer nicht einziehen, selbst nach wochenlanger Trockenheit nicht. ::) Da erneuere ich immer nur die obere Schicht des Substrats, um die Wurzeln nicht zu stören. Womit düngst Du? Und wie oft. Ich bin damit sehr zurückhaltend, aber ich denke, sie würden mehr (Flüssig-?)Dünger vertragen. Vor Jahren hatte ich mal ein schönes schneeweißes Exemplar mit herrlichen Blättern. Das haben mir Dickmaulrüssler gekillt. :'(
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

cornishsnow » Antwort #35 am:

Freut mich, wenn es Dir geholfen hat! :D Tja... die Frage ob Ton oder Plastik, muss wohl jeder für sich entscheiden und richtet sich nach der Kulturform und dem Giesverhalten. Ich komme besser mit Tontöpfen klar, hab aber diese Saison mal Plastik genommen, da ich die Dinger ins Winterquartier transportieren muss und im April wieder zurück... ::) ;) Auf die Blätter hab ich mich nur ausnahmsweise konzentriert, so hab ich von den silberblättrigen Decora Sorten keine, die werden aber leider auch nicht oft angeboten, sind aber sehr schön. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

cornishsnow » Antwort #36 am:

....Als Basis eignet sich gut Öko-Blumenerde, die ich mit mineralischen Zuschlagstoffen durchlässiger und luftiger mache, Seramis und Trockenschütte, also feiner gebrochener Blähton oder Lavagrus eignen sich gut. Wer hat kann auch etwas Laubkompost (Buche) oder gut verrottete Kiefernnadeln dazugeben, das mögen Cyclamen sehr, auch etwas Akadama wird nicht verschmäht. :) ...
Mich interessiert das Thema auch sehr, da ich 3 Stück seit ein paar Jahren kultiviere. Ich nehme Rindenhumus, Schütte und ein bisschen Gartenlehm. Ein Stück will auch im Sommer nicht einziehen, selbst nach wochenlanger Trockenheit nicht. ::) Da erneuere ich immer nur die obere Schicht des Substrats, um die Wurzeln nicht zu stören. Womit düngst Du? Und wie oft. Ich bin damit sehr zurückhaltend, aber ich denke, sie würden mehr (Flüssig-?)Dünger vertragen. Vor Jahren hatte ich mal ein schönes schneeweißes Exemplar mit herrlichen Blättern. Das haben mir Dickmaulrüssler gekillt. :'(
Ja, die Rüssler... ::) Ich dünge mit Beginn der Wachstumszeit und bis zum Ende der Blütezeit, mit unterschiedlichen Düngern, meist Wuxal oder ein handelsüblicher Tomatendünger, die Pflanzen möchten nicht hungern. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

Blauaugenwels » Antwort #37 am:

Echt? Ich hab Dir Samen von Cyclamen persicum geschickt? Ich kann mich gar nicht erinnern... ;D
Ich habe irgendwas im Kopf, aber vllt liege ich auch total daneben ;D Muss mal bei Tageslicht ins GWH...
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

Lisa15 » Antwort #38 am:

...Ja, die Rüssler... ::) Ich dünge mit Beginn der Wachstumszeit und bis zum Ende der Blütezeit, mit unterschiedlichen Düngern, meist Wuxal oder ein handelsüblicher Tomatendünger, die Pflanzen möchten nicht hungern. ;)
So lange? Das sind ja etliche Wochen :oOkay, ich probier das auch! Lieben Dank! :D :-*
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

maddaisy » Antwort #39 am:

@corniIch vermute du nimmst eine schwache Düngerlösung, wenn du über so einen langen Zeitraum düngst?
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

cornishsnow » Antwort #40 am:

Ja, genau. Ich dünge lieber regelmäßig aber schwach dosiert, da ich auch die Blätter mit dünge. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

maddaisy » Antwort #41 am:

Wie geht das? Überbrausen?
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

cornishsnow » Antwort #42 am:

Genau! :)Nur aufpassen, das die Knolle nicht zu feucht wird. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

Venga » Antwort #43 am:

Ich habe meine Alpenveilchen den ganzen Sommer über im Garten und hole sie erst im Spätherbst rein. Bis -4° vertragen sie schon mal. Das reize ich allerdings nicht aus. Beim ersten Anzeichen von Frost sind sie drinnen.Dieses Mal hab ich mir Dickmaulrüsslerlarven mit reingeholt.Als die ersten Blätter schlapp machten und ich sie abzupfen wollte, hob ich die ganze Knolle aus dem Substrat. Das war´s dann mit der Herrlichkeit. :'( Ich werde mir aber neue holen und im Frühjahr wieder in den Garten setzen. Sie sind herrliche Lückenfüller und Farbkleckse im Halbschatten.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

maddaisy » Antwort #44 am:

Blühen die bei dir im Garten?Ich dachte ab März ziehen die ein, nix mehr mit Blüte.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Antworten