News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gärten im Winter- in die Tat umgesetzt? (Gelesen 172686 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

troll13 » Antwort #495 am:

Das sieht ganz nach Cornus sericea 'Flaviramea' aus. Der hält das aus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #496 am:

...Bild
Ich hab hier übrigens ziemlich sicher ein Foto von der gleichen Hecke, von der gleichen Stelle aus gemacht, gefunden, man beachte die Hamamelis im Vordergrund.Aber wie kann es sein, daß auf dem Link-Foto die Farben so blaß scheinen - Sonnenlicht aus einer anderen Richtung, schlechte Kamera ???Hier nochmals gleiche Stelle, die Pflanzen sind da noch jünger und niedriger als bei Falk, aber wieder schönere Farben ;D Ich find solche Vergleiche einer Gartensituation im Laufe der Zeit immer interessant.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

*Falk* » Antwort #497 am:

Ausschlaggebend für die unterschiedliche Farbwirkung istmit gr. Wahrscheinlichkeit das Licht , hartes Licht um die Mittagszeit und ggf. die Kamera. Bei uns war der Himmel bedeckt.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #498 am:

Ah ok, spannend, danke!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #499 am:

Ich hab mal noch ein bisschen gesucht und interessante Links für die gefunden, die einen starken Rückschnitt machen wollen um viele farbige Neutriebe im Winter darauf zu haben.Ein Link von pearl zeigt ja schon anschaulich, wie der tiefe Rückschnitt bei Cornus-Arten und Sorten aussehen kann, hier, leider wird dort nicht erläutert, was "nicht so stark schneiden" genau für 'Midwinter Fire' bedeutet.Aber auf einer Seite der Royal Horticultural Society wird nochmal detailliert aufgeschlüsselt, wie Schnitt-Regimes für Cornus-, Salix- und Rubus-Arten aussehen, die auf viele intensiv gefärbte junge Triebe abzielen - oder auch auf große Laubblätter bei Catalpa, Paulownia, Cotinus, Sambucus und anderen, was ja in Dresden gerade ausprobiert wird:Pruning for colourful stems or large leavesInteressant hier eine Differenzierung zwischen "pollarding" und "coppicing", ersteres ist ein Rückschnitt im 2. oder 3. Jahr nach der Pflanzung auf 90cm, zweiteres auch nach 2 oder 3 Jahren nach Pflanzung auf 10cm überm Boden, was natürlich gestalterisch interessant ist, weil man unterschiedliche Höhen schaffen - und halten - kann.Dann wird ein Schnitt jedes Jahr oder alle paar Jahre bis auf die Höhe des Erstschnittes empfohlen.Die Hecke von Falks Foto, C. sanguineum 'Winter Beauty', scheint nach der pollarding-Methode geschnitten zu werden, wahrscheinlich nur alle paar Jahre.Bei 'Midwinter Fire' wird ein Schnitt ausdrücklich nur alle paar Jahre empfohlen, wenn man denn schneiden will, weil schwachwüchsiger, aber es wird nichts darüber geschrieben, daß man nicht so tief schneiden dürfte oder ähnliches, nur eben nicht so häufig.Auf einer Verkaufsseite für 'Midwinter Fire' der RHS wird sogar nur die coppicing-Methode mit 5-7cm überm Boden angegeben, dabei wäre das pollarding ja wahrscheinlich schonender.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

pearl » Antwort #500 am:

das nennt man auch gerne <auf einem toten Gaul reiten>
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #501 am:

Sind wir beide Spezialisten, nich? ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Chica » Antwort #502 am:

Ich war eben nach Feierabend im Garten, mein Feuerchen misst aktuell 3,10 m. Das ist sicher nicht für jede Situation günstig, bei mir hat er den Platz :D .BildWas habt Ihr für Schnittvorschläge für die Zukunft meiner bunten Weidenpflanzung, im Moment sind nur die abgetrockneten Äste geschnitten? Am Ende können diese Weiden aber sehr groß werden.Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Staudo » Antwort #503 am:

Köpfe in Kniehöhe. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Chica » Antwort #504 am:

Und dann gehen die in die Breite? Meine ungeschnittenen Salweiden nehmen am Fuß nur eine Breite von einem Meter weg um sich nach oben bis in einer Höhe von 6 Metern vasenförmig zu öffnen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gänselieschen » Antwort #505 am:

Ich habe oben die Schnittanleitungen für den Austrieb z.B. des rotfärbenden Cornus gelesen - daran werde ich mal bissel arbeiten. Bei mir wuchern die ganz schön, Selbstaussaat. Aber ein paar schöne Winteraspekte sind sicher drin. Ich habe nur noch nicht gelesen, wann geschnitten wird. Winterende, ggf. sogar bodennah.Zu den Weiden kann ich nix weiter sagen, außer, dass ich momentan da nicht schneiden würde. Die sehen doch gut aus und jung.auch gekreuzt.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Chica » Antwort #506 am:

Nein momentan natürlich nicht Gänselieschen, nur, wie ist der Plan für die Zukunft? Ich bin grundsätzlich ein Wenigschneider- meist ist weniger mehr. Aber hier auch?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

oile » Antwort #507 am:

Was habt Ihr für Schnittvorschläge für die Zukunft meiner bunten Weidenpflanzung, im Moment sind nur die abgetrockneten Äste geschnitten? Am Ende können diese Weiden aber sehr groß werden.
Stammen Sie aus dem gemischten Paket von AndreasNB? Er meinte zu mir, nicht alles dieser Weiden sollten geschnitten werden, es wäre Schade drum.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gänselieschen » Antwort #508 am:

Ich habe noch so ein Salix-stämmchen im Kübel, die immer grad so überlebt. Die sieht auch recht hübsch aus im Winter. Ist aber sehr schwach gewachsen. Kann ich die irgendwie zu mehr Wachstum anregen, wenn ich sie einfach etwas einkürze?
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Chica » Antwort #509 am:

Nein, alle selbst zusammengestoppelt, die meisten von Eggert. Ich habe noch einzelne Exemplare stehen. Irgendwie mag ich Weiden :D .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten