
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kapuzinerkresse als Knolle? (Gelesen 6188 mal)
Kapuzinerkresse als Knolle?
Hallo!Ich habe ja Kapzinerkresse sehr gerne, bin ständig am Blätterknabbern und habe mittlerweile Sachen von acht verschiedene Blütenfarben. Vorhin war ich aber ein wenig erstaunt, als ich bei Baldur "Knollige Kapuzinerkresse" fand. Die Blätter sehen gleich aus, die Blüten ganz anders. Kennt diese jemand? Werde sie wahrscheinlich mal probieren.hach, was gibt es da sonst noch alles schönes 'soooiiifffffzzzz 

Re:Kapuzinerkresse als Knolle?
Hallo Emma, die Knollige Kapuzinerkresse ist in unserem Klima sehr schwierig! Sie wird hier kaum mal zum Blühen kommen und ohne ganz guten Schutz bringt man sie nicht über den Winter. Da müsstest du Knollen ins Haus holen. Aber auch da ist es nicht leicht. Samen sind sehr teuer (weil ganz schwer zu bekommen, da sie eben sehr spät - wenn überhaupt - blühen). Ich brachte noch nie welche zum Keimen. Aber vielleicht waren sie zu alt...
Dagegen sind die einjährigen Kapuziner viel, viel dankbarer!Aber du kannst es ja trotzdem damit versuchen, vielleicht ist es bei euch schon wieder etwas milder !LG Lisl

Re:Kapuzinerkresse als Knolle?
Ja, da hat Lisl recht. Es gibt mehrere Arten der Kapuzinerkresse, die aber nicht leicht zu halten sind. Ein Versuch ist es aber wert, denn es sind sehr schöne Pflanzen dabei. ;)Ich habe Tropaeolum tricolor, die dreifarbige Kapuzinerkresse. Deren Knollen sehen aus wie die einer Kartoffel! 

Re:Kapuzinerkresse als Knolle?
Ach ja, jetzt seh' ich erst, dass wir hier im Gemüsebeet sind. Wie die anderen Arten schmecken und ob die überhaupt genießbar sind, weiss ich aber nicht. 

Re:Kapuzinerkresse als Knolle?
Hallo ebbie, ich sehe bei dir Klimazone 6b ..... wie hältst du denn deine T. tricolor? Sie ist ja so was Zartes ! Weißt du was zu ihrer Pflege?Würde mich sehr interessieren, denn ein kleines winziges Ding habe ich noch davon - steht im temperierten Wintergarten.LG Lisl
- Dateianhänge
-
- Tropaeolum_triclolr_1.jpg (41.22 KiB) 303 mal betrachtet
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kapuzinerkresse als Knolle?
Es gibt eine ganze Reihe knolliger Kapuzinerkressen; eine Auswahl findet man zum Beispiel hier. Am schönsten finde ich das wunderbare Tropaeolum azureum, an das ich mich selbst aber noch nicht gewagt habe, da schon das einfachere Tropaeolum tuberosum bei mir nicht so richtig glücklich ist: die Pflanze wächst zwar und blüht auch (im Topf), aber im Gewächshaus ist es ihr sommers zu warm, und draussen muß man sie gegen Dauerregen schützen. Jedenfalls bin ich mit den Kulturergebnissen bei mir noch nicht zufrieden
, was aber nicht bedeutet, dass andere es nicht besser können.


Re:Kapuzinerkresse als Knolle?
Servus !Von T. tuberosum gibts auch eine Sorte die früer blht, sie heißt Ken Aslett - ich denke wenn wäre das vielversprechender als die Knollen vonBaldur, Dehner & co. Die sind ohnehin oft schon vertrocknet wenn sie verkauft werden. Ich habe nur T. ciliatum, ist zwar nicht wirklich knollig aber mehrjährig - und m.E. die unkomplizierteste der mehrjährigen artne. Draußen überwintert hab ich sie allerdings nocht nicht.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Kapuzinerkresse als Knolle?
Lisl, ich hab' Tropaeolum tricolor in einem größeren Topf. Bis zum Austrieb lasse ich diesen im kühlen Keller (offenes Fenster). Danach kommt er in meinen ungeheizten Glaskasten. Wenn dann noch stärkere Fröste drohen, hole ich ihn aber wieder rein.Also, ein doch ganz schöner Aufwand, wenn man kein Kalthaus besitzt. 

Re:Kapuzinerkresse als Knolle?
Tropaeolum azureum ist für mich überhaupt die schönste Kapuzinerkresse, die ich kenne. Ich habe sie aber noch nicht probiert, da sie m.W. doch erheblich größer wird als Tropaeolum tricolor und ich schon jetzt erhebliche Platzprobleme habe.
Re:Kapuzinerkresse als Knolle?
danke, Ebbie! Hast du die Tricolor schon mehrere Jahre und vermehren sich die Speicherknollen in der Erde? Ich konnte von meiner Mutterpflanze Ableger nehmen (die ziemlich leicht anwachsen), aber sie selbst brachte ich nicht durch. Nun möchte ich den übriggebliebenen Winzling wieder großziehen und wenn ´s geht, weiter vermehren. Sie ist ja so eine Hübsche mit ihren roten blau-gelbgerandeten Zipfelmützchen und den zierlichen Blättchen!T. tuberosum konnte meine Schwester jahrelang im Mistbeet unter einer dicken Laubpackung und aufgelegten Fenstern durchbringen, aber irgend etwas muss letzten Winter schief gelaufen sein, weil sie im Frühling nicht mehr antrieb. Sie soll bis zu 1m tief wachsen und daher tiefgründigen Boden lieben.LG Lisl
Re:Kapuzinerkresse als Knolle?
T.tuberosum kommt selbst bei mir erst kurz vor dem ersten Frost zum blühenhttp://forum.garten-pur.de/attachments/RauhreifTropaeolum.jpgAllerdings vermehren sich die Knollen im Freiland ausgezeichnet.Die Knollen grabe ich aus und überwintere sie in Blumenerde im kalten dunklen Keller. einige pflanze ich früh im Jahr in töpfe und stelle sie zum vortreiben ins Gewächshaus, die anderen kommen im April direkt in die Erde.Knollen zum tauschen hätte ich massig.
;DT.tricolor würd ich auch mal gerne haben...... und T.azureum sowieso.... 8)Falls jemand von euch was davon übrig hat, find ich sicher was zum tauschen dafür.LG, Bea

Re:Kapuzinerkresse als Knolle?
Ich habe meine jetzige T. tricolor erst 2004 als Knolle bekommen und konnte beim Umpflanzen vor einigen Wochen noch keinen nennenswerten Zuwachs feststellen. Allerdings habe ich früher mal versucht, diese Pflanze aus Samen zu ziehen. Das war aber ein sehr mühseliges Unterfangen. Erstens keimten nur sehr wenige Körner. Ein einziges Pflänzchen konnte ich zur Blüte bringen. Und da stellte sich heraus, dass es sehr blass ausgefärbt war. Ich kenne die T. tricolor aus dem BG in München. Während der Blütezeit im Frühjahr sieht man praktisch nur noch Blüten - überwältigend. Ich hoffe, dass ich von meiner dieses Jahr auch ein entsprechendes Bild einstellen kann. (Wenn ich keines bringe, war der Erfolg nicht so großartig.
)

Re:Kapuzinerkresse als Knolle?
Hallo Ebbie, wo steht denn dieses schöne Kind im Münchner BoGa und wie groß war die Pflanze ? Hat dein Sämling schon im 1. Jahr geblüht? Beate, ich würde dir gerne was abgeben, aber die muss da noch ordentlich zulegen oder erst einmal überhaupt zusehen, dass sie den Winter überlebt , dann mache ich dir einen Steckling! LG Lisl
Re:Kapuzinerkresse als Knolle?
Oh Lisl, da freu ich mich drauf!
Aber schone sie erst mal noch. Wenn sie gross genug ist, hat sie vielleicht noch mehr Kraft für die Knollenbildung.Von T.azureum habe ich bei T&M mal Samen angeboten gesehen, waren aber als 'schwierig' gekennnzeichnet. Da habe ich zugunsten meines Kontostands Abstand davon genommen sie zu bestellen. ;)LG, Bea

Re:Kapuzinerkresse als Knolle?
Die Exemplare im BG München (neben tricolor auch noch andere Trapaeolumarten), sind getopft und werden zur Blütezeit im Alpinenhaus aufgestellt. Sie stellen dort einen absoluten Blickfang dar. Seit ich die dort gesehen habe, gehören sie zu meinen Traumpflanzen.Ich glaube schon, dass meine Samennachzucht von Tr. tricolor bereits im ersten Jahr einige wenige Blüten gebracht hat. Die Samen waren übrigens damals auch von T & M.Wie alt ist denn deine Pflanze, Lisl?Vielleicht legt meine Knolle in diesem Jahr ordentlich zu, so dass ich dann auch was abgeben kann.Mal abwarten. 
