News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen Bestimmungshilfe (Gelesen 6708 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Bernd_S

Cyclamen Bestimmungshilfe

Bernd_S »

Hallo,eigentlich sollte ichs mittlerweile wissen, aber ich verwechsle bei Cyclamen immer noch coum, purpurascens und hederifolium.Was jetzt gerade blüht sollte coum sein, im Sommer purpurascens und im Herbst hederifolium ????????Gibt es irgednwo eine leicht verständliche Übersicht (ideal in Tabellenform) mit den Merkmalen was welchens ist ?Danke Bernd
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

Staudo » Antwort #1 am:

Ja. Das Ding nennt sich Kalender. ;) C. coum haben eher runde Blätter, hederifolium gezackte („efeublättrig“) und purpurascens/europaeum eher eiförmige. Zu allem Überfluss sind die C. coum der Gärten meistens Hybriden mit einer anderen Art. Welche das ist, habe ich gerade vergessen. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

knorbs » Antwort #2 am:

@bernddie engl. cyclamen society hat eine gute übersicht über alle species mit ausführlichem bestimmungskey hier. keys sind i.d.r. nie übersichtlich + leicht verständlich. ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Bernd_S

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

Bernd_S » Antwort #3 am:

Danke :-)Das mit den Hybriden entmutigt mich :o
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

tomir » Antwort #4 am:

Zu allem Überfluss sind die C. coum der Gärten meistens Hybriden mit einer anderen Art. Welche das ist, habe ich gerade vergessen. :-\
Ooops :o - ich hoffe es fällt dir wieder ein! Das ist mir neu.... C.coum ist sehr Formenreich und viele sind von russischen Botanikern als "Arten" beschrieben worden, allgemein anerkannt ist aber meines Wissens nur C. coum mit den Unterarten coum und caucasicum - teilweise wird auch elegans dazugezählt. Die beiden Unterarten sind in Kultur sicherlich ordentlich vermischt.
Bernd_S

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

Bernd_S » Antwort #5 am:

Hi,an dem englischen Bestimmungsschlüssel habe ich ganz schön zu knabbern . :-(Das Cyclamen auf dem Foto blüht gerade. Ist das ein coum?
Dateianhänge
2015-01-14_11.40.39_resized.jpg
(9.98 KiB) 271-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Das der coum Komplex kaum rein zu bekommen ist habe ich auch schon gehört. Ob das aber wirklich unterschiedliche Arten sind wage ich mal zu bezweifeln.Zumindest die äußerlichen Merkmale variieren innerhalb der einzelnen Populationen so stark, das eine Abgrenzung schwer möglich ist.Das gilt aber oft nicht für den kleinen Ausschnitt der davon dann in Kultur ist.Inwieweit die genetische Abgrenzung untersucht wurde kann ich nicht sagen da ich dazu noch nichts gelesen habe.Die echten Arthybriden bei Cyclamen sind oft steril soweit mir bis jetzt zu Ohren gekommen. Viele Arten lassen sich gar nicht kreuzen.Eine sehr schöne europäische Art C.repandum blüht auch im Frühjahr. Ihr wird allerdings nachgesagt das sie nicht winterhart genug ist. Bei mir im 4ten Jahr problemlosBei mir treiben die erst sehr spät Blätter die C.hederifolium sehr ähneln. Die Blüte ist aber sehr unterschiedlich.Sie kommt an den Standorten die ich kenne in gemischten Populationen mit C.hederifolium vor. Auf Grund ihrer weiten Verbreitung kommt sie an anderen Orten auch mit weiteren Arten zusammen vor. Von irgendwelchen Hybriden ist mir nichts bekannt. Die Chromosomenzahl ist ein guter Hinweis auf die Möglichkeit von Hybriden. Bei Nichtübereinstimmung schwer möglich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Bei coum und den aus der gleichen Gruppe stammenden VerwandtenC. parviflorum and C. trochopteranthum kommen Hybriden weder in Kultur noch in der Natur vor. Sie haben die gleiche Chromosomenzahl und parviflorum kommt mit coum zusammen vor.Entnommen der englischen Seite der Cyclamen Society.Mit weiter entfernt verwandten halte ich ein Kreuzung für noch viel unwahrscheinlicher.Die vielen Herkünfte von C.hederifolium sind vermutlich noch viel mehr vermischt.Wie stark Blatt und Blüten in Farbe und Form selbst in einzlenen größeren Populationen variieren können wird jeder wissen der das vor Ort gesehen hat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Bernd_S

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

Bernd_S » Antwort #8 am:

Danke für die Info!Ist das auf meinem Bild ein coum?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

Staudo » Antwort #9 am:

Ja, was sonst ??? ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Bernd_S

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

Bernd_S » Antwort #10 am:

Danke :-)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

cornishsnow » Antwort #11 am:

...Die echten Arthybriden bei Cyclamen sind oft steril soweit mir bis jetzt zu Ohren gekommen. Viele Arten lassen sich gar nicht kreuzen....
Das ist nicht richtig, die "echten" Arthybriden sind nicht steril, da die Arten, die sich auf normalen Wege kreuzen lassen, grundsätzlich der gleichen Untergattung angehören und somit auch fertil sind. ;)Ein gutes Beispiel dafür ist die Untergattung Psilanthum, um Cyclamen repandum. Dazu gehören C. balearicum, C. creticum, C. rhodium und C. repandum. Alle Kreuzungen dieser Arten sind fruchtbar, allerdings sind keine Naturhybriden beschrieben worden, weil sich die Verbreitungsgebiete nicht überschneiden und es diese daher vermutlich nicht gibt. Insgesamt sind sich diese Arten recht ähnlich und vermutlich sehr nahe verwandte, aufgrund von Isolation entstandene Arten, von denen C. repandum das größte Verbreitungsgebiet hat, die anderen sind Inselendemiten.
Bei der Untergattung Corticata ist es etwas anders, zu dieser gehören Cyclamen cyprium, C. pseudibericum und C. libanoticum. Auch von diesen Arten gibt es keine Naturhybriden, da sich die Verbreitungsgebiete auch nicht überschneiden. Erschwerend kommt bei der Hybridisierung hinzu, das C. cyprium ein Herbstblüher ist und die anderen beiden im Frühjahr blühen. Die in Kultur entstandene Hybride C. x wellensiekii, aus C. cyprium x C. libanoticum ist aber trotzdem leicht nachzuziehen, wenn beide Arten gemeinsam kultiviert werden, da sich die letzten Blüten von C. cyprium mit C. libanoticum überschneiden können, die Hybride ist auch fruchtbar.
Die Hybride zwischen C. pseudibericum und C. libanoticum heisst glaube ich C. x schwarzii, auch sie setzt keimfähige Saat an und ist sehr hübsch. :D
Cyclamen × schwarzii Grey-Wilson is a fertile hybrid of Cyclamen pseudibericum × Cyclamen libanoticum. This hybrid can cross back with one of the parents. According to Grey-Wilson some very pale forms of C. pseudibericum f. roseum could actually be C. ×schwarzii or a back-cross of it.
Quelle
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

cornishsnow » Antwort #12 am:

Ach ja... Bei der Gruppe um Cyclamen coum sind die Unterarten vermutlich vermischt in den Gartenformen und es soll zumindest Cyclamen alpinum (früher Cyclamen trochopteranthum) in einigen Strains reingemendelt haben, aber soweit ich weiß, sind das Vermutungen und wurde bisher nicht genauer untersucht. Bei den C. coum mit gefransten Blütenblättern und duftenden Blüten liegt der Verdacht zumindest nahe. Der Duft von C. alpinum ist jedenfalls sehr besonders und auffällig und entspricht nicht dem typischen Cyclamen Duft, alleine schon deswegen lohnt sich die Kultur, allerdings ist die Art nicht so hart wie C. coum, ich kultiviere meine Pflanze deshalb auch im Topf. :)Bei den anderen Mitgliedern der Gruppe, wie C. elegans und C. parviflorum vermute ich mal, das Hybriden möglich sind, aber da diese Arten nur sporadisch in Kultur sind und wohl auch nicht sehr pflegeleicht, sind Hybridisierungsversuche bisher nicht bekannt geworden, aber das muss ersteinmal nichts heissen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

knorbs » Antwort #13 am:

danke für die guten infos cornishsnow. ;) ich bekam vor einigen jahren von einem sehr spezialisierten hobbygärtner ein C. alpinum, dass bei mir im garten seit jahren im freien gut gedeiht. ich hatte mir schon immer gedacht, dass es mit coum eine große ähnlichkeit hat + bin daher noch im zweifel, ob es wirklich alpinum ist (hat kleinere blätter als coum). du erwähnst den besonderen blütenduft bei alpinum...werde heuer mal gezielt daran schnuppern. 8)
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

cornishsnow » Antwort #14 am:

Ja, der Duft ist wirklich klasse, sehr orientalisch und schwer. :DHier mal zwei Fotos von meiner Pflanze. :)Cyclamen alpinum - von obenCyclamen alpinum syn. trochoptherantumAuf dem zweiten Bild erkennt man auch die leichte Fransung, die für C. alpinum wohl typisch ist. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten