News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenalzheimer 2015 (Gelesen 21311 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenalzheimer 2015

Mediterraneus » Antwort #30 am:

Und es geht schon wieder los... machen wir ruhig einen allgemeinen Faden draus, der wird bestimmt noch öfter benötigt. ;)Hat jemand eine Idee, was da links neben der Helleborus aus der Erde spitzt? Ich kann mich nicht erinnern und finde kein Etikett.Bild
Vielleicht hilf das ja weiter. Weißt du noch, wann du den Helleborus gepflanzt hast? Welche Zwiebeln waren um diese Zeit unsichtbar, so dass der Helli drübergepflanzt wurde?Der Standort sieht eher waldig/schattig aus, den Blättern nach zu schließen. Irgendeinen Zierlauch wirste da wohl nicht hingesetzt haben.Meine Vermutung liegt irgendwo zwischen Narcissus, Arum und Arisaema.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Staudenalzheimer 2015

enaira » Antwort #31 am:

Ich meine mich aber zu erinnern, einen Samenstand vom Weinberglauch irgend wo untergebracht zu haben.Und ich habe den Sämling zerrieben, riecht eindeutig nach Allium...Anderen Lauch habe ich bestimmt nicht vermehrt.Danke, dass ihr durch Mitdenken mein Hirn wieder in Schwung gebracht habt! ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re:Staudenalzheimer 2015

Henki » Antwort #32 am:

So.. nun bin ich hunderte von Bildern durch. Im letzten Frühjahr stand dort nichts. Die Helleborus habe ich im April gepflanzt. In einem Foto vom 30.07.14 bin ich in einem Ausschnitt darauf gestoßen, dass unter der Hosta/Liriope/Helleborus offenbar irgendwas aufgegangen ist. Schwer erkennbar, sieht aber fast nach Phytolacca aus. Das ist genau die Stelle, an der nun dieses Spitzen aufgetaucht sind. BildAllium habe ich im Schattenbeet definitiv nicht vergraben, Arum taucht hier gelegentlich als Sämling auf. Den Samen schleppen mir die Vögel aus dem Park an. Bleibt wohl wirklich nur abwarten, was draus wird.
fromme-helene

Re:Staudenalzheimer 2015

fromme-helene » Antwort #33 am:

Phytolacca? ;DImmerhin ist der Zeitpunkt für die Nachfrage ungewöhnlich.
Henki

Re:Staudenalzheimer 2015

Henki » Antwort #34 am:

Es wäre schon schräg, wenn es so ist. ::) Aber danach sieht ja der Austrieb nun eigentlich nicht aus und es wäre tatsächlich etwas früh. ??? Davon abgesehen würde ich fast behaupten, dass ich sie rausgerissen hätte, wenn sie nach dem Einziehen der Helleborus sichtbar geworden wäre.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenalzheimer 2015

Staudo » Antwort #35 am:

Ein Ausläufer von Liriope ??? Liriope macht ja so komische Knollen an den Wurzeln.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re:Staudenalzheimer 2015

Henki » Antwort #36 am:

Das wäre im Wortsinn naheliegend. Dann muss ich morgen mal im Laub stöbern, ob drumherum noch mehr davon zu finden sind.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Staudenalzheimer 2015

Gartenplaner » Antwort #37 am:

Fritillaria meleagris sieht im Austrieb ähnlich aus wie Hausgeists Austriebe, aber wenn letztes Jahr dort keine standen - Sämlinge Werden auch wieder nicht so schnell blühstark...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re:Staudenalzheimer 2015

Henki » Antwort #38 am:

Also.. das ganze kommt aus einer (zudem bewohnten) Zwiebel/aus Zwiebeln. ??? Leider etwas unscharf, aber ich wollte nun nicht nochmal in den Garten. Bild
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Staudenalzheimer 2015

cornishsnow » Antwort #39 am:

Eindeutig eine Tulpe! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re:Staudenalzheimer 2015

Henki » Antwort #40 am:

Aber dieser Austrieb? ???
Eva

Re:Staudenalzheimer 2015

Eva » Antwort #41 am:

Sieht völlig untulpig aus. Aber vielleicht haben sie ja irgendeine Wachstumsmacke und das ist gar keine "Erfindung" der Pflanze sondern Folge von einer Eisschicht oder sonstwas, das erst mal durchwachsen werden musste.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Staudenalzheimer 2015

Gartenplaner » Antwort #42 am:

Und die Austriebe sind an dieser Zwiebel "dran"??Sieht eher so aus, als ob die noch von darunter hochkommen....vielleicht die ehemalige Speisekammer einer Wühlmaus ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re:Staudenalzheimer 2015

Henki » Antwort #43 am:

Die angefressene Zwiebel habe ich aus der Erde geholt, da sie keinen Austrieb zeigt. Den grünen Spitzen bin ich nachgegangen und auf weitere Zwiebeln gestoßen, aus denen sie herauswachsen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Staudenalzheimer 2015

Gartenplaner » Antwort #44 am:

Hm... 8) Ich kam auf Fritillararia, weil mir der Austrieb irgendwie bekannt vorkam und ich heute Töpfchen mit blühenden und gerade austreibenden Schachbrettblümchen durcheinander beim Blumenladen sah.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten